Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bekleidung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Aus Kategorie:Bekleidung übernommen.)
 
(→‎Multifunktionaler Einsatzschutzanzug (MEA), vollständig: Inhalt hinzugefügt. Innenhose ist auch ein Säureschutz)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In dieser Kategorie ist die Bekleidung als Teil der Ausstattung zu finden.  
Im THW werden verschiedene Bekleidungsarten in der [[Bekleidungsrichtlinie]] definiert. Zusätzlich sind nach Bedarf auch weitere Bekleidungen in Verwendung, die nicht in der Bekleidungsrichtlinie aufgeführt sind.


Grundsätzlich gibt es beim THW fünf Arten Bekleidung:
Für die Trageweise der Bekleidung ist die jeweils zuständige Führungskraft verantwortlich.
<gallery>
File:Hydraulische schere.jpg|Einsatzbekleidung
|Arbeitsanzug
Datei:Dienstanzug.jpg|Dienstanzug
|Tagesdienstkleidung
File:Junghelfer des THW.jpg|Jugendgruppenkleidung
</gallery>


==Einsatzbekleidung==
=Aktuell angewendete Bekleidung=
Schutzbekleidung für die Aufgaben des THW (Nach Einführungszeitpunkt sortiert)
==Einsatzschutzbekleidung==
===Geschichte===
Die Einsatzschutzbekleidung schützt den Träger im Einsatz vor den teilweise nicht vollständig vorhersehbaren Gefahren. Die standardmäßige Einsatzschutzbekleidung ist der [[Multifunktionaler Einsatzschutzanzug|Multifunktionale Einsatzschutzanzug (MEA)]], der in der Grundvariante, oder mit verschiedenen Zusatzausstattungen getragen wird.
 
===[[Multifunktionaler Einsatzschutzanzug|Multifunktionaler Einsatzschutzanzug (MEA)]], vollständig===
[[File:Hydraulische schere.jpg|thumb|Multifunktionaler Einsatzschutzanzug]]
In der vollständigen Trageweise besteht der MEA aus:
* Jacke, MEA
* Hose, MEA (die Innenhose kann entnommen werden, der Schutz vor Nässe/Säure wird dadurch jedoch eingeschränkt)
* [[Schuhe|Einsatzschuhe]]
* [[Funktionssocken]]
* Funktions-T-Shirt (langarm oder kurzarm)
* [[Handschuh#Einsatzhandschuh|Einsatzschutzhandschuhe]]
* [[Schutzhelm]]
* ggf. [[Base Cap]]
 
Je nach Situation kann auf Teile des MEA verzichtet werden, wodurch jedoch die Schutzwirkung eingeschränkt sein kann.
 
===MEA, Variante Verkehrsflächen===
[[File:Einsatzkräfte THW Fulda Absperrgitter Juni 2012.JPG|thumb|Variante Verkehrsflächen]]
Zusätzlich zum vollständigen MEA wird beim Einsatz auf verkehrsflächen zur Verbesserung der Sichtbarkeit des Trägers eine [[Warnweste]] getragen.
 
===MEA, Variante Motorkettensägenarbeiten===
Während der Benutzung von [[Motorkettensäge|Motorkettensägen]] wird der MEA zum Schutz vor Schnitten, Splittern und Lärm um folgende Bestandteile erweitert:
* [[Schuhe|Einsatzschuhe]] in Ausführung mit Schnittschutz, außer bei einfachen Arbeiten, wie dem Ablängen von Schnittholz
* [[Schnittschutzhose]]
* Forstkombinationsschutzhelm, alernativ [[Schutzhelm|Einsatzschutzhelm]] mit Drahtgittervisier und [[Gehörschutz]]
Bei Arbeiten aus Körben außerdem:
* Schnittschutzjacke
* [[Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz]]
 
===MEA, Variante Pionierwasserhose===
Bei Arbeiten im Wasser wird der MEA um eine [[Wasserhose|Pionierwasserhose]] (Wathose) erweitert. Bei Bedarf, muss hierzu auch die [[Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz]] getragen werden.
 
===MEA, Variante Atemschutzgeräteträger===
[[File:Thw auf Laufband und endlosleiter.jpg|thumb|Variante Atemschutzgeräteträger]]
Im Atemschutzeinsatz, also an Einsatzstellen an denen Atemgifte auftreten oder Erstickungsgefahr besteht, wird ein [[Atemschutzgerät]] getragen.
 
===MEA, Variante [[Rettungsweste]]===
Bei Arbeiten an und auf dem Wasser wird zum MEA eine [[Rettungsweste]] getragen. Diese muss ohnmachtssicher sein.<ref>http://www.thw-northeim.de/uploads/media/THW-DV_3-21_Arbeiten_auf_und_am_Wasser.pdf</ref>
 
===MEA, Variante [[Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz]]===
[[File:TURM3.JPG|thumb|Variante Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz]]
Bei Arbeiten in Höhen und Tiefen oder mit Absturzgefahr wird zusätzlich zum MEA die [[Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz]] verwendet.
 
==Arbeitsschutzbekleidung==
Die Arbeitsschutzbekleidung schützt den Träger im THW-Dienst außerhalb des Einsatzes, also vor allem beim [[Technischer Dienst|technischen Dienst]]. Sie besteht aus:
* Funktions-T-Shirt (langarm oder kurzarm)
* Hose, Arbeit
* Koppel
* [[Schuhe|Einsatzschuhe]]
* [[Funktionssocken]]
* ggf. Jacke, Arbeit
* ggf. [[Handschuhe]], Typ nach Bedarf
* ggf. [[Schutzhelm]]
 
==Besondere Schutzbekleidung==
Besondere Schutzbekleidung wird zum Schutz vor speziellen Gefahren getragen.
 
Die verfügbaren besonderen Schutzbekleidungen werden im Folgenden aufgeführt.
 
===Schweißschutzanzug===
[[File:Thw plasmaschneidgeraet in aktion.jpg|thumb|Schweißschutzanzug]]
Der Schweißschutzanzug wird bei Arbeiten mit besonderer Wärmeentwicklung und Funkenflug getragen, vor allem bei Schweißarbeiten. Er besteht aus dem MEA, der mit folgenden Bekleidungsteilen ergänzt wird:
* Schweißer-Schutzjacke, Vollleder
* Schweißer-Schutzhose, Vollleder
* Schweißer-Schutzgamaschen, Vollleder
* [[Handschuhe]], Volleder, mit Stulpe
* Schweißschutzbrille
 
===Wetterschutzanzug===
[[File:Thw Betonkettensaege in aktion.jpg|thumb|Wetterschutzanzug]]
Bei Arbeiten an und auf dem Wasser, sowie bei starkem Regen wird der Wetterschutzanzug, da der MEA alleine ggf. keinen ausreichenden Nässeschutz bietet. Der Wetterschutzanzug ergänzt den MEA um:
* Wetterschutzjacke
* Wetterschutzhose
* ggf. Rettungsweste
* ggf. [[Handschuhe]] nach Bedarf
 
===[[Chemikalienschutzanzug]], leicht===
Bei [[CBRN]]-Lagen wird diese Bekleidung zum Schutz vor chemischen, biologischen und radioaktiven Stoffen getragen. Sie besteht neben dem MEA aus:
* [[Chemikalienschutzanzug]] (leicht), in der Regel min. Typ 3
* Chemikalienschutzhandschuhe
* [[Atemschutzgerät]]
 
===[[Chemikalienschutzanzug]], schwer===
[[File:THW SEBABC BRmG.jpg|thumb|Chemikalienschutzanzug, schwer]]
(Nicht in der Bekleidungsrichtlinie enthalten.)
 
Es sind gasdichte Chemikalienschutzanzüge in Verwendung, die einen Höheren Schutz bieten, aber den Tragekomfort verringern. Hierbei sind vor allem Anzüge vom Typ 1b gebräuchlich, bei denen das [[Atemschutzgerät]] außen getragen wird. Hierzu ist die Atemschutzmaske fest mit dem Anzug verbunden.
 
