Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Atemgift: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
471 Bytes hinzugefügt ,  11. Oktober 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
von ca. 3 Minuten kann dies zu bleibenden Schäden führen. Gefährlich ist dabei, dass das Fehlen von
von ca. 3 Minuten kann dies zu bleibenden Schäden führen. Gefährlich ist dabei, dass das Fehlen von
Sauerstoff nicht vom Menschen wahrgenommen werden kann, sondern nur mit Messgeräten.
Sauerstoff nicht vom Menschen wahrgenommen werden kann, sondern nur mit Messgeräten.
Zu diesen Atemgiften gehören z.B: [[w:Wasserstoff|Wasserstoff]], [[w:Methan|Methan]] oder [[w:Stickstoff|Stickstoff]].
Zu diesen Atemgiften gehören z.B: [[w:Wasserstoff|Wasserstoff]] und [[w:Stickstoff|Stickstoff]].
Zu einer aufkonzentrierung kommt es bei Gasen die zusätzlich schwärer als Luft sind, da diese sich am Boden ansammeln. Hier zu zählt das häufig vorkomende [[w:Kohlendioxyd|Kohlendioxyd]] (CO2) z.B. bei Silounfällen weiterhin [[w:Methan|Methan]] und alle übrigen Brenngase.


=== Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung ===
=== Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung ===
Zeile 29: Zeile 30:
Trennen von Beton mit einem Trennschleifer, für Atemschutz zu sorgen.
Trennen von Beton mit einem Trennschleifer, für Atemschutz zu sorgen.


Hierzu zählt z.B. Salzsäure die bei der Verbrennung von PVC entsteht also Säüredämpfe, Ammoniak,nitrose Gase,Laugendämpfe,Phosgen,Staubevon Kali oder Ätznatron
Hierzu zählt z.B.  
* Salzsäure (die bei der Verbrennung von PVC entsteht)
* Säuredämpfe
* Ammoniak  
* nitrose Gase  
* Laugendämpfe  
* Phosgen (und der verwandte Kampfstoffe)
* Staube von Kali oder Ätznatron


=== Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen ===
=== Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen ===
Atemgift haben unterschiedliche Wirkmechanismen:  
Atemgift haben unterschiedliche Wirkmechanismen:  
* Durch Blockierung des Sauerstofftransport im Blut, wie z.B. Kohlenmonoxid (CO), das 300mal besser als Sauerstoff im Blut gebunden wird.
* Durch Blockierung des Sauerstofftransport im Blut, wie z.B. Kohlenmonoxid (CO), das 300mal besser als Sauerstoff im Blut gebunden wird.
* Durch Störung des Atemzentrums, wie z.B. Kohlendioxid (CO2), welches durch seine höhere Dichte verglichen mit Luft oft auch eine verdrängende (erstickende) Wirkung hat.
* Durch Störung des Atemzentrums, wie z.B. Kohlendioxid (CO2), welches durch seine höhere Dichte verglichen mit Luft oft auch eine verdrängende (erstickende s.o.) Wirkung hat.
* Durch Blockierung der Nerven (Lähmung des gesamten Körpers), wie z.B. Phosphorsäureester (Moderne Giftgase)
* Durch Blockierung der Nerven (Lähmung des gesamten Körpers), wie z.B. Phosphorsäureester (Moderne Giftgase)


Zeile 42: Zeile 50:
* Die Einsatzstelle muss übersichtlich sein, d.h. es muss Blickkontakt bestehen und es darf keine starke Rußbildung vorhanden sein.
* Die Einsatzstelle muss übersichtlich sein, d.h. es muss Blickkontakt bestehen und es darf keine starke Rußbildung vorhanden sein.
* Auch bei Einsatz von Filtergeräten ist eine Tauglichkeitsprüfung für den [[Atemschutz]] notwendig (hier nach Grundsatz G26/1, bzw G26/3 für den schweren Atemschutz).
* Auch bei Einsatz von Filtergeräten ist eine Tauglichkeitsprüfung für den [[Atemschutz]] notwendig (hier nach Grundsatz G26/1, bzw G26/3 für den schweren Atemschutz).
* Der Sauerstoffanteil darf nicht unter 18% liegen.
* Der Sauerstoffanteil darf bei der Verwendung von Filtergeräten nicht unter 18% liegen.
Personen in versperrten Räumen werden durch Belüftungsbohrungen und ggf. das Einblasen von Luft oder [[Sauerstoff]], letzteres nur wenn keine Brandgefahr besteht, mit Atemluft versorgt.
Personen in versperrten Räumen werden durch Belüftungsbohrungen und ggf. das Einblasen von Luft oder [[Sauerstoff]], letzteres nur wenn keine Brandgefahr besteht, mit Atemluft versorgt.


Im THW wird üblicherweise nur noch Schwereratemschutz in den Bergungsgruppen vorgehalten.
== Siehe auch ==
* [[SEB-ABC]]
[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Einsatz]]
216

Bearbeitungen

Navigationsmenü