Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Dreibock: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Vorlage EGS-Anwendung, Kategorie Stiche, Bunde und Knoten raus)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Dreibock.jpg|thumb]]
[[bild:Dreibock.jpg|thumb]]
Der Dreibock ist ein wichtiges Element im [[Steg]]ebau, wie auch als Lastpunkt z.B. zum Ablassen von Lasten in Schächte oder als Grundlage für einen [[Mastkran]].
Der Dreibock ist ein wichtiges Element im [[Steg]]ebau, wie auch als Lastpunkt z.B. zum Ablassen von Lasten in Schächte oder als Grundlage für einen [[Mastkran]].
Der Vortel eines Dreibockes anderen Böcken gegenüber besteht darin, daß ein vor und rückwärtiges Abspannen durch Ankerseile nicht erforderlich ist.


Dreibockkonstruktionen wurden bereits im alten Ägypten benutzt.
Dreibockkonstruktionen wurden bereits im alten Ägypten benutzt.
Zeile 7: Zeile 8:


* [[Hängesteg]]  
* [[Hängesteg]]  
* Ablassen einer Last oder Person
* Abspannen oder Hochhalten von Trageseilen
* Führen von Versorgungsleitungen
Mit zwei Dreiböcken und einem aufgelegten Balken wird ein Portal für ein Hängesteg gebildet.
Mit zwei Dreiböcken und einem aufgelegten Balken wird ein Portal für ein Hängesteg gebildet.


Zeile 16: Zeile 21:
== Aufbau ==
== Aufbau ==


*Der Dreibock wird aus drei etwa gleich starken und langen Rundhölzern sowie einer 20 Meter langen [[Arbeitsleine]] mittels [[Dreibockbund]] gebaut und aufgestellt. Nach dem Aufstellen wird der Dreibock mit einer 10 Meter langen Arbeits[[Leine|leine]] und Bauklammern gesichert, alternativ geht dies auch mit Bohlen.
*Der Dreibock wird aus drei etwa gleich starken und langen Rundhölzern sowie einer 20 Meter langen [[Arbeitsleine]], die etwa 50cm unterhalb der Zopfenden mit einen [[Dreibockbund]] verbunden werden. Nach dem Aufstellen wird der Dreibock mit einer 10 Meter langen Arbeits[[Leine|leine]] und Bauklammern gesichert, alternativ geht dies auch mit Bohlen.
Werden mit den Dreibock Lasten bewegt, so ist das entsprechende Hebezeug vor dem Ausrichten mittels Leinen- oder Drahtseil- bzw. Kettenstropps am Dreibock anzuschlagen
 
*Der Dreibock kann auch aus Teilen des [[Einsatz-Gerüstsystem]]s gebaut werden.  
*Der Dreibock kann auch aus Teilen des [[Einsatz-Gerüstsystem]]s gebaut werden.  
** Benötigte Gerüstteile:
** Benötigte Gerüstteile:
Zeile 25: Zeile 32:
***1 [[Dreibockkopfteil]]
***1 [[Dreibockkopfteil]]
***3 Dreibocksicherung
***3 Dreibocksicherung
==Nutzlast eines Dreibockes Aus Holz==
Hinweis: Nur bei gesundes Holz darf die angegebene Minimaldicke verwendet werden.
[[Bild:Nutzlast_Dreibock.jpg]]
== Beachte ==
* Bei der Verwendung von Drahtseil- oder Kettenstropps ist die Halteleine des Dreibockbundes durch einen Seilschutz (Sackleinen, Sandsack, Planenrest etc.) zu Schützen.


{{EGS-Anwendung}}
{{EGS-Anwendung}}
[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Einsatz]]

Version vom 1. Oktober 2009, 17:23 Uhr

Dreibock.jpg

Der Dreibock ist ein wichtiges Element im Stegebau, wie auch als Lastpunkt z.B. zum Ablassen von Lasten in Schächte oder als Grundlage für einen Mastkran. Der Vortel eines Dreibockes anderen Böcken gegenüber besteht darin, daß ein vor und rückwärtiges Abspannen durch Ankerseile nicht erforderlich ist.

Dreibockkonstruktionen wurden bereits im alten Ägypten benutzt.

Verwendung

  • Hängesteg
  • Ablassen einer Last oder Person
  • Abspannen oder Hochhalten von Trageseilen
  • Führen von Versorgungsleitungen

Mit zwei Dreiböcken und einem aufgelegten Balken wird ein Portal für ein Hängesteg gebildet.

  • Handlauf

in Kombination mit einem Schwimmsteg

Aufbau

  • Der Dreibock wird aus drei etwa gleich starken und langen Rundhölzern sowie einer 20 Meter langen Arbeitsleine, die etwa 50cm unterhalb der Zopfenden mit einen Dreibockbund verbunden werden. Nach dem Aufstellen wird der Dreibock mit einer 10 Meter langen Arbeitsleine und Bauklammern gesichert, alternativ geht dies auch mit Bohlen.

Werden mit den Dreibock Lasten bewegt, so ist das entsprechende Hebezeug vor dem Ausrichten mittels Leinen- oder Drahtseil- bzw. Kettenstropps am Dreibock anzuschlagen

Nutzlast eines Dreibockes Aus Holz

Hinweis: Nur bei gesundes Holz darf die angegebene Minimaldicke verwendet werden.

Datei:Nutzlast Dreibock.jpg



Beachte

  • Bei der Verwendung von Drahtseil- oder Kettenstropps ist die Halteleine des Dreibockbundes durch einen Seilschutz (Sackleinen, Sandsack, Planenrest etc.) zu Schützen.


Konstruktionen mit dem Einsatz-Gerüstsystem
align="center" ab Bausatz 1: Dreibock | Mastkran | Lastarm | Anschlagrahmen | Einspann-Ausleger | Delta-Ausleger | Türquerriegel | Abstützung
ab Bausatz 2: Schnellrettungsgerüst | Arbeitsplattform | Lastausleger | Transportwagen | Deckenabstützung | Werkbank
ab Bausatz 3: Rettungs- und Bergungsplattform | Wandabstützung | Übungsturm
ab Bausatz 4: Steg | Hochwasserlaufsteg | Desinfektionsschleuse | Greifzugportal