===[[Lederschürze]]===
(Nicht in der Bekleidungsrichtlinie enthalten.)
 
Eine Lederschürze wird während der Benutzung von funkenschlagenden Werkzeugen, wie z.B. [[Trennschleifer|Trennschleifern]] getragen, um den MEA vor Beschädigungen zu schützen.
 
===[[Hitzeschutzanzug|Hitzestrahlungs-Schutzkleidung]]===
[[File:THW Schutzanzug Sauerstoff-Kernlanze Atemschutz.jpg|thumb|Schutzanzug zur [[Sauerstoff-Kernlanze]]]]
(Nicht in der Bekleidungsrichtlinie enthalten.)
 
Bei Arbeiten mit der [[Sauerstoff-Kernlanze]] wird eine spezielle Hitzestrahlungs-Schutzkleidung getragen.
 
===Tauchausrüstung===
(Nicht in der Bekleidungsrichtlinie enthalten.)
 
Für Taucheinsätze sind ggf. [[Tauchausrüstung|Tauchausrüstungen]] vorhanden.
 
===Kälteschutzanzug===
(Nicht in der Bekleidungsrichtlinie enthalten.)
 
Kälteschutzanzüge, umgangssprachlich auch "Überlebensanzüge", schützen den Träger vor Nässe und Kälte, auch wenn er sich im Wasser befindet. Sie bieten jedoch allein keinen ausreichenden Schutz vor Ertrinken. Kälteschutzanzüge können z.B. zur Eisrettung, oder bei Arbeiten an und auf dem Wasser bei besonders widrigen Bedingungen eingesetzt werden.
 
==[[Dienstanzug]]==
[[Datei:Dienstanzug.jpg|thumb|Dienstanzug, alte Form]]
Der Dienstanzug ist repräsentativ und somit für offizielle und öffentliche Anlässe vorgesehen. Er besteht aus:
* Jacke, Dienstanzug
* Hose, bzw. Rock, Dienstanzug
* Hemd, bzw. Bluse, Dienstanzug
* Krawatte, bzw. Halstuch, Dienstanzug
* Geschlossene, schwarze Halbschuhe (privat zu beschaffen)
* Bei Trageweise mit Hose: schwarze Socken (privat zu beschaffen)
* Mantel, dunkel (privat oder dezentral zu beschaffen)
* Handschuhe, schwarz (privat oder dezentral zu beschaffen)
 
==[[Tagesdienstkleidung]]==
[[File:THW Tagesdienstkleidung 2011.png|thumb|Tagesdienstkleidung]]
Die Tagesdienstkleidung ist seit 2011 für dienstliche Veranstaltungen vorgesehen, bei welchen die Einsatzschutzbekleidung zu informell, die Dienstbekleidung aber zu formell wäre, wie z.B. Dienstbesprechungen, Behördenbesuche, etc. Die Tagesdienstkleidung wird nicht gestellt, sondern muss privat beschafft werden, wenn gewünscht. Sie besteht auf folgenden Teilen:
* THW-Cargohose
* THW-Gürtel
* THW-Oberhemd (Herren), bzw. THW-Bluse (Damen)
* Geschlossene schwarze Schuhe
* ggf. THW-Blouson
* ggf. THW-Pullover
* ggf. THW-Kappe
 
==Jugendbekleidung==
[[File:Junghelfer des THW.jpg|thumb|Jugendbekleidung]]
Die Jugendbekleidung wird durch [[Junghelfer]] während der praktischen Tätigkeiten in der [[Jugendgruppe]] getragen. Sie besteht aus:
* Blouson, Jugend
* Hose, Jugend
* Funktions-T-Shirt
* [[Schuhe]], Jugend
* [[Funktionssocken]]
* [[Schutzhelm]], Jugend
 
==Auslandsbekleidung==
Die Auslandsbekleidung ist auf die Nutzung in anderen, vor allem warmen Klimazonen ausgelegt. Es gibt zwei Varianten.
 
