Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ortsverband Fürstenfeldbruck: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Namensänderung RB
(Korrektur der Fahrzeuglist)
K (Namensänderung RB)
Zeile 24: Zeile 24:
Als im April 1980 ein starkes Schneegestöber die Überland- und auch die normalen Strommasten zum einknicken brachte, war der Ortsverband fünf Tage lang unterwegs um Leitungsmasten aufzustellen und den Landkreis mit Notstromaggregaten, die aus dem gesamten Landesverband zusammen gezogen wurden, zu versorgen.noch im selben Jahr wurde der lnstandsetzungszug aufgestellt.
Als im April 1980 ein starkes Schneegestöber die Überland- und auch die normalen Strommasten zum einknicken brachte, war der Ortsverband fünf Tage lang unterwegs um Leitungsmasten aufzustellen und den Landkreis mit Notstromaggregaten, die aus dem gesamten Landesverband zusammen gezogen wurden, zu versorgen.noch im selben Jahr wurde der lnstandsetzungszug aufgestellt.
Ein schwerer Hagelschauer tat am 12. April 1984 in den Landkreisen Starnberg, München und Ebersberg, sowie in der Landeshauptstadt München sein Unwesen. Die Ziegeldächer wurden beschädigt und mussten notdürftig abgedichtet werden.<br />  
Ein schwerer Hagelschauer tat am 12. April 1984 in den Landkreisen Starnberg, München und Ebersberg, sowie in der Landeshauptstadt München sein Unwesen. Die Ziegeldächer wurden beschädigt und mussten notdürftig abgedichtet werden.<br />  
Am 27. März 1986 wurde der [[Helferverein]] des THW OV Fürstenfeldbruck gegründet. Anlass hierfür war eine Geldspende des Landratsamtes Fürstenfeldbruck zur Beschaffung eines Ladekranes für unseren Kipper. Der Ortsverband leistete über Jahre hinaus kontinuierliche Arbeit in der Ausbildung, welche sich 1987 erfolgreich niederschlug, indem der Bergungszug im Geschäftsführerbereich die Vorentscheidung gewann um schließlich 1988 in Roth bei Nürnberg beim Landeswettkampf den zweiten Platz zu erreichen. In diesem Jahr wurden vom Ortsverband auch die in Regie stehende Fernmeldezentrale und die Technische Einsatzleitung übernommen. Auch mit dem Neubau der heutigen Unterkunft, der wegen der jetzigen Größe des OV (drei Züge, 4 zusätzliche Gruppen) dringend notwendig war, wurde in diesem Jahr begonnen.<br />  
Am 27. März 1986 wurde der [[Helferverein]] des THW OV Fürstenfeldbruck gegründet. Anlass hierfür war eine Geldspende des Landratsamtes Fürstenfeldbruck zur Beschaffung eines Ladekranes für unseren Kipper. Der Ortsverband leistete über Jahre hinaus kontinuierliche Arbeit in der Ausbildung, welche sich 1987 erfolgreich niederschlug, indem der Bergungszug im Regionalbereich die Vorentscheidung gewann um schließlich 1988 in Roth bei Nürnberg beim Landeswettkampf den zweiten Platz zu erreichen. In diesem Jahr wurden vom Ortsverband auch die in Regie stehende Fernmeldezentrale und die Technische Einsatzleitung übernommen. Auch mit dem Neubau der heutigen Unterkunft, der wegen der jetzigen Größe des OV (drei Züge, 4 zusätzliche Gruppen) dringend notwendig war, wurde in diesem Jahr begonnen.<br />  
1989 konnte der Umzug in diese Räume erfolgen. Allerdings die Fahrzeuge mussten noch etwas warten, denn zuerst mussten noch die alte Garage, die zuerst erhalten werden sollte, abgerissen und neu gebaut werden. Die neu erbaute Garage mussten nochmals umgebaut werden. Die tatsächliche Fertigstellung gelang dann 1991.
1989 konnte der Umzug in diese Räume erfolgen. Allerdings die Fahrzeuge mussten noch etwas warten, denn zuerst mussten noch die alte Garage, die zuerst erhalten werden sollte, abgerissen und neu gebaut werden. Die neu erbaute Garage mussten nochmals umgebaut werden. Die tatsächliche Fertigstellung gelang dann 1991.


Den dritten [[Auslandseinsatz]] leistete im Februar 1991, über zwölf Tage, ein Helfer des OVs, der an einem Hilfskonvoi in die ehemalige UdSSR, nach Vladimir in der Nähe Moskaus, teilnahm. Am 1. Juli 1991 wurde der Ortsverband von Franz Bretz, als Kreis- und Ortsbeauftragter, übernommen. In diesem Jahr wurde auch die Jugendgruppe, unter Leitung des Jugendbetreuers Werner Blank, gegründet. Ihre erste Gruppenstunde legte die THW-Jugend Fürstenfeldbruck am 26.Juni 1991 ab.<br />  
Den dritten [[Auslandseinsatz]] leistete im Februar 1991, über zwölf Tage, ein Helfer des OVs, der an einem Hilfskonvoi in die ehemalige UdSSR, nach Vladimir in der Nähe Moskaus, teilnahm. Am 1. Juli 1991 wurde der Ortsverband von Franz Bretz, als Kreis- und Ortsbeauftragter, übernommen. In diesem Jahr wurde auch die Jugendgruppe, unter Leitung des Jugendbetreuers Werner Blank, gegründet. Ihre erste Gruppenstunde legte die THW-Jugend Fürstenfeldbruck am 26.Juni 1991 ab.<br />  
Dem Bergungszug gelang 1991 wiederum der Gruppensieg im Geschäftsführerbereich München und am 17. Oktober 1992 konnte er beim Leistungswettkampf in Rosenheim immerhin noch den achten Platz erringen. Das heißt 8-bester Bergungszug von 130 in Bayern.
Dem Bergungszug gelang 1991 wiederum der Gruppensieg im Regionalbereich München und am 17. Oktober 1992 konnte er beim Leistungswettkampf in Rosenheim immerhin noch den achten Platz erringen. Das heißt 8-bester Bergungszug von 130 in Bayern.
Die personelle Stärke des Ortsverbandes betrug im Jahre 1992 117 aktive Helfer und 5 aