Du möchtest helfen ? |
gewusst wie ! |
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW. |
Mehrzweckkraftwagen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Anzahl der Sitzplätze ist im Artikel begründet; Fahrzeughöhe ist ein allgemeines Problem, kein Nachteil des MzKW, vgl. GKW, LKW-Lkr, etc.; Meinungen entfernt, da keine belegten Fakten) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Ov badoldesloe mzkw.jpg|thumb|Das aktuelle Modell ab 2009]] | [[File:Ov badoldesloe mzkw.jpg|thumb|Das aktuelle Modell ab 2009 [[Ortsverband Bad Oldesloe|(OV Bad Oldesloe)]]]] | ||
Der '''Mehrzweckkraftwagen''' ('''MzKW''') ist ein Einsatzfahrzeug des Technischen Hilfswerks ([[Technisches Hilfswerk|THW]]), das als Fahrzeug der | [[File:MzKW Rollcontainer.jpg|thumb|Die Ausstattung ist Themengebunden auf mehrere Rollcontainer verteilt]] | ||
Es handelt sich um | [[File:Innenleben MzKW.JPG|thumb|Innenansicht der Nutzfläche]] | ||
Der '''Mehrzweckkraftwagen''' ('''MzKW''') ist ein Einsatzfahrzeug des Technischen Hilfswerks ([[Technisches Hilfswerk|THW]]), das seit 2006 als Fahrzeug der [[Bergungsgruppe 2]] des [[Technischer Zug|Technischen Zuges]] eingesetzt wird. | |||
Es handelt sich um einen geländegängigen LKW mit Doppelkabine und [[w:Ladebordwand|Ladebordwand]]. | |||
Die Fahrzeuge wurden maßgebend in zwei Ortsverbänden erprobt. In dem Ortsverband | Die Fahrzeuge wurden ab 2004 maßgebend in zwei Ortsverbänden erprobt. In dem [[Ortsverband Sinzig]] wurde ein MAN LE 10.220<ref>http://www.thw-sinzig.de/index.php/vehicles/mzkw</ref> erprobt, im [[Ortsverband Siegen]] ein IVECO Iveco Tector 100E21<ref>http://www.thw-siegen.de/veranstaltungen/14-veranstaltungen-2004/115-neuer-mehrzweckkraftwagen-fuer-das-technische-hilfswerk-siegen</ref>. Der IVECO konnte sich aufgrund seiner geringeren Nutzlast und der kleineren Ladefläche nicht durchsetzen. | ||
Im Jahr 2006 erfolgte dann die Auslieferung der ersten 64 MzKW. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge auf MAN LE 18.280. Im Jahr 2008 kamen dann weitere Fahrzeuge des Typs MAN TGM 18.280. Die größte Beschaffung erfolgte dann im Jahr 2009. Diese Fahrzeuge stammen aus der Bauserie MAN TGM 18.290. Bei diesen Fahrzeugen kam dann auch erstmals ein Automatikgetriebe zum Einsatz. Weiterhin wurden die Fahrzeuge ab Werk mit einer Konturmarkierung versehen. | Im Jahr 2006 erfolgte dann die Auslieferung der ersten 64 MzKW. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge auf MAN LE 18.280. Im Jahr 2008 kamen dann weitere Fahrzeuge des Typs MAN TGM 18.280. Die größte Beschaffung erfolgte dann im Jahr 2009. Diese Fahrzeuge stammen aus der Bauserie MAN TGM 18.290. Bei diesen Fahrzeugen kam dann auch erstmals ein Automatikgetriebe zum Einsatz. Weiterhin wurden die Fahrzeuge ab Werk mit einer Konturmarkierung versehen. | ||