===Auslandsbekleidung (Tropen)===
Bestandteile:
* Jacke (Tropen)
* Hose (Tropen)
* Funktionshemd (Tropen)
* Funktions-T-Shirt
* [[Schuhe]], Tropen
* Funktionssocken
* Funktionsunterwäsche
* Halstuch
*Tropenhut
 
===Dienstbekleidung für Projektmitarbeiter===
Bestandteile:
* Cargohose
* Schuhe, Ausland
* Funktionssocken
* Polo-Shirt
* Funktionsunterwäsche
* ggf. Doppeljacke
 
==Kochbekleidung, Küchenhelferbekleidung==
Aus Gründen der Hygiene und der Arbeitssicherheit wird hier gesonderte Bekleidung ausgegeben. Folgende Bestandteile sind vorgesehen:
* Jacke, Küche
* Arbeitshose, Küche
* Poloshirt, Küche
* Schürze, Küche (beschichtet oder aus Baumwolle)
* Halstuch, Küche
* Basecap, Küche
* [[Schuhe|Einsatzschuhe]], in ortsfester Küche alternativ Sicherheitsschuhe Schutzklasse S2
 
==Zulässige Ergänzungsausstattung==
In der Bekleidungsrichtlinie sind mehrere Ausstattungsgegenstände aufgeführt, die vom Bund nicht gestellt werden, aber verwendet werden dürfen. Einige Gegenstände müssen bei bestimmten Tätigkeiten verwendet werden. Die Gegenstände werden dezentral oder privat beschafft. Es handelt sich um:
* Flammschutzhaube
* Schutzbrille
* Nackenschutz zum Schutzhelm
* Helmleuchte zum Schutzhelm
* Windstopperjacke
* Strick- oder Fleecemütze mit Schriftzug "THW"
* Visier zum Schutzhelm (auch als Drahtgitter- und Elektrovisier)
*Weste mit Rückenschild, passend zum MEA<ref>http://www.gsg-schutzkleidung.de/index.php?pid=334&cont=0</ref> (Hersteller Geilenkothen)
 
Anmerkung zur Weste: Die BA THW hat den Helfern des THW freigestellt sowohl die Weste als auch den Windstopper z.B. Softshelljacke zu erwerben. Die Verwendung dieser Ausstattung ist gemäß aktualisierter [[Bekleidungsrichtlinie]] '''ausdrücklich zulässig'''. Die Kleidung darf im Einsatz getragen werden, sofern dies für den Schutzzweck unschädlich ist, und die verantwortlichen Führungskräfte dem zustimmen.
 
==Weitere Ergänzungsausstattung==
[[File:THW Pullover.JPG|thumb|Strickpullover]]
Die hier aufgeführten Ausrüstungsgegenstände sind nicht offiziell vorgesehen, werden aber teilweise verwendet. Teilweise sind sie auch aus Arbeitsschutzgründen notwendig.
*[[Handschuhe|Arbeitshandschuhe]], Textil, ggf. auch als Kälteschutz
*[[Gehörschutzpfropfen]] oder anderer Gehörschutz
*Knieschützer
*Sonnenhut
*Pullover
*andere T-Shirts
 
