Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ortsverband Fürstenfeldbruck: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fachgruppen angepasst, Öffnungszeiten, Einsätze, Fahrzeuge aktualisiert
K (Namensänderung RB)
(Fachgruppen angepasst, Öffnungszeiten, Einsätze, Fahrzeuge aktualisiert)
Zeile 9: Zeile 9:
* [[Technischer Zug]]
* [[Technischer Zug]]
** [[1. Bergungsgruppe]]
** [[1. Bergungsgruppe]]
** [[2. Bergungsgruppe]]
** [[Fachgruppe Notversorgung/-instandsetzung]]
** [[Fachgruppe Infrastruktur]]
** [[Fachgruppe Infrastruktur]]
* [[Jugendgruppe]]
* [[Jugendgruppe]]
Zeile 33: Zeile 33:
Nach der Wiedervereinigung und dem vermeintlichen Wegfall des kalten Krieges wurde der Zivilschutz in der Bundesrepublik drastisch reduziert, was eine Neustrukturierung des THW zur Folge hatte. Für den Ortsverband bedeutete das, dass zum 1. Juli 1995 alle bisherigen Einheiten aufgelöst und der neue Technische Zug mit einer Fachgruppe Infrastruktur aufgestellt wurde. Auch die OV-Führung wurde aufgelöst und in den OV-Stab umstrukturiert.<br />  
Nach der Wiedervereinigung und dem vermeintlichen Wegfall des kalten Krieges wurde der Zivilschutz in der Bundesrepublik drastisch reduziert, was eine Neustrukturierung des THW zur Folge hatte. Für den Ortsverband bedeutete das, dass zum 1. Juli 1995 alle bisherigen Einheiten aufgelöst und der neue Technische Zug mit einer Fachgruppe Infrastruktur aufgestellt wurde. Auch die OV-Führung wurde aufgelöst und in den OV-Stab umstrukturiert.<br />  
Zum Jahresanfang des Jahres 1999 hatte der Ortsverband seinen bis dahin größten Einzeleinsatz. In der Neujahrsnacht brannte in Grafrath das Anwesen des Schmidwirt völlig aus. Der Ortsverband wurde alarmiert um das im gesamten Gebäude befindliche Heu zu beseitigen. Bei diesem Einsatz wurde der Ortsverband von den OVs aus Freising, München, Dachau, Starnberg, Augsburg und Landsberg mit Kipper und Radlader unterstützt.<br />  
Zum Jahresanfang des Jahres 1999 hatte der Ortsverband seinen bis dahin größten Einzeleinsatz. In der Neujahrsnacht brannte in Grafrath das Anwesen des Schmidwirt völlig aus. Der Ortsverband wurde alarmiert um das im gesamten Gebäude befindliche Heu zu beseitigen. Bei diesem Einsatz wurde der Ortsverband von den OVs aus Freising, München, Dachau, Starnberg, Augsburg und Landsberg mit Kipper und Radlader unterstützt.<br />  
Für dieses Jahr war es das aber noch nicht, denn Pfingsten ging es erst richtig los. Das „Pfingsthochwasser 1999“ war für den Ortsverband der jemals längste Einsatz. Acht Tage waren die Helfer des Ortsverbandes mit weiteren zehn OVs aus ganz Bayern im Einsatz.
Für dieses Jahr war es das aber noch nicht, denn Pfingsten ging es erst richtig los. Das Pfingsthochwasser 1999 war für den Ortsverband der einer der längsten Einsatz. Acht Tage waren die Helfer des Ortsverbandes mit weiteren zehn OVs aus ganz Bayern im Einsatz.


