Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Kategorie:Stiche, Bunde und Knoten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Stiche, Bunde und Knoten: aktualisiert gemäß DV 2-220, Anlage 6.4; ergänzt)
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


==Stiche, Bunde und Knoten==
==Stiche, Bunde und Knoten==
===... aus der Basisausbildung I===
===... aus der [[Grundausbildung]]===
Dieser Absatz beinhaltet ausschließlich die Stiche und Bunde die in der [[Basisausbildung I]], im Lernabschnitt 3, vermittelt werden:
Dieser Absatz beinhaltet ausschließlich die Stiche und Bunde die in der [[Grundausbildung]] vermittelt werden, bzw. in der Grundausbildungsprüfung gefordert werden:
* [[Achterschlag]]
* [[Aufschießen]] einer Leine
* [[Aufschießen]] einer Leine
* [[Dreibockbund]]
* [[Bockschnürbund]], zum Verbinden sich rechtwinklig kreuzender Hölzer
* [[Doppelstich]] (Stich), zum Verbinden gleichstarker Leinen. Ist mit dem Kreuzstich/Kreuzknoten aus der Seefahrt identisch
* [[Dreibockbund]], zum Herstellen eines [[Dreibock|Dreibockes]] aus Rundhölzern
* [[einfacher Ankerstich]] (Stich), zum Festlegen eines Seiles an einem Objekt, bzw. zum Sichern eines Gegenstandes an einem Verankerungspunkt
* [[einfacher Ankerstich]] (Stich), zum Festlegen eines Seiles an einem Objekt, bzw. zum Sichern eines Gegenstandes an einem Verankerungspunkt
* [[Halbschlag]]
* [[Halbschlag]], bzw. auch als ([[Achterschlag]])
* [[Kreuzbund]] (mit Rosette)
* [[Kreuzbund]] (mit Rosette), zum Verbinden von sich kreuzenden Rundhölzern, wenn wechselnde Lasten auftreten
* [[Leinenstropp]]
* [[Leinenstropp]]
* [[Mastwurf]] (Stich), zum Anschlagen von Lasten, oft auch der Anfang anderer Knoten oder Bunde
* [[Mastwurf]] (Stich), zum Anschlagen von Lasten, oft auch der Anfang von Bunden
* [[Sackstich]], zum Verbinden zweier gleichstarken Leinen


<gallery>
<gallery>
  File:Aufgeschossene Leine.jpg|[[Aufschießen]] einer Leine
<!--Hier fehlt ein Bild für den Bockschnürbund!-->
  Bild:Doppelstich.jpg|[[Doppelstich]]
   Bild:wuergeschlag.jpg|[[Dreibockbund]]
   Bild:wuergeschlag.jpg|[[Dreibockbund]]
   Bild:Ankerstich02.jpg|[[Einfacher Ankerstich]]
   Bild:Ankerstich02.jpg|[[Einfacher Ankerstich]]
   Bild:Kreuzbund15.jpg|[[Kreuzbund]]
   Bild:Halber Schlag.jpg|[[Halbschlag]]
   Bild:Mastwurf_Sichern_Halbschlag_um_Stamm.jpg|[[Mastwurf]]
  Bild:Kreuzbund14.jpg|[[Kreuzbund]]
   Bild:Sackstich_var2.jpg|[[Sackstich]]
   Bild:Leinenstropp.jpg|[[Leinenstropp]]
   Bild:Mastwurf_Sichern_Halbschlag_um_Stamm.jpg|[[Mastwurf]] mit [[Halbschlag]]
</gallery>
</gallery>