=Historie=
Kleidung für die Aufgaben des THW (Nach Einführungszeitpunkt sortiert)
{| {{Vorlage:Prettytable}}
{| {{Vorlage:Prettytable}}
!bgcolor="#B3B7FF"|Foto
!bgcolor="#B3B7FF"|Foto
Zeile 20: Zeile 213:
|[[File:THW Zivilschutzhelm 3.png|100px]]
|[[File:THW Zivilschutzhelm 3.png|100px]]
|Helm, umlackierter Zivilschutzhelm.
|Helm, umlackierter Zivilschutzhelm.
|1950er
|in den 1950er
|---
|[[File:Schiffchen THW OV Nähe Stuttgart .JPG|100px]]
|[[Schiffchen]] (Fischgrätköper)
|aus den 60er Jahren
|---
|---
|[[File:THW Parka.JPG|100px]]
|[[File:THW Parka.JPG|100px]]
Zeile 28: Zeile 225:
|[[Datei:THW Helm 76.JPG|100px]]
|[[Datei:THW Helm 76.JPG|100px]]
|[[Helm]]
|[[Helm]]
|197?
|ab 197?
|---
|[[Datei:Dienstanzug.jpg|100px]]
|[[Dienstanzug]]
|ab 197?
|---
|---
|[[File:Thw pilotanzug jacke ab 1973.JPG|100px]]
|[[File:Thw pilotanzug jacke ab 1973.JPG|100px]]
|Jacke zum Pilotanzug
|Jacke zum Pilotanzug
|1973
|ab 1973
|---
|---
|[[Datei:Helm mit visir und gehoerschutz.jpg|100px]]
|[[Datei:Helm mit visir und gehoerschutz.jpg|100px]]
|[[Helm]] (abgebildet mit Gehörschutz und Visir)
|[[Helm]] (abgebildet mit Gehörschutz und Visir)
|1975 - 2000  
|1975 - 2000  
|---
|[[Datei:Thw dienstmuetze.jpg|100px]]
|[[Dienstmütze]]
|ab 197?
|---
|---
|[[Datei:Casco helm.jpg|100px]]
|[[Datei:Casco helm.jpg|100px]]
Zeile 48: Zeile 253:
|[[File:THW Pullover.JPG|100px]]
|[[File:THW Pullover.JPG|100px]]
|Pullover  
|Pullover  
|1991
|um 1991
|---
|---
|[[Datei:THW Barett.jpg|100px]]
|[[Datei:THW Barett.jpg|100px]]
|[[Barett]]  
|[[Barett]]  
|1993
|um 1993 bis 2011 (wurde 2011 aus der Bekleidungsrichtlinie genommen, die Auslieferung wurde schon deutlich früher gestoppt).
|---
|---
|[[Datei:Draeger helm hps4100.jpg|100px]]
|[[Datei:Draeger helm hps4100.jpg|100px]]
|[[Helm]], inkl. Ergänzungsausstattung:[[File:Dräger Helm HPS 4100 Nackenschutz Visier Lampe.jpg|100px]]
|[[Helm]], inkl. Ergänzungsausstattung:[[File:Dräger Helm HPS 4100 Nackenschutz Visier Lampe.jpg|100px]]
|2004
|ab 2004
|---
|---
|[[Datei:Thw einsatzhandschuh 2009 paar.jpg|100px]]
|[[Datei:Thw einsatzhandschuh 2009 paar.jpg|100px]]
|[[Handschuh]]  
|[[Handschuh]]  
|2009
|ab 2009
|}
|}
* [[Persönliche Schutzausstattung]]
==Arbeitsbekleidung==
Robuste Kleidung z.B. für [[Technischer Dienst|Technischen Dienst]]
<gallery>
File:Schiffchen THW OV Nähe Stuttgart .JPG|[[Schiffchen]] (Fischgrätköper) aus den 60er Jahren
</gallery>


==Dienstbekleidung==
=Einzelnachweise=
Für repräsentative Anlässe
<references />
<gallery>
Datei:Thw dienstmuetze.jpg|[[Dienstmütze]] von 1985
Datei:Dienstanzug.jpg|[[Dienstanzug]]
File:THW Brustanhänger.gif
</gallery>
* [[Dienstanzug]]


==Tagesdienstkleidung==
[[Kategorie:Bekleidung]]
Eingeführt 2011. Mehr dazu unter [[Tagesdienstkleidung]]
[[Kategorie:Ausstattung]]

Aktuelle Version vom 28. September 2020, 22:58 Uhr

Im THW werden verschiedene Bekleidungsarten in der Bekleidungsrichtlinie definiert. Zusätzlich sind nach Bedarf auch weitere Bekleidungen in Verwendung, die nicht in der Bekleidungsrichtlinie aufgeführt sind.

Für die Trageweise der Bekleidung ist die jeweils zuständige Führungskraft verantwortlich.

Aktuell angewendete Bekleidung[Bearbeiten]

Einsatzschutzbekleidung[Bearbeiten]

Die Einsatzschutzbekleidung schützt den Träger im Einsatz vor den teilweise nicht vollständig vorhersehbaren Gefahren. Die standardmäßige Einsatzschutzbekleidung ist der Multifunktionale Einsatzschutzanzug (MEA), der in der Grundvariante, oder mit verschiedenen Zusatzausstattungen getragen wird.

Multifunktionaler Einsatzschutzanzug (MEA), vollständig[Bearbeiten]

Multifunktionaler Einsatzschutzanzug

In der vollständigen Trageweise besteht der MEA aus:

Je nach Situation kann auf Teile des MEA verzichtet werden, wodurch jedoch die Schutzwirkung eingeschränkt sein kann.

MEA, Variante Verkehrsflächen[Bearbeiten]

Variante Verkehrsflächen

Zusätzlich zum vollständigen MEA wird beim Einsatz auf verkehrsflächen zur Verbesserung der Sichtbarkeit des Trägers eine Warnweste getragen.

MEA, Variante Motorkettensägenarbeiten[Bearbeiten]

Während der Benutzung von Motorkettensägen wird der MEA zum Schutz vor Schnitten, Splittern und Lärm um folgende Bestandteile erweitert:

Bei Arbeiten aus Körben außerdem:

MEA, Variante Pionierwasserhose[Bearbeiten]

Bei Arbeiten im Wasser wird der MEA um eine Pionierwasserhose (Wathose) erweitert. Bei Bedarf, muss hierzu auch die Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz getragen werden.

MEA, Variante Atemschutzgeräteträger[Bearbeiten]

Variante Atemschutzgeräteträger

Im Atemschutzeinsatz, also an Einsatzstellen an denen Atemgifte auftreten oder Erstickungsgefahr besteht, wird ein Atemschutzgerät getragen.

MEA, Variante Rettungsweste[Bearbeiten]

Bei Arbeiten an und auf dem Wasser wird zum MEA eine Rettungsweste getragen. Diese muss ohnmachtssicher sein.[1]

MEA, Variante Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz[Bearbeiten]

Variante Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz

Bei Arbeiten in Höhen und Tiefen oder mit Absturzgefahr wird zusätzlich zum MEA die Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz verwendet.

Arbeitsschutzbekleidung[Bearbeiten]

Die Arbeitsschutzbekleidung schützt den Träger im THW-Dienst außerhalb des Einsatzes, also vor allem beim technischen Dienst. Sie besteht aus:

Besondere Schutzbekleidung[Bearbeiten]

Besondere Schutzbekleidung wird zum Schutz vor speziellen Gefahren getragen.

Die verfügbaren besonderen Schutzbekleidungen werden im Folgenden aufgeführt.

Schweißschutzanzug[Bearbeiten]

Schweißschutzanzug

Der Schweißschutzanzug wird bei Arbeiten mit besonderer Wärmeentwicklung und Funkenflug getragen, vor allem bei Schweißarbeiten. Er besteht aus dem MEA, der mit folgenden Bekleidungsteilen ergänzt wird:

  • Schweißer-Schutzjacke, Vollleder
  • Schweißer-Schutzhose, Vollleder
  • Schweißer-Schutzgamaschen, Vollleder
  • Handschuhe, Volleder, mit Stulpe
  • Schweißschutzbrille

Wetterschutzanzug[Bearbeiten]

Wetterschutzanzug

Bei Arbeiten an und auf dem Wasser, sowie bei starkem Regen wird der Wetterschutzanzug, da der MEA alleine ggf. keinen ausreichenden Nässeschutz bietet. Der Wetterschutzanzug ergänzt den MEA um:

  • Wetterschutzjacke
  • Wetterschutzhose
  • ggf. Rettungsweste
  • ggf. Handschuhe nach Bedarf

Chemikalienschutzanzug, leicht[Bearbeiten]

Bei CBRN-Lagen wird diese Bekleidung zum Schutz vor chemischen, biologischen und radioaktiven Stoffen getragen. Sie besteht neben dem MEA aus:

Chemikalienschutzanzug, schwer[Bearbeiten]

Chemikalienschutzanzug, schwer

(Nicht in der Bekleidungsrichtlinie enthalten.)

