Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Atemgift: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
10 Bytes entfernt ,  28. Oktober 2008
K
Ebenen korrigiert
K (Korrekturen)
K (Ebenen korrigiert)
Zeile 1: Zeile 1:
===Einführung===
==Einführung==
'''Atemgifte''' stellen eine der häufigsten Gefahren der Einsatzstelle dar. Gefahrenpunkt sind dabei insbesondere
'''Atemgifte''' stellen eine der häufigsten Gefahren der Einsatzstelle dar. Gefahrenpunkt sind dabei insbesondere
* Brände, Explosionen
* Brände, Explosionen
Zeile 10: Zeile 10:
* Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen
* Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen


=== Atemgifte mit erstickender Wirkung ===
== Atemgifte mit erstickender Wirkung ==
Bei diesem Atemgiften handelt es sich nicht um Gifte im eigentlichen Sinne, sondern um Gase,
Bei diesem Atemgiften handelt es sich nicht um Gifte im eigentlichen Sinne, sondern um Gase,
die den [[w:Sauerstoff|Sauerstoff]] verdrängen und so zu einer geringen Sauerstoffkonzentration in der Atemluft führen. Sinkt der Sauerstoffgehalt in der Luft unter 15%-18%, so sinkt die Sauerstoffkonzentration im Blut. Innerhalb von ca. drei Minuten kann dies zu bleibenden Schäden führen. Gefährlich ist dabei, dass das Fehlen von
die den [[w:Sauerstoff|Sauerstoff]] verdrängen und so zu einer geringen Sauerstoffkonzentration in der Atemluft führen. Sinkt der Sauerstoffgehalt in der Luft unter 15%-18%, so sinkt die Sauerstoffkonzentration im Blut. Innerhalb von ca. drei Minuten kann dies zu bleibenden Schäden führen. Gefährlich ist dabei, dass das Fehlen von
Sauerstoff nicht vom Menschen wahrgenommen werden kann, sondern nur mit Messgeräten. Zu diesen Atemgiften gehören z.B: [[w:Wasserstoff|Wasserstoff]] und [[w:Stickstoff|Stickstoff]].  
Sauerstoff nicht vom Menschen wahrgenommen werden kann, sondern nur mit Messgeräten. Zu diesen Atemgiften gehören z.B: [[w:Wasserstoff|Wasserstoff]] und [[w:Stickstoff|Stickstoff]].  


=== Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung ===
== Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung ==
Diese Atemgifte reizen oder verätzen die Schleimhäute und führen so zu einem [[w:Lungenödem|Lungenödem]], einer
Diese Atemgifte reizen oder verätzen die Schleimhäute und führen so zu einem [[w:Lungenödem|Lungenödem]], einer
Ansammlung von Gewebeflüssigkeiten in der Lunge. Dies bewirkt eine Störung des Gasaustausches
Ansammlung von Gewebeflüssigkeiten in der Lunge. Dies bewirkt eine Störung des Gasaustausches
Zeile 27: Zeile 27:
Trennen von Beton mit einem Trennschleifer, für Atemschutz zu sorgen.
Trennen von Beton mit einem Trennschleifer, für Atemschutz zu sorgen.


=== Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen ===
== Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen ==
Atemgifte haben unterschiedliche Wirkmechanismen:  
Atemgifte haben unterschiedliche Wirkmechanismen:  
* Durch Blockierung des Sauerstofftransportes im Blut, wie z.B. bei Kohlenmonoxid (CO), das 300 mal besser als Sauerstoff im Blut gebunden wird.
* Durch Blockierung des Sauerstofftransportes im Blut, wie z.B. bei Kohlenmonoxid (CO), das 300 mal besser als Sauerstoff im Blut gebunden wird.
Zeile 33: Zeile 33:
* Durch Blockierung der Nerven (Lähmung des gesamten Körpers), wie z.B. Phosphorsäureester (Moderne Giftgase)
* Durch Blockierung der Nerven (Lähmung des gesamten Körpers), wie z.B. Phosphorsäureester (Moderne Giftgase)


=== Schutz vor Atemgiften ===
== Schutz vor Atemgiften ==
Um sich vor Atemgiften zu schützen, kann man entweder umluftabhänige (Filtergeräte, wie ABC-Schutzmasken und Brandfluchthauben) oder umluftunabhängige [[Atemschutzgerät]]e verwenden. Die Filtergeräte werden nach ihrer Wirkung in Gasfilter und Partikelfilter unterteilt. Um einen sicheren Einsatz von Filtergeräten zu gewährleisten, sind folgende Grundsätze zu beachten:
Um sich vor Atemgiften zu schützen, kann man entweder umluftabhänige (Filtergeräte, wie ABC-Schutzmasken und Brandfluchthauben) oder umluftunabhängige [[Atemschutzgerät]]e verwenden. Die Filtergeräte werden nach ihrer Wirkung in Gasfilter und Partikelfilter unterteilt. Um einen sicheren Einsatz von Filtergeräten zu gewährleisten, sind folgende Grundsätze zu beachten:
* Filter müssen für die auftretenden Atemgifte geeignet sein. Das bedeutet, dass ein Universalfilter verwendet werden muss, wenn das Atemgift nicht bekannt ist.  
* Filter müssen für die auftretenden Atemgifte geeignet sein. Das bedeutet, dass ein Universalfilter verwendet werden muss, wenn das Atemgift nicht bekannt ist.  
8.083

Bearbeitungen

Navigationsmenü