Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

OV-Stab: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der OV Stab besteht aus:
Der Stab des Ortsverbandes (OV-Stab) besteht aus folgenden Funktionen:


* Ortsbeauftragtem (OB)
* Ortsbeauftragter (OB)
* Stellvertretendem OB
 
* Zugführer
* Stellvertretender Ortsbeauftragter (stellv. OB)
* Koch
 
* Ausbildungsbeauftragtem
* Ausbildungsbeauftragter (AB)
* Schirrmeister
* Fachberater (FaBe)
* Jugendbetreuer
 
* Stabshelfer
* Jugendbetreuer (JB)
*Beaugtragter für Öffentlichkeitsarbeit
* Schirrmeister (SM)
* Bitte ergänzen, falls wer fehlt.
* Beaugtragter für Öffentlichkeitsarbeit und Helferwerbung (BÖH)
 
* Verwaltungshelfer (VwHe)
* OV-Koch (K)
 
(Reihenfolge gemäß Dienststellungskennzeichen)
 
Die Sollstärke liegt bei 10 (mit 2 Fachberatern). Sie ist allerdings flexibel (je nach OV-Größe) und kann zwischen 5 und 15 variieren. In der Mindeststärke sind die folgenden Funktionen personell zu besetzen: OB, stv. OB, AB, SM und VwHe. Alle anderen Funktionen sind dann in Zusatzfunktion zu übernehmen. Im anderen Fall können Funktionen mehrfachbesetzt werden.

Version vom 18. Februar 2006, 12:29 Uhr

Der Stab des Ortsverbandes (OV-Stab) besteht aus folgenden Funktionen:

  • Ortsbeauftragter (OB)
  • Stellvertretender Ortsbeauftragter (stellv. OB)
  • Ausbildungsbeauftragter (AB)
  • Fachberater (FaBe)
  • Jugendbetreuer (JB)
  • Schirrmeister (SM)
  • Beaugtragter für Öffentlichkeitsarbeit und Helferwerbung (BÖH)
  • Verwaltungshelfer (VwHe)
  • OV-Koch (K)

(Reihenfolge gemäß Dienststellungskennzeichen)

Die Sollstärke liegt bei 10 (mit 2 Fachberatern). Sie ist allerdings flexibel (je nach OV-Größe) und kann zwischen 5 und 15 variieren. In der Mindeststärke sind die folgenden Funktionen personell zu besetzen: OB, stv. OB, AB, SM und VwHe. Alle anderen Funktionen sind dann in Zusatzfunktion zu übernehmen. Im anderen Fall können Funktionen mehrfachbesetzt werden.