Es sind gasdichte Chemikalienschutzanzüge in Verwendung, die einen Höheren Schutz bieten, aber den Tragekomfort verringern. Hierbei sind vor allem Anzüge vom Typ 1b gebräuchlich, bei denen das Atemschutzgerät außen getragen wird. Hierzu ist die Atemschutzmaske fest mit dem Anzug verbunden.

Lederschürze[Bearbeiten]

(Nicht in der Bekleidungsrichtlinie enthalten.)

Eine Lederschürze wird während der Benutzung von funkenschlagenden Werkzeugen, wie z.B. Trennschleifern getragen, um den MEA vor Beschädigungen zu schützen.

Hitzestrahlungs-Schutzkleidung[Bearbeiten]

Schutzanzug zur Sauerstoff-Kernlanze

(Nicht in der Bekleidungsrichtlinie enthalten.)

Bei Arbeiten mit der Sauerstoff-Kernlanze wird eine spezielle Hitzestrahlungs-Schutzkleidung getragen.

Tauchausrüstung[Bearbeiten]

(Nicht in der Bekleidungsrichtlinie enthalten.)

Für Taucheinsätze sind ggf. Tauchausrüstungen vorhanden.

Kälteschutzanzug[Bearbeiten]

(Nicht in der Bekleidungsrichtlinie enthalten.)

Kälteschutzanzüge, umgangssprachlich auch "Überlebensanzüge", schützen den Träger vor Nässe und Kälte, auch wenn er sich im Wasser befindet. Sie bieten jedoch allein keinen ausreichenden Schutz vor Ertrinken. Kälteschutzanzüge können z.B. zur Eisrettung, oder bei Arbeiten an und auf dem Wasser bei besonders widrigen Bedingungen eingesetzt werden.

Dienstanzug[Bearbeiten]

Dienstanzug, alte Form

Der Dienstanzug ist repräsentativ und somit für offizielle und öffentliche Anlässe vorgesehen. Er besteht aus:

  • Jacke, Dienstanzug
  • Hose, bzw. Rock, Dienstanzug
  • Hemd, bzw. Bluse, Dienstanzug
  • Krawatte, bzw. Halstuch, Dienstanzug
  • Geschlossene, schwarze Halbschuhe (privat zu beschaffen)
  • Bei Trageweise mit Hose: schwarze Socken (privat zu beschaffen)
  • Mantel, dunkel (privat oder dezentral zu beschaffen)
  • Handschuhe, schwarz (privat oder dezentral zu beschaffen)

Tagesdienstkleidung[Bearbeiten]

Tagesdienstkleidung

Die Tagesdienstkleidung ist seit 2011 für dienstliche Veranstaltungen vorgesehen, bei welchen die Einsatzschutzbekleidung zu informell, die Dienstbekleidung aber zu formell wäre, wie z.B. Dienstbesprechungen, Behördenbesuche, etc. Die Tagesdienstkleidung wird nicht gestellt, sondern muss privat beschafft werden, wenn gewünscht. Sie besteht auf folgenden Teilen:

  • THW-Cargohose
  • THW-Gürtel
  • THW-Oberhemd (Herren), bzw. THW-Bluse (Damen)
  • Geschlossene schwarze Schuhe
  • ggf. THW-Blouson
  • ggf. THW-Pullover
  • ggf. THW-Kappe

Jugendbekleidung[Bearbeiten]

Jugendbekleidung

Die Jugendbekleidung wird durch Junghelfer während der praktischen Tätigkeiten in der Jugendgruppe getragen. Sie besteht aus:

Auslandsbekleidung[Bearbeiten]

Die Auslandsbekleidung ist auf die Nutzung in anderen, vor allem warmen Klimazonen ausgelegt. Es gibt zwei Varianten.