Die Beladung ist in [[Rollcontainer]]n verladen. Diese Bauweise wurde gewählt, da sie kostengünstiger und flexibler ist als ein fester Aufbau wie bei den bisher für diesen Zweck verwendeten [[Gerätekraftwagen]]. | Die Beladung ist in [[Rollcontainer]]n verladen. Diese Bauweise wurde gewählt, da sie kostengünstiger und flexibler ist als ein fester Aufbau wie bei den bisher für diesen Zweck verwendeten [[Gerätekraftwagen]]. Im Komponetenmodell des THW fungiert die Bergungsgruppe 2 als Unterstützungseinheit für die Bergungsgruppe 1 und die Fachgruppen, daher dient der MzKW auch als Transportkomponente mit voll nutzbarer Ladefläche. Im Gegensatz zu einem [[GKW]] ist die Beladung daher etwas schlechter erreichbar. | ||
== Aufgaben == | == Aufgaben == | ||
Aufgaben des Mehrzweckkraftwagens sind: | Aufgaben des Mehrzweckkraftwagens sind: | ||
* Transport der | * Transport der Helfer der Bergungsgruppe 2. Je nach Baureihe und Typ der Bergungsgruppe reicht die Zahl der Sitzplätze allerdings nicht für die gesamte Gruppe aus. Die übrigen Helfer finden beispielsweise im [[Mannschaftstransportwagen]] des [[Technischer Zug|Technischen Zuges]] Platz. | ||
* Transport der | * Transport der Ausstattung Bergungsgruppe 2. Dieser wird mit Rollcontainern umgesetzt, regulär 6 Container für die Ausstattung einer Gruppe vom [[Bergungsgruppe 2#Bergungsgruppe 2, Typ A - B2(A)|Typ A]], 2 zusätzliche Container bei einer Gruppe vom [[Bergungsgruppe 2#Bergungsgruppe 2, Typ B - B2(B)|Typ B]]. Auch bei den Varianten [[Bergungsgruppe 2#Bergungsgruppe 2, Typ A / Beleuchtung - B2(A)/Bel|B2/Beleuchtung]], [[Bergungsgruppe 2#Bergungsgruppe 2, Typ A / Ortung - B2(A)/O|B2/Ortung]] und [[Bergungsgruppe 2#Bergungsgruppe 2, Typ A / Sprengen - B2(A)/Sp|B2/Sprengen]] wird die zusätzliche Ausstattung in Rollcontainern untergebracht. Außerdem kann auch örtlich vorhandene Zusatzausstattung auf diese Weise verlastet werden, sofern der Platz auf der Ladefläche dies zulässt. Die Standard-Rollcontainer sind in Ausrüstungsgruppen unterteilt, wie z.B. Beleuchtung und Strom, Pumpen, Verkehrssicherung, etc. | ||
* Transport anderer Materialien. Die Rollcontainer können vollständig vom Fahrzeug abgeladen werden. Es steht dann für andere Transportaufgaben aller Art zur Verfügung. | |||
* Zugfahrzeug für Anhänger, z.B. den Anhänger Stromerzeuger 50kVA mit Lichtmast (SEA50LiMa) der Bergungsgruppe 2 oder als Unterstützung Anhänger der Fachgruppen | |||
* Bei abgeladener Ausstattung kann die überdachte Ladefläche als Arbeitsraum genutzt werden | |||
== Bezeichnungen und Funkrufnamen == | == Bezeichnungen und Funkrufnamen == | ||
Zeile 29: | Zeile 34: | ||
{| {{Vorlage:Prettytable}} | {| {{Vorlage:Prettytable}} | ||
|Typ | |Typ | ||
|MAN | |MAN TGM 18.290 4x4 BB | ||
|---- | |---- | ||
|Höchstgeschwindigkeit | |Höchstgeschwindigkeit | ||
Zeile 71: | Zeile 76: | ||
!bgcolor="#B3B7FF"|Info | !bgcolor="#B3B7FF"|Info | ||
|---- | |---- | ||
|[[ | |[[File:THW Iveco Tector 100E21 MzKW OV Siegen Front.jpg|100px]] | ||
|Iveco Tector 100E21 | |||
|Einmaliger Prototyp, eingesetzt im OV Siegen. Heckansicht: [[File:THW Iveco Tector 100E21 MzKW OV Siegen Heck.jpg|100px]] | |||