===... weitere im THW verwendete===
===... weitere im THW verwendete===
Dieser Absatz beinhaltet alle weiteren Stiche und Bunde die zwar offiziell vom THW verwendet, aber nicht in der Basisausbildung vermittelt werden.
Dieser Absatz beinhaltet alle weiteren Stiche und Bunde die zwar offiziell vom THW verwendet, aber nicht in der Grundausbildung vermittelt werden. z.B. könnten diese Bestandteil der [[Fachausbildung]] oder eines Lehrganges sein.
* [[Achterknoten]], verhindern des Seilauslaufes aus einer Öse oder einem Beschlag und zum Sichern im Gurtzeug des Absturzsicherungs- oder Höhenrettungssets.
* [[Achterknoten|Einfacher Achterknoten]]<ref>[[Literatur#BA1LA03|Lernabschnitt 03 der Grundausbildung]]; Seite 38</ref>, zum Verhindern des Seilauslaufes aus einer Öse oder einem Beschlag.
* [[doppelter Ankerstich]] (Stich), zum Befestigen einer Last bzw. zum Festlegen und Sichern eines Gegenstandes an einem Verankerungspunkt, wobei meist beide Seilenden belastet werden.
* [[Achterknoten|Doppelter Achterknoten]], zum Sichern im Gurtzeug des Absturzsicherungs- oder Höhenrettungssets, oder zum Herstellen eines festen Auges in einer Leine.
* [[doppelter Ankerstich]] (Stich), zum Befestigen einer Last bzw. zum Festlegen und Sichern eines Gegenstandes an einem Verankerungspunkt, wobei beide Seilenden belastet werden müssen.
* [[Festlegerbund]] zum Festmachen eines Wasserfahrzeuges an einem Ring oder einem ähnlichen Festpunkt.
* [[doppelter Hinterstich]] (Stich), zum Verbinden zweier ungleich starker Leinen.
* [[doppelter Hinterstich]] (Stich), zum Verbinden zweier ungleich starker Leinen.
* [[Hinterstich mit Halbschlag]] (Stich), zum Verbinden zweier ungleich starker Leinen.
* [[Einfacher Hinterstich]] (Stich), zum Verbinden zweier etwa gleichstarker (gleicher Durchmesser) Leinen.
* [[Einfacher Hinterstich]] (Stich), zum Verbinden zweier etwa gleichstarker (gleicher Durchmesser) Leinen.
* [[Schleuderbund]], zum Verspannen von Stapelhölzern oder von Pfahlgruppen, wenn diese nicht gerödelt werden.<ref>[[Literatur#DV 280]]</ref>
* [[Wickelbund]], zum Verlängern oder Verstärken von Hölzern
* [[Wurfknoten]], zum Beschweren eines Leinenendes, damit dieses gezielt geworfen werden kann.
* [[Wurfknoten]], zum Beschweren eines Leinenendes, damit dieses gezielt geworfen werden kann.
* [[Zimmermannsschlag]] mit Kopfschlag (Stich), zum Anschlagen von Lasten.  
* [[Zimmermannsschlag]] mit Kopfschlag (Stich), zum Anschlagen von Lasten.  
* [[Wickelbund]], zum Verlängern oder Verstärken von Hölzern


<gallery>
<gallery>
   Bild:Knoten doppelterAchterknoten.jpg|doppelter [[Achterknoten]]
   File:Endacht.jpg|einfacher [[Achterknoten]]
   Bild:Knoten doppelterAnkerstich.jpg|[[doppelter Ankerstich]]
  Datei:Achterknoten.jpg|doppelter [[Achterknoten]]
   Bild:Knoten doppelterHinterstich.jpg|[[doppelter Hinterstich]]
   File:Tête d'alouette.jpg|[[doppelter Ankerstich]]
   Bild:Knoten einfacherAchterknoten.jpg|einfacher [[Achterknoten]]
   Datei:Festlegerbund.jpg|[[Festlegerbund]]
   Bild:Knoten_einfacherHinterstich.jpg|[[einfacher Hinterstich]]
  File:Doppelter Schotstek.jpg|[[doppelter Hinterstich]]
   Bild:Knoten Zimmermannsschlag.jpg|[[Zimmermannsschlag]]
<!--Hier fehlt ein Bild für den Hinterstich mit Halbschlag!-->
   Datei:Knoten schotenstich.JPG|[[einfacher Hinterstich]]
  Datei:Schleuderbund_Tonnensteg.jpg|[[Schleuderbund]]
   Datei:Wickelbund.jpg|[[Wickelbund]]
   File:Kapuzinerknoten.jpg|[[Wurfknoten]]
  Datei:KNOTEN ZIMMERMANNSSCHLAG.JPG|[[Zimmermannsschlag]]
</gallery>
</gallery>


===... die nicht (mehr) verwendet werden===
===... die nicht (mehr) verwendet werden===
Dieser Absatz beinhaltet die Stiche und bunde die zwar im THWiki aufgeführt, beim THW aber nicht verwendet und vermittelt werden.
Dieser Absatz beinhaltet einige Stiche und Bunde die beim THW nicht vermittelt oder nicht mehr verwendet werden.
* [[Bockschnürbund]], zum Verbinden sich rechtwinklig kreuzender Hölzer
* [[Brustbund]], zum Sichern von Helfern, wenn Absturzgefahr vorliegt, z.B. in einem Kriechgang oder bei Verwendung einer [[Wathose]]
* [[Brustbund]], zum Sichern von Helfern, z.B. in einem Kriechgang, ohne dass Absturzgefahr vorliegt
* [[Sackstich]], zum Verbinden zweier gleichstarken Leinen. Wird nicht mehr verwendet, da er nach Belastung nur schlecht zu öffnen ist.
* [[Doppelstich]] (Stich), zum Verbinden gleichstarker Leinen, heutzutage durch den [[Sackstich]] ersetzt. Ist mit dem Kreuzstich/Kreuzknoten aus der Seefahrt identisch.
* [[Kreuzbund]], zum Verbinden von sich kreuzenden Hölzern, wenn wechselnde Lasten auftreten
* [[Scherbaumbund]], zum Verbinden von zwei Rundhölzern
* [[Scherbaumbund]], zum Verbinden von zwei Rundhölzern
* [[Schnürbund]], zum Verbinden sich kreuzender Hölzer
* [[Schnürbund]], zum Verbinden sich kreuzender Hölzer


