Atemgift: Unterschied zwischen den Versionen

328 Bytes entfernt ,  26. Oktober 2008
K
Korrekturen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Korrekturen)
Zeile 9: Zeile 9:
* Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung
* Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung
* Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen
* Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen
=== Atemgifte mit erstickender Wirkung ===
=== Atemgifte mit erstickender Wirkung ===
Bei diesem Atemgiften handelt es sich nicht um Gifte im eigentlichen Sinne, sondern um Gase,
Bei diesem Atemgiften handelt es sich nicht um Gifte im eigentlichen Sinne, sondern um Gase,
die den [[w:Sauerstoff|Sauerstoff]] verdrängen und so zu einer geringen Sauerstoffkonzentration führen. Sinkt der
die den [[w:Sauerstoff|Sauerstoff]] verdrängen und so zu einer geringen Sauerstoffkonzentration in der Atemluft führen. Sinkt der Sauerstoffgehalt in der Luft unter 15%-18%, so sinkt die Sauerstoffkonzentration im Blut. Innerhalb von ca. drei Minuten kann dies zu bleibenden Schäden führen. Gefährlich ist dabei, dass das Fehlen von
Sauerstoffgehalt in der Luft unter 15%-18%, so sinkt die Sauerstoffkonzentration im Blut. Innerhalb
Sauerstoff nicht vom Menschen wahrgenommen werden kann, sondern nur mit Messgeräten. Zu diesen Atemgiften gehören z.B: [[w:Wasserstoff|Wasserstoff]] und [[w:Stickstoff|Stickstoff]].  
von ca. 3 Minuten kann dies zu bleibenden Schäden führen. Gefährlich ist dabei, dass das Fehlen von
Sauerstoff nicht vom Menschen wahrgenommen werden kann, sondern nur mit Messgeräten.
Zu diesen Atemgiften gehören z.B: [[w:Wasserstoff|Wasserstoff]] und [[w:Stickstoff|Stickstoff]].
Zu einer aufkonzentrierung kommt es bei Gasen die zusätzlich schwärer als Luft sind, da diese sich am Boden ansammeln. Hier zu zählt das häufig vorkomende [[w:Kohlendioxyd|Kohlendioxyd]] (CO2) z.B. bei Silounfällen weiterhin [[w:Methan|Methan]] und alle übrigen Brenngase.


=== Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung ===
=== Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung ===
Zeile 29: Zeile 26:
der MAK. Um die Beteiligten zu schützen, ist bei besonders staubbildenden Verfahren, wie das
der MAK. Um die Beteiligten zu schützen, ist bei besonders staubbildenden Verfahren, wie das
Trennen von Beton mit einem Trennschleifer, für Atemschutz zu sorgen.
Trennen von Beton mit einem Trennschleifer, für Atemschutz zu sorgen.
Hierzu zählt z.B.
* Salzsäure (die bei der Verbrennung von PVC entsteht)
* Säuredämpfe
* Ammoniak
* nitrose Gase
* Laugendämpfe
* Phosgen (und der verwandte Kampfstoffe)
* Staube von Kali oder Ätznatron


=== Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen ===
=== Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen ===
Atemgift haben unterschiedliche Wirkmechanismen:  
Atemgifte haben unterschiedliche Wirkmechanismen:  
* Durch Blockierung des Sauerstofftransport im Blut, wie z.B. Kohlenmonoxid (CO), das 300mal besser als Sauerstoff im Blut gebunden wird.
* Durch Blockierung des Sauerstofftransportes im Blut, wie z.B. bei Kohlenmonoxid (CO), das 300 mal besser als Sauerstoff im Blut gebunden wird.
* Durch Störung des Atemzentrums, wie z.B. Kohlendioxid (CO2), welches durch seine höhere Dichte verglichen mit Luft oft auch eine verdrängende (erstickende s.o.) Wirkung hat.
* Durch Störung des Atemzentrums, wie z.B. bei Kohlendioxid (CO2), welches durch seine höhere Dichte verglichen mit Luft oft auch eine verdrängende (und damit erstickende, s.o.) Wirkung hat.
* Durch Blockierung der Nerven (Lähmung des gesamten Körpers), wie z.B. Phosphorsäureester (Moderne Giftgase)
* Durch Blockierung der Nerven (Lähmung des gesamten Körpers), wie z.B. Phosphorsäureester (Moderne Giftgase)


=== Schutz vor Atemgiften ===
=== Schutz vor Atemgiften ===
Um sich vor Atemgiften zu schützen, kann man entweder umluftabhänige (Filtergeräte, wie ABC-Schutzmasken und Brandfluchthauben) oder umluftunabhängige [[Atemschutzgerät]]e verwenden. Die Filtergeräte werden nach ihrer Wirkung in Gasfilter und Partikelfilter unterteilt. Um einen sicheren Einsatz von Filtergeräten zu gewährleisten, sind folgende Grundsätze zu beachten:
Um sich vor Atemgiften zu schützen, kann man entweder umluftabhänige (Filtergeräte, wie ABC-Schutzmasken und Brandfluchthauben) oder umluftunabhängige [[Atemschutzgerät]]e verwenden. Die Filtergeräte werden nach ihrer Wirkung in Gasfilter und Partikelfilter unterteilt. Um einen sicheren Einsatz von Filtergeräten zu gewährleisten, sind folgende Grundsätze zu beachten:
* Filter müssen für die auftrettenden Atemgifte geeignet sein. Das bedeutet, dass ein Universalfilter verwendet werden muss, wenn das Atemgift nicht bekannt ist.  
* Filter müssen für die auftretenden Atemgifte geeignet sein. Das bedeutet, dass ein Universalfilter verwendet werden muss, wenn das Atemgift nicht bekannt ist.  
* Die Einsatzstelle muss übersichtlich sein, d.h. es muss Blickkontakt bestehen und es darf keine starke Rußbildung vorhanden sein.
* Die Einsatzstelle muss übersichtlich sein, d.h. es muss Blickkontakt bestehen und es darf keine starke Rußbildung vorhanden sein.
* Auch bei Einsatz von Filtergeräten ist eine Tauglichkeitsprüfung für den [[Atemschutz]] notwendig (hier nach Grundsatz G26/1, bzw G26/3 für den schweren Atemschutz).
* Auch bei Einsatz von Filtergeräten ist eine Tauglichkeitsprüfung für den [[Atemschutz]] notwendig (hier nach Grundsatz G26/1, bzw G26/3 für den schweren Atemschutz).
Zeile 53: Zeile 41:
Personen in versperrten Räumen werden durch Belüftungsbohrungen und ggf. das Einblasen von Luft oder [[Sauerstoff]], letzteres nur wenn keine Brandgefahr besteht, mit Atemluft versorgt.
Personen in versperrten Räumen werden durch Belüftungsbohrungen und ggf. das Einblasen von Luft oder [[Sauerstoff]], letzteres nur wenn keine Brandgefahr besteht, mit Atemluft versorgt.


Im THW wird üblicherweise nur noch Schwereratemschutz in den Bergungsgruppen vorgehalten.
Im THW wird üblicherweise nur noch schwerer (umluftunabhängiger) Atemschutz in den [[Bergungsgruppe]]n vorgehalten.Die [[Fachgruppe Ölschaden|Fachgruppen Ölschaden]] verfügen auch über einfache Filtergeräte.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[SEB-ABC]]
* [[SEB-ABC]]
[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Einsatz]]
1.423

Bearbeitungen