|---- | |||
|[[File:THW MzKW OV Schorndorf.jpg|100px]] | |||
|MAN LE 18.280 | |MAN LE 18.280 | ||
|Einführung 2006 als Nachfolger des [[Gerätekraftwagen]] II | |Einführung 2006 als Nachfolger des [[Gerätekraftwagen]] II | ||
Zeile 81: | Zeile 90: | ||
|[[File:Ov badoldesloe mzkw.jpg|100px]] | |[[File:Ov badoldesloe mzkw.jpg|100px]] | ||
|MAN TGM 18.290 4x4 BB | |MAN TGM 18.290 4x4 BB | ||
|ab 2009 10PS mehr, seitliche Umrißreflektoren des Planenaufbau und Automatikgetriebe. | |ab 2009 10PS mehr, seitliche Umrißreflektoren des Planenaufbau und Automatikgetriebe. Heckansicht [[File:THW MzKW Ladeflaeche.jpg|100px]] | ||
|---- | |||
| | |||
|MAN TGM 18.290 4x4 BB | |||
|ab 2011 ist Achleitner der Aufbauhersteller für das sonst unveränderte Fahrzeug ) | |||
|} | |} | ||
== | ==Referenz== | ||
[http://www.man-mn.de/de/de.jsp MAN Nutzfahrzeuge] | <references/> | ||
*[http://www.man-mn.de/de/de.jsp MAN Nutzfahrzeuge] | |||
[[Kategorie:Fahrzeug]] | [[Kategorie:Fahrzeug]] | ||
[[Kategorie:Ausstattung]] | [[Kategorie:Ausstattung]] | ||
[[Kategorie:toexport]] | [[Kategorie:toexport]] |
Aktuelle Version vom 6. Juli 2016, 13:25 Uhr
Der Mehrzweckkraftwagen (MzKW) ist ein Einsatzfahrzeug des Technischen Hilfswerks (THW), das seit 2006 als Fahrzeug der Bergungsgruppe 2 des Technischen Zuges eingesetzt wird. Es handelt sich um einen geländegängigen LKW mit Doppelkabine und Ladebordwand.
Die Fahrzeuge wurden ab 2004 maßgebend in zwei Ortsverbänden erprobt. In dem Ortsverband Sinzig wurde ein MAN LE 10.220[1] erprobt, im Ortsverband Siegen ein IVECO Iveco Tector 100E21[2]. Der IVECO konnte sich aufgrund seiner geringeren Nutzlast und der kleineren Ladefläche nicht durchsetzen. Im Jahr 2006 erfolgte dann die Auslieferung der ersten 64 MzKW. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge auf MAN LE 18.280. Im Jahr 2008 kamen dann weitere Fahrzeuge des Typs MAN TGM 18.280. Die größte Beschaffung erfolgte dann im Jahr 2009. Diese Fahrzeuge stammen aus der Bauserie MAN TGM 18.290. Bei diesen Fahrzeugen kam dann auch erstmals ein Automatikgetriebe zum Einsatz. Weiterhin wurden die Fahrzeuge ab Werk mit einer Konturmarkierung versehen.
Die Beladung ist in Rollcontainern verladen. Diese Bauweise wurde gewählt, da sie kostengünstiger und flexibler ist als ein fester Aufbau wie bei den bisher für diesen Zweck verwendeten Gerätekraftwagen. Im Komponetenmodell des THW fungiert die Bergungsgruppe 2 als Unterstützungseinheit für die Bergungsgruppe 1 und die Fachgruppen, daher dient der MzKW auch als Transportkomponente mit voll nutzbarer Ladefläche. Im Gegensatz zu einem GKW ist die Beladung daher etwas schlechter erreichbar.
Aufgaben[Bearbeiten]
Aufgaben des Mehrzweckkraftwagens sind:
- Transport der Helfer der Bergungsgruppe 2. Je nach Baureihe und Typ der Bergungsgruppe reicht die Zahl der Sitzplätze allerdings nicht für die gesamte Gruppe aus. Die übrigen Helfer finden beispielsweise im Mannschaftstransportwagen des Technischen Zuges Platz.
- Transport der Ausstattung Bergungsgruppe 2. Dieser wird mit Rollcontainern umgesetzt, regulär 6 Container für die Ausstattung einer Gruppe vom Typ A, 2 zusätzliche Container bei einer Gruppe vom Typ B. Auch bei den Varianten B2/Beleuchtung, B2/Ortung und B2/Sprengen wird die zusätzliche Ausstattung in Rollcontainern untergebracht. Außerdem kann auch örtlich vorhandene Zusatzausstattung auf diese Weise verlastet werden, sofern der Platz auf der Ladefläche dies zulässt. Die Standard-Rollcontainer sind in Ausrüstungsgruppen unterteilt, wie z.B. Beleuchtung und Strom, Pumpen, Verkehrssicherung, etc.
- Transport anderer Materialien. Die Rollcontainer können vollständig vom Fahrzeug abgeladen werden. Es steht dann für andere Transportaufgaben aller Art zur Verfügung.
- Zugfahrzeug für Anhänger, z.B. den Anhänger Stromerzeuger 50kVA mit Lichtmast (SEA50LiMa) der Bergungsgruppe 2 oder als Unterstützung Anhänger der Fachgruppen
- Bei abgeladener Ausstattung kann die überdachte Ladefläche als Arbeitsraum genutzt werden
Bezeichnungen und Funkrufnamen[Bearbeiten]
Wie bei allen THW-Einsatzfahrzeugen (in Deutschland) setzt sich der Funkrufname des Mzkw nach der Funkrufnamenregelung zusammen. Hierbei handelt es sich um:
- 24 = 2. Bergung Typ A
- 25 = 2. Bergung Typ B
- 54 = MzKW (ab 3,5t)
Im BOS-Funk meldet sich das Musterfahrzeug mit dem Funkrufnamen: Heros/.../24/54 bzw. Heros/.../25/54
Ausrückeordnung[Bearbeiten]
Der MzKW rückt in der Regel im Technischen Zug aus, kann aber auch je nach Einsatzlage allein operieren und als reines Transportfahrzeug verwendet werden.
Technik[Bearbeiten]
Typ | MAN TGM 18.290 4x4 BB |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h |
Kraftstoff | Diesel |
Hubraum | 6.871 cm³ |
Leistung | 216 kW (290 PS) bei 2.400 U/min |
Maße über alles | Länge: 8,24m Breite: 2,55m Höhe: 3,67m |
Gewichte | Leergewicht: 11,5t Zuladung 6,5t zGG 18t |
Anhängerkupplung | Kupplungsmaul mit Ringfeder Höhe der Kupplungsmaul-Öffnung: 1,130 m Durchgängige Bremsanlage: 19.800 kg Gebremst: 3.500 kg Ungebremst: 1.500 kg |
Max. Anzahl Personen: | 6 + Fahrer |
Ladeboardwand: | 1,5t |
Ladefläche | Länge: 5,145m Breite: 2,448 m Höhe (Seite): 2,000 m Höhe (Mitte): 2,165 m Max. Ladehöhe am Heck ab 2,000 m Breite: 1,875 m Höhe Seitenwand: 1,000 m Höhe Ladekante: 1,450 m |
Siehe auch[Bearbeiten]
- Liste MzKW Dislozierung
Geschichte[Bearbeiten]
Foto | Modell | Info |
---|---|---|
Iveco Tector 100E21 | Einmaliger Prototyp, eingesetzt im OV Siegen. Heckansicht: | |
MAN LE 18.280 | Einführung 2006 als Nachfolger des Gerätekraftwagen II | |
MAN TGM 18.280 4x4 BB | ab 2008 gleiche technische Daten, nur anderes Fahrzeugmodell. Heckansicht: | |
MAN TGM 18.290 4x4 BB | ab 2009 10PS mehr, seitliche Umrißreflektoren des Planenaufbau und Automatikgetriebe. Heckansicht | |
MAN TGM 18.290 4x4 BB | ab 2011 ist Achleitner der Aufbauhersteller für das sonst unveränderte Fahrzeug ) |