<gallery>
<gallery>
   Bild:Doppelstich.jpg|[[Doppelstich]]
<!--Hier fehlt ein Bild für den Brustbund!-->
   Bild:Sackstich_var2.jpg|[[Sackstich]]
<!--Hier fehlt ein Bild für den Scherbaumbund!-->
  File:Schnuerbund.svg|[[Schnürbund]]
</gallery>
</gallery>


Zeile 61: Zeile 74:
Bei Herstellen dieser Stiche ist darauf zu achten, dass stets der 10-fache Leinendurchmesser überhängt.
Bei Herstellen dieser Stiche ist darauf zu achten, dass stets der 10-fache Leinendurchmesser überhängt.


==Literatur==
==Referenz==
* [[c:Subcategories of knots]]
* [[Literatur#Ausbildermappe Grundausbildung|Ausbildermappe Grundausbildung]]
* [[Literatur#Ausbildermappe Grundausbildung|Ausbildermappe Grundausbildung]]
* [[Literatur#Fibel|Fibel des THWs]]
* [[Literatur#Fibel|Fibel des THWs]]
* http://thw-jugend-daun.dreipage2.de/stiche_und_bunde_teil_2_7263509.html
<references />


[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Einsatz]]

Aktuelle Version vom 14. Mai 2015, 14:14 Uhr

Begriffsklärung[Bearbeiten]

  • Stiche: Leinenverbindungen zum Anschlagen von Leinen an Objekte und zum Verbinden von Leinen miteinander.
  • Bunde: Leinenverbindungen zum festen Verbinden bzw. Verlängern von Konstruktionsteilen, überwiegend Hölzer. (Bohlen, Rund- oder Kanthölzer).
  • Knoten: Verknüpfungen einer Leine nur mit sich selbst.

Stiche, Bunde und Knoten[Bearbeiten]

... aus der Grundausbildung[Bearbeiten]

Dieser Absatz beinhaltet ausschließlich die Stiche und Bunde die in der Grundausbildung vermittelt werden, bzw. in der Grundausbildungsprüfung gefordert werden:

... weitere im THW verwendete[Bearbeiten]

Dieser Absatz beinhaltet alle weiteren Stiche und Bunde die zwar offiziell vom THW verwendet, aber nicht in der Grundausbildung vermittelt werden. z.B. könnten diese Bestandteil der Fachausbildung oder eines Lehrganges sein.

  • Einfacher Achterknoten[1], zum Verhindern des Seilauslaufes aus einer Öse oder einem Beschlag.
  • Doppelter Achterknoten, zum Sichern im Gurtzeug des Absturzsicherungs- oder Höhenrettungssets, oder zum Herstellen eines festen Auges in einer Leine.
  • doppelter Ankerstich (Stich), zum Befestigen einer Last bzw. zum Festlegen und Sichern eines Gegenstandes an einem Verankerungspunkt, wobei beide Seilenden belastet werden müssen.
  • Festlegerbund zum Festmachen eines Wasserfahrzeuges an einem Ring oder einem ähnlichen Festpunkt.
  • doppelter Hinterstich (Stich), zum Verbinden zweier ungleich starker Leinen.
  • Hinterstich mit Halbschlag (Stich), zum Verbinden zweier ungleich starker Leinen.
  • Einfacher Hinterstich (Stich), zum Verbinden zweier etwa gleichstarker (gleicher Durchmesser) Leinen.
  • Schleuderbund, zum Verspannen von Stapelhölzern oder von Pfahlgruppen, wenn diese nicht gerödelt werden.[2]
  • Wickelbund, zum Verlängern oder Verstärken von Hölzern
  • Wurfknoten, zum Beschweren eines Leinenendes, damit dieses gezielt geworfen werden kann.
  • Zimmermannsschlag mit Kopfschlag (Stich), zum Anschlagen von Lasten.

... die nicht (mehr) verwendet werden[Bearbeiten]

Dieser Absatz beinhaltet einige Stiche und Bunde die beim THW nicht vermittelt oder nicht mehr verwendet werden.

  • Brustbund, zum Sichern von Helfern, wenn Absturzgefahr vorliegt, z.B. in einem Kriechgang oder bei Verwendung einer Wathose
  • Sackstich, zum Verbinden zweier gleichstarken Leinen. Wird nicht mehr verwendet, da er nach Belastung nur schlecht zu öffnen ist.
  • Scherbaumbund, zum Verbinden von zwei Rundhölzern
  • Schnürbund, zum Verbinden sich kreuzender Hölzer

Allgemein[Bearbeiten]

Bei Herstellen dieser Stiche ist darauf zu achten, dass stets der 10-fache Leinendurchmesser überhängt.

Referenz[Bearbeiten]