Auslandsbekleidung (Tropen)[Bearbeiten]

Bestandteile:

  • Jacke (Tropen)
  • Hose (Tropen)
  • Funktionshemd (Tropen)
  • Funktions-T-Shirt
  • Schuhe, Tropen
  • Funktionssocken
  • Funktionsunterwäsche
  • Halstuch
  • Tropenhut

Dienstbekleidung für Projektmitarbeiter[Bearbeiten]

Bestandteile:

  • Cargohose
  • Schuhe, Ausland
  • Funktionssocken
  • Polo-Shirt
  • Funktionsunterwäsche
  • ggf. Doppeljacke

Kochbekleidung, Küchenhelferbekleidung[Bearbeiten]

Aus Gründen der Hygiene und der Arbeitssicherheit wird hier gesonderte Bekleidung ausgegeben. Folgende Bestandteile sind vorgesehen:

  • Jacke, Küche
  • Arbeitshose, Küche
  • Poloshirt, Küche
  • Schürze, Küche (beschichtet oder aus Baumwolle)
  • Halstuch, Küche
  • Basecap, Küche
  • Einsatzschuhe, in ortsfester Küche alternativ Sicherheitsschuhe Schutzklasse S2

Zulässige Ergänzungsausstattung[Bearbeiten]

In der Bekleidungsrichtlinie sind mehrere Ausstattungsgegenstände aufgeführt, die vom Bund nicht gestellt werden, aber verwendet werden dürfen. Einige Gegenstände müssen bei bestimmten Tätigkeiten verwendet werden. Die Gegenstände werden dezentral oder privat beschafft. Es handelt sich um:

  • Flammschutzhaube
  • Schutzbrille
  • Nackenschutz zum Schutzhelm
  • Helmleuchte zum Schutzhelm
  • Windstopperjacke
  • Strick- oder Fleecemütze mit Schriftzug "THW"
  • Visier zum Schutzhelm (auch als Drahtgitter- und Elektrovisier)
  • Weste mit Rückenschild, passend zum MEA[2] (Hersteller Geilenkothen)

Anmerkung zur Weste: Die BA THW hat den Helfern des THW freigestellt sowohl die Weste als auch den Windstopper z.B. Softshelljacke zu erwerben. Die Verwendung dieser Ausstattung ist gemäß aktualisierter Bekleidungsrichtlinie ausdrücklich zulässig. Die Kleidung darf im Einsatz getragen werden, sofern dies für den Schutzzweck unschädlich ist, und die verantwortlichen Führungskräfte dem zustimmen.

Weitere Ergänzungsausstattung[Bearbeiten]

Strickpullover

Die hier aufgeführten Ausrüstungsgegenstände sind nicht offiziell vorgesehen, werden aber teilweise verwendet. Teilweise sind sie auch aus Arbeitsschutzgründen notwendig.

Historie[Bearbeiten]

Kleidung für die Aufgaben des THW (Nach Einführungszeitpunkt sortiert)

Foto Modell Beschreibung
THW Zivilschutzhelm 3.png Helm, umlackierter Zivilschutzhelm. in den 1950er
Schiffchen THW OV Nähe Stuttgart .JPG Schiffchen (Fischgrätköper) aus den 60er Jahren
THW Parka.JPG Parka ab 1968
THW Helm 76.JPG Helm ab 197?
Dienstanzug.jpg Dienstanzug ab 197?
Thw pilotanzug jacke ab 1973.JPG Jacke zum Pilotanzug ab 1973
Helm mit visir und gehoerschutz.jpg Helm (abgebildet mit Gehörschutz und Visir) 1975 - 2000
Thw dienstmuetze.jpg Dienstmütze ab 197?
Casco helm.jpg Helm bis 2000
Jacke Ausland THW.JPG Jacke für Auslandseinsätze 90er Jahre
THW Pullover.JPG Pullover um 1991
THW Barett.jpg Barett um 1993 bis 2011 (wurde 2011 aus der Bekleidungsrichtlinie genommen, die Auslieferung wurde schon deutlich früher gestoppt).
Draeger helm hps4100.jpg Helm, inkl. Ergänzungsausstattung:Dräger Helm HPS 4100 Nackenschutz Visier Lampe.jpg ab 2004
Thw einsatzhandschuh 2009 paar.jpg Handschuh ab 2009

Einzelnachweise[Bearbeiten]