Als Folge des Konzept 2001 wurde eine Umstrukturierung durchgeführt und die STAN Stärke der Bergungsgruppen 1 und BGr. 2 angepasst.<br />  
Als Folge des Konzept 2001 wurde eine Umstrukturierung durchgeführt und die STAN Stärke der Bergungsgruppen 1 und BGr. 2 angepasst.<br/>  
Im Jahr 2002 fuhr der Ortsverband seinen bislang letzten (Auslands-) Einsatz: es ging in die Überschwemmungsgebiete an der Elbe. Dort waren 6 Mann und drei Fahrzeuge abkommandiert zum Transport von Sandsäcken. Darüber hinaus wurde nochmals eine Mannschaft von 9 Helfern nach Strahlsund zur Beleuchtung angefordert. Auch im Leitungs- und Kommunikationsstab des Landesverbandes war eine Vertretung präsent.<br />  
Im Jahr 2002 ging des für den Ortsverband über die Grenzen Bayerns hinaus: in die Überschwemmungsgebiete an der Elbe. Dort waren 6 Mann und drei Fahrzeuge abkommandiert zum Transport von Sandsäcken. Darüber hinaus wurde nochmals eine Mannschaft von 9 Helfern nach Strahlsund zur Beleuchtung angefordert. Auch im Leitungs- und Kommunikationsstab des Landesverbandes war eine Vertretung präsent.<br />  
2005 war die Bergung eines verschütteten Bauarbeiters im Fürstenfeldbrucker Westen "spektakulärster" Einsatz. Seit dem bekannt war, dass Deutschland die Weltmeisterschaft im Fußball 2006 austragen wird, laufen auch die Vorbereitungen im Katastrophenschutz auf höchsttouren. Mehrere Großübungen werden abgehalten, an denen der THW-OV Fürstenfeldbruck beteiligt war, unter anderem eine GFB-Übung in Ingolstadt, sowie eine Übung in der Allianz Arena auf betreiben der Bayerischen Staatsregierung.
2005 war die Bergung eines verschütteten Bauarbeiters im Fürstenfeldbrucker Westen "spektakulärster" Einsatz. Seit dem bekannt war, dass Deutschland die Weltmeisterschaft im Fußball 2006 austragen wird, laufen auch die Vorbereitungen im Katastrophenschutz auf höchsttouren. Mehrere Großübungen werden abgehalten, an denen der THW-OV Fürstenfeldbruck beteiligt war, unter anderem eine GFB-Übung in Ingolstadt, sowie eine Übung in der Allianz Arena auf betreiben der Bayerischen Staatsregierung.
2006 beginnt das Jahr mit einem Schneechaos und folgendem Hochwasser, dass die Helfer mehrere Tage auf Trapp hält. Auch die Fußballweltmeisterschaft 2006 steht dem THW OV Fürstenfeldbruck ins Haus. Zur Absicherung der WM 2006 am Austragungsort München wird an den sechs Spieltagen in höchste Alarmbereitschaft angeordnet, d.h. die Helfer stehen acht Stunden pro Spieltag im Bereitschaftsraum für den Fall der Fälle bereit, dieser trifft glücklicherweise nicht ein.<br />  
2006 beginnt das Jahr mit einem Schneechaos und folgendem Hochwasser, dass die Helfer mehrere Tage auf Trapp hält. Auch die Fußballweltmeisterschaft 2006 steht dem THW OV Fürstenfeldbruck ins Haus. Zur Absicherung der WM 2006 am Austragungsort München wird an den sechs Spieltagen in höchste Alarmbereitschaft angeordnet, d.h. die Helfer stehen acht Stunden pro Spieltag im Bereitschaftsraum für den Fall der Fälle bereit, dieser trifft glücklicherweise nicht ein.<br />  
Zeile 45: Zeile 45:


==Fahrzeuge & Anhänger==
==Fahrzeuge & Anhänger==
* Heros Fürstenfeldbruck 21/10, [[MTW]] auf Basis Fiat Ducato (Prototyp) 2015 ausgemustert.  
* Heros Fürstenfeldbruck 21/10, [[MTW]] auf Basis Renault Master 150.35
* Heros Fürstenfeldbruck 22/51, [[GKW]] I auf Basis Iveco EuroFire (2005)
* Heros Fürstenfeldbruck 22/51, [[GKW]] I auf Basis Iveco EuroFire (2005)
* Heros Fürstenfeldbruck 24/54, [[MzKW]] auf Basis MAN TGM 18.290 4X4 BB (2009)
* Heros Fürstenfeldbruck 24/54, [[MzKW]] auf Basis MAN TGM 18.290 4X4 BB (2009)
* Heros Fürstenfeldbruck 31/32, [[MLW]] II auf Basis Unimog
* Heros Fürstenfeldbruck 31/32, [[MLW]] II auf Basis Unimog U1300 L
* Heros Fürstenfeldbruck 31/33, MLW III auf Basis Iveco 9016
* Heros Fürstenfeldbruck 31/34, MLW IV auf Basis MAN TGM 18.290 4x4
* Heros Fürstenfeldbruck 86/25, OV [[PKW]] auf Basis Ford Transit (2008)
* Heros Fürstenfeldbruck 86/21, OV [[PKW]] auf Basis VW Golf Variant [[(Fachberater)]]
* Heros Fürstenfeldbruck 86/63, [[Lastkraftwagen|LKW]] Kipper mit Ladekran, Mercedes 2014 nach Kupplungsschaden ausgemustert
* Heros Fürstenfeldbruck 86/25, OV [[PKW]] auf Basis Ford Transit (2020)
 
* Heros Fürstenfeldbruck 86/63, [[Lastkraftwagen|LKW]] Kipper mit Ladekran, MAN F2000 18.410 4x4
<br>
<br>
* Feldküche (FKH)
* Feldküche (FKH)
Zeile 60: Zeile 60:
* Pkw-Anhänger (750 kg)  
* Pkw-Anhänger (750 kg)  
* Wechselbrücken-Anhänger
* Wechselbrücken-Anhänger
* Wechselbrücke Plane/Spriegel EGS
** Wechselbrücke Plane/Spriegel EGS
** Wechselbrücke WC-Container
** Wechselbrücke Netzersatzanlage 250 kVA
* Netzersatzanlage (NEA) 25 kVA
* Netzersatzanlage (NEA) 25 kVA
* Bootsanhänger
* Bootsanhänger
* Verkehrsleitanhänger (VLA)
* Verkehrsleitanhänger (VLA)
=== ausgesondert ===
* Heros Fürstenfeldbruck 21/10, [[MTW]] auf Basis Fiat Ducato (Prototyp) 2015 ausgemustert.
* Heros Fürstenfeldbruck 31/32, [[MLW II]] auf Basis Unimog
* Heros Fürstenfeldbruck 31/33, [[MLW III]] auf Basis Iveco 9016 ausgemuster 2020
* Heros Fürstenfeldbruck 86/25, OV [[PKW]] auf Basis Ford Transit (2008), ausgemustert 2020
* Heros Fürstenfeldbruck 86/63, [[Lastkraftwagen|LKW]] Kipper mit Ladekran, Mercedes 2014 nach Kupplungsschaden ausgemustert


==Einsätze==
==Einsätze==
Zeile 77: Zeile 86:
* 2002, Elbehochwasser in Dresden
* 2002, Elbehochwasser in Dresden
* 2006, Bereitschaftsdienste für die FIFA WM am Austragungsort München
* 2006, Bereitschaftsdienste für die FIFA WM am Austragungsort München
* 2015, G7-Gipfel in Elmau, diverse Unterstützungsleistungen im oberbayerischen Raum
* 2019, Schneekatastrophe Bayern, Einsatzraum Garmisch-Partenkirchen
* 2015, Flüchtlingskrise, Errichtung von Notunterkünften, logistische Unterstützungsleistungen
* 2020, COVID-Pandemie, logistische Transportaufgaben
* 2021, Bereitschaftsdienste für die UEFA EM am Austragungsort München


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.thw-ffb.de Offizielle Homepage]
*[http://ov-fuerstenfeldbruck.thw.de Offizielle Homepage]
*[[w:Fürstenfeldbruck|Fürstenfeldbruck in der Wikipedia]]
*[[w:Fürstenfeldbruck|Fürstenfeldbruck in der Wikipedia]]


Zeile 87: Zeile 101:
[http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Am+Hardtanger+3,+82256+F%C3%BCrstenfeldbruck&sll=51.151786,10.415039&sspn=13.357423,38.496094&ie=UTF8&ll=48.195044,11.251395&spn=0.006923,0.018797&z=16 Am Hardtanger 3, 82256 Fürstenfeldbruck]
[http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Am+Hardtanger+3,+82256+F%C3%BCrstenfeldbruck&sll=51.151786,10.415039&sspn=13.357423,38.496094&ie=UTF8&ll=48.195044,11.251395&spn=0.006923,0.018797&z=16 Am Hardtanger 3, 82256 Fürstenfeldbruck]


Der Ortsverband ist jeden Dienstag (außer an Feiertagen) von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr besetzt, die Jugendgruppe trifft sich jeden Mittwoch (ausgenommen Feiertage und Ferien) von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
Der Ortsverband ist jeden Dienstag (außer an Feiertagen) von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr besetzt, die Jugendgruppe trifft sich jeden Mittwoch (ausgenommen Feiertage und Ferien) von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr.


==THWiki Editoren aus dem Ortsverband==
==THWiki Editoren aus dem Ortsverband==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü