Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ortsverband Bayreuth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
*[[Örtliche Gefahrenabwehr (ÖGA)]]
*[[Örtliche Gefahrenabwehr (ÖGA)]]
**[[Technische Hilfeleistung auf Verkehrswegen (THV)|THV]]
**[[Technische Hilfeleistung auf Verkehrswegen (THV)|THV]]
==Örtliche Gefahrenabwehr THV==
Das THW Bayreuth unterstützt Feuerwehren und die Verkehrspolizeiinspektion bei der Absicherung von Arbeiten im Verkehrsraum. Es übernimmt dabei die Absicherung mit einem Vorwarnfahrzeug und <br />
einem Verkehrssicherungsanhänger (VSA), sowie Leitkegeln und Blitzleuchten. Haupteinsatzgebiet ist die BAB 9 zwischen AS Trockau und AS Bindlacher Berg, angrenzend sind die Ortsverbände Kulmbach und Pegnitz zuständig. <br />


Kontakt:
Kontakt:

Version vom 20. Februar 2024, 17:33 Uhr

Bundesanstalt
Technisches Hilfswerk Ortsverband Bayreuth

Karl-von-Linde-Str. 3 95447 Bayreuth

Vertreten durch:
Ortsbeauftragter

Tony Schindhelm
Der Ortsverband des THW Bayreuth wurde 1953 gegründet.

Struktur

Örtliche Gefahrenabwehr THV

Das THW Bayreuth unterstützt Feuerwehren und die Verkehrspolizeiinspektion bei der Absicherung von Arbeiten im Verkehrsraum. Es übernimmt dabei die Absicherung mit einem Vorwarnfahrzeug und
einem Verkehrssicherungsanhänger (VSA), sowie Leitkegeln und Blitzleuchten. Haupteinsatzgebiet ist die BAB 9 zwischen AS Trockau und AS Bindlacher Berg, angrenzend sind die Ortsverbände Kulmbach und Pegnitz zuständig.

Kontakt: Telefon: 0921/66111

Telefax: 0921/66134

E-Mail: ov-bayreuth@thw.de