Du möchtest helfen ? |
gewusst wie ! |
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW. |
Ortsverband Cottbus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ortsverband Cottbus | |
---|---|
Regionalbereich | Frankfurt (Oder) |
Gründung | 15.11.1991 |
Netzauftritt | ov-cottbus.thw.de |
Allgemeines[Bearbeiten]
Der Ortsverband Cottbus gehört zum Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und ist der Regionalstelle Frankfurt (Oder) unterstellt.
Anschrift[Bearbeiten]
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Ortsverband Cottbus
Burger Chaussee 11
03044 Cottbus
Brandenburg
Deutschland
Kontakt[Bearbeiten]
Tel: +49 355 355377 0
Fax: +49 355 355377 18
E-Mail: mailto:OV-Cottbus@thw.de
Struktur[Bearbeiten]
Im Ortsverband Cottbus sind zur Zeit ca. 40 Helfern ehrenamtlich tätig.
Der Ortsverband Cottbus gliedert sich wie folgt:
Chronik[Bearbeiten]
- 14.09.1991 erster Ausbildungssamstag
- 15.10.1991 Übernahme eines GKW 72 und MKW 72 zum Aufbau eines Bergungszuges
- 15.11.1991 Feierstunde im Rathaus Cottbus; Gründung des Ortsverband Cottbus
- 15.11.1992 Gründung der Jugendgruppe
- 24.04.1993 Durchführung der ersten Grundausbildungsprüfung
- 20. - 23.05.1993 gemeinsame mit dem Ortsverband Frankfurt (Oder) bilden wir eine Mannschaft zum Bundeswettkampf der Bergungszüge in Berlin
- 12.09.1993 Übergabe eines neuen Instandsetzungskraftwagen (ITrKW) für den Aufbau eines Instandsetzungszuges
- 09.05.1994 Umzug aus der Interimsunterkunft zum Flugplatz Cottbus-Nord. Gemeines Unterkunftsgebäude mit dem Bundesverband für Selbstschutz und der Johanniter
- 1995 THW Neukonzept 2000, das THW wird komplett neu ausgerichtet -> der Bergungszug und der Instandsetzungszuge werden aufgelöst. Dafür gibt es jetzt zwei Technische Züge mit einer Fachgruppe Räumen und einer Fachgruppe Infrastruktur
- 16.11.1996 nach 5 Jahren eigene Unterkunft für den Ortsverband. Wir konnten am Flugplatz Cottbus-Nord ein eigenes Unterkunftsgebäude beziehen. Späteren erfolgte noch ein Tausch der Garagen. Dadurch konnte eine räumliche und strukturelle Verbesserung erzielt werden und das Gelände des Ortsverbandes wird kompakter.
- Anfang 1997 Wechsel von der Geschäftsstelle Potsdam zur Geschäftsstelle Frankfurt (Oder)
- 2004 unsere Jugendgruppe fährt zum 9. Bundesjugendlager nach Münsingen und tritt für Brandenburg beim Bundesjugendwettkampf an
- 2004 THW-Komponentenmodell Auflösung eines Technischen Zuges und die Fachgruppe Infrastruktur wird gegen eine Fachgruppe Ortung getauscht
- 2006 unsere Jugendgruppe stellt die Wettkampfmannschaft für Brandenburg beim Bundesjugendwettkampf in Wolfsburg
- 2012 dritte Teilnahme unserer Jugendgruppe beim Bundesjugendwettkampf in Landshut
- 2019 neue taktische Einheitenmodell die bisherige Bergungsgruppen 2 Typ B wird zur Fachgruppe Schwere Bergung, Typ A und die Fachgruppe Ortung wird aufgelöst. Dafür wird die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung neu aufgestellt.
Einsätze[Bearbeiten]
- April 1993 Waldbrand - Aufbau und Betrieb Wasserförderung bei Bärenklau (LK SPN)
- Februar 1995 Auslandseinsatz - humanitäre Hilfe eines Helfers im afrikanischen Ruanda
- Februar 1996 Trinkwasserversorgung - durch strengen Frost kam es zum teilweisen Ausfall der Trinkwasserversorgung im Stadtgebiet Cottbus
- Juli-August 1997 Oder-Hochwasser - Mit der Lieferung von Ausstattung nach Polen beginnt der Einsatz für unseren OV. Der Einsatz in Deutschland beginnt in Ratzdorf (LK LOS) und endet nach mehreren Wochen in Seelow.
- 23.11.1997 Zugunglück in Elsterwerda
- 31.12.1999 - 01.01.2000 Bereitschaftsdienst zum Jahrtausendwechsel
- 15 - 21.01.2000 technische Hilfe Ausland - 2 Helfer unterstützen in Frankreich bei der Beseitigung von Schäden durch Winterstürme
- August 2002 Elbe-Hochwasser Von Sachsen über Brandenburg; Sachsen-Anhalt bis Niedersachsen unterstützen unsere Helfer.
- 23.08.2004 Gebäudebrand - technische Unterstützung der Feuerwehr Cottbus
- 1.2007 Sturm Kyrill
- 8.2010 Spree-Hochwasser in Cottbus und LK SPN, Aufbau und Betrieb Sandsackfüllplätze, Sandsacktransport und die Deichverteidigung
- 7.2012 Zugunglück Hosena
- 04 & 05.2013 Bombefund - Unterstützung mit dem Radlader im Stadtgebiet Cottbus
- Sommer 2013 Hochwasser an Elbe und Spree
- 11.2013 Zugunglück Hosena
- 10.05.2023 Unwettereinsatz nach Starkregen in Cottbus
- 10.05.2023 Gebäudebrand Einsatz der Fachgruppe Räumen in Spremberg
- 10.2015 Flüchtlingshilfe Transport von Container zum Aufbau von Wartezentren in Feldkirchen und Erding in Bayern
- 05.2017 Amtshilfe 36. Deutsche Evangelische Kirchentag
- 05.2017 Waldbrand Lieberoser Heide
- 07.2019 Sturm Beseitigung Windbruch an Bahnanlagen nach dem Sturm in Südbrandenburg
- 16/17.03.20 2018 unsere Fachgruppe Räumen unterstützt den Einsatz des Ortsverband Lübben (Spreewald) im Spreewerk Lübben
- 09.2018 Waldbrand Lieberoser Heide
- 03.2019 SEEWA Einsatz einer Helferin in Mosambik
- 07.2019 Waldbrand Lieberoser Heide
- 03.2020 Amtshilfe Bekämpfung Coronavirus SARS-CoV-2
- 10.2020 Amtshilfe Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest LK LOS
- 07.2021 Amtshilfe Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest LK SPN
- Anfang 2022 humanitäre Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine
- 02/03.2022 Trinkwasserversorgung Auslandeinsatz einer Helferin in Madagaskar
- 06/07.2022 mehrere Einsätze Waldbrand in Brandenburg
- 29.10.2023 Gebäudebrand Einsatz der Fachgruppe Räumen mit Unterstützung aus Ortsverband Berlin-Spandau beim Brand eines leerstehenden zweistöckigen Gebäudes in Cottbus Madlow
- September 2024 Oder-Hochwasser Aufbau und Betrieb Sandsackfüllplatz in Eisenhüttenstadt, LK LOS. Eingesetzte Einheiten; Zugtrupp Technischer Zug, Bergungsgruppe, Fachgruppe Räumen, Typ B
Weblinks[Bearbeiten]
- Offizielle Homepage
- Hompage des Ortsverband Cottbus: http://www.ov-cottbus.thw.de