Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Mannschaftslastwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anpassung der Fach- und Bergungsgruppe für den MLW IV
(Rechtschreibung)
(Anpassung der Fach- und Bergungsgruppe für den MLW IV)
Zeile 34: Zeile 34:
[[File:THW MLW-IV WP-neu.jpg|thumb|MLW IV]]
[[File:THW MLW-IV WP-neu.jpg|thumb|MLW IV]]
Der MLW IV ist ein LKW der 15to Klasse mit  Staffelkabine, Pritsche/Plane-Aufbau, geländefähig  und Ladebordwand 2to. Er transportiert eine Besatzung von 1/6 und eine Nutzlast bis zu 5to. Die Anhängelast beträgt bis zu 16to (gebremst). Aktuell befindet sich das Fahrzeug in der vierten Beschaffungsserie. 2004 wurden 8St auf IVECO Tector ML 100 beschafft, ursprünglich für die Fachgruppe Führung Komunikation, jedoch mit kleinerer Nutzlast und ohne Ladebordwand. Aus den Erfahrungen dieser Serie entstand 2006 Serie 2 mit 10 St auf MAN LE10.220 hier aber schon mit Ladebordwand 1,5 to und einer Nutzlast von 3,3 to. Im Jahr 2010-2013 entstand Serie 3 dann 68 Fahrzeuge ein Teil wurde jedoch als FmKW für die Fachgruppe FK aufgebaut. Als Basis wurde hier ein Mercedes Atego 1329 verbaut wieder mit Staffelkabine und Pritsche/Plane jedoch mit Ladebordwand 2to (fehlt bei der FmKW Variante) und einer Nutzlast von 5to. Seit 2016 wird Serie 4 beschafft mit Max 150 Einheiten (je nach Bestellung durch die Landesverbände) auf MAN TGM 13.250. Als Änderung zur letzten Serie wird u.a. eine Schiebeplane verbaut um eine schnelleres Be-und Entladen zu realisieren. Auch haben sich die Höhenmasse geändert, da es in vielen Ortsverbänden Probleme mit der Garagenhöhe gab.  
Der MLW IV ist ein LKW der 15to Klasse mit  Staffelkabine, Pritsche/Plane-Aufbau, geländefähig  und Ladebordwand 2to. Er transportiert eine Besatzung von 1/6 und eine Nutzlast bis zu 5to. Die Anhängelast beträgt bis zu 16to (gebremst). Aktuell befindet sich das Fahrzeug in der vierten Beschaffungsserie. 2004 wurden 8St auf IVECO Tector ML 100 beschafft, ursprünglich für die Fachgruppe Führung Komunikation, jedoch mit kleinerer Nutzlast und ohne Ladebordwand. Aus den Erfahrungen dieser Serie entstand 2006 Serie 2 mit 10 St auf MAN LE10.220 hier aber schon mit Ladebordwand 1,5 to und einer Nutzlast von 3,3 to. Im Jahr 2010-2013 entstand Serie 3 dann 68 Fahrzeuge ein Teil wurde jedoch als FmKW für die Fachgruppe FK aufgebaut. Als Basis wurde hier ein Mercedes Atego 1329 verbaut wieder mit Staffelkabine und Pritsche/Plane jedoch mit Ladebordwand 2to (fehlt bei der FmKW Variante) und einer Nutzlast von 5to. Seit 2016 wird Serie 4 beschafft mit Max 150 Einheiten (je nach Bestellung durch die Landesverbände) auf MAN TGM 13.250. Als Änderung zur letzten Serie wird u.a. eine Schiebeplane verbaut um eine schnelleres Be-und Entladen zu realisieren. Auch haben sich die Höhenmasse geändert, da es in vielen Ortsverbänden Probleme mit der Garagenhöhe gab.  
Zum Einsatz kommt dieser Fahrzeugtyp in den Fachgruppen Wasserschaden Pumpen, Beleuchtung und Infrastruktur. Serie 3 und 4 abgewandelt als FmKW in der Fachgruppe Führung und Kommunikation.  
Zum Einsatz kommt dieser Fahrzeugtyp in der B2 als Ersatz für stornierte MzKW und in den Fachgruppen Wasserschaden Pumpen, Beleuchtung und Infrastruktur. Serie 3 und 4 abgewandelt als FmKW in der Fachgruppe Führung und Kommunikation.  
Bundesweit soll es 333st dieses Fahrzeugtyps nach Stan geben. (stand 1/2017)
Bundesweit soll es 333st dieses Fahrzeugtyps nach Stan geben. (stand 1/2017)


Anonymer Benutzer

Navigationsmenü