Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Gefahrgut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Satzbau)
Zeile 8: Zeile 8:
[[Kraftfahrer]] mit der Berechtigung Gefahrgut zu Transportieren haben die Bezeichnung [[Kraftfahrer GGVS / ADR]]
[[Kraftfahrer]] mit der Berechtigung Gefahrgut zu Transportieren haben die Bezeichnung [[Kraftfahrer GGVS / ADR]]


Als offensichtliches Gefahrgut das bei THW transportiert wird sind Diesel für die Versorgung der Einheiten im Einsatz und Sprengstoff für die [[Fachgruppe Sprengen]]. Jedoch gelten auch die Kanister mit Betriebsmittel für eine [[Motorsäge]], Druckflaschen für das [[Brennschneidgerät]] und auch die [[Druckluftflasche]]n der [[Atemschutzgerät]]e als Gefahrgut.
Offensichtliches Gefahrgut das bei THW transportiert wird, sind Diesel für die Versorgung der Einheiten im Einsatz und Sprengstoff für die [[Fachgruppe Sprengen]]. Jedoch gelten auch die Kanister mit Betriebsmitteln für eine [[Motorsäge]], Druckflaschen für das [[Brennschneidgerät]] und auch die [[Druckluftflasche]]n der [[Atemschutzgerät]]e als Gefahrgut.
Das THW ist auch wie alle anderen Verkehrsteilnehmer dazu verpflichtet aktuelle [[w:Beförderung_von_Gefahrgut#Bef.C3.B6rderungspapier|Beförderungspapiere]] mit zuführen und Fahrzuge zu kennzeichnen wenn diese 1000 oder mehr "Punkte" befördern.
Das THW ist auch wie alle anderen Verkehrsteilnehmer dazu verpflichtet, aktuelle [[w:Beförderung_von_Gefahrgut#Bef.C3.B6rderungspapier|Beförderungspapiere]] mitzuführen und Fahrzuge zu kennzeichnen wenn diese 1000 oder mehr "Punkte" befördern.


Bei Einsätzen mit Gefahrgut bzw. Gefahrstoffen orientieren sich die [[Helfer]] die [[GAMS-Regel]].
Bei Einsätzen mit Gefahrgut bzw. Gefahrstoffen orientieren sich die [[Helfer]] die [[GAMS-Regel]].

Version vom 3. September 2014, 17:20 Uhr

MLW II mit Gefahrgutkennzeichnung

Bei Gefahrgut spricht man von Gefahrstoffen die sich im Transport im öffentlichen Verkehr befinden.

Das THW ist in der Lage Gefahrgut zu Bergen und auch zu transportieren.

Kraftfahrer mit der Berechtigung Gefahrgut zu Transportieren haben die Bezeichnung Kraftfahrer GGVS / ADR

Offensichtliches Gefahrgut das bei THW transportiert wird, sind Diesel für die Versorgung der Einheiten im Einsatz und Sprengstoff für die Fachgruppe Sprengen. Jedoch gelten auch die Kanister mit Betriebsmitteln für eine Motorsäge, Druckflaschen für das Brennschneidgerät und auch die Druckluftflaschen der Atemschutzgeräte als Gefahrgut. Das THW ist auch wie alle anderen Verkehrsteilnehmer dazu verpflichtet, aktuelle Beförderungspapiere mitzuführen und Fahrzuge zu kennzeichnen wenn diese 1000 oder mehr "Punkte" befördern.

Bei Einsätzen mit Gefahrgut bzw. Gefahrstoffen orientieren sich die Helfer die GAMS-Regel.

Weblinks

Vorlage:CommonsCat