Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Kategorie:Fahrzeug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:
  Bild:lkw_mit_24m_kran.jpg|Lkw Lkr 24mt
  Bild:lkw_mit_24m_kran.jpg|Lkw Lkr 24mt
  File:Mercedes benz unimog u4000 thw schwerin.jpg|MLW II
  File:Mercedes benz unimog u4000 thw schwerin.jpg|MLW II
  Bild:Zugtrupp mtw.jpg|MTW
  File:THW OV Naumburg (Saale) MTW.jpg|MTW
  File:Thw man mzkw.jpg|MzKW
  File:Thw man mzkw.jpg|MzKW
  Datei:Thw pkw ov luebeck.jpg|PKW
  Datei:Thw pkw ov luebeck.jpg|PKW

Version vom 20. August 2009, 09:41 Uhr

w:Zulassungsplakete bei THW Fahrzeugen
typisches w:Amtliches Kennzeichen eines Fahrzeuges des THW

Das THW hält für die Einsatzkräfte verschiedene Fahrzeuge vor. Hier werden die derzeitig verwendeten Fahrzeuge aufgelistet. Jedes Fahrzeug sollte eine Beladung nach STAN (Stärke- und Ausstattungsnachweisung) haben. Jedoch kann diese Beladung aufgrund von örtlichen Besonderheiten abweichen.

Aktuelle Fahrzeuge nach STAN

selbstbewegend

nicht selbstbewegend (Anhänger)

ausschließlich schwimmend

zu diesen gehört jeweils noch ein Transportanhänger, der oben unter Anhänger nicht extra aufgeführt ist.

Aktuelle Fahrzeuge außerhalb der STAN

Historische Fahrzeuge/Altbestand

  • IKW (Instandsetzungskraftwagen): Diese Fahrzeuge kommen aus der Zeit der sog. I-Züge (Instandsetzungszüge). Heute werden sie noch als Transportfahrzeug (Mannschaft oder Material) oder als Anhängerersatz genutzt. (MTW, MLW oder Anh). Der OV Stadthagen ist im besitz eines solchen IKW's. Sie haben ihn sich selber aus einenm alten TLF umgebaut.
  • MKW (Mannschaftskraftwagen)
  • GKW (Gerätekraftwagen) gab es auch, er war der Vorgänger des GKW I, Magirus oder Borgward. Auch hier waren die Helfer beim Borgward ebenfalls mit der Ausstattung im Aufbau hinten. Einige Fahrzeuge hatten auch einen Einachsanhänger, Gerätesatz K und K1.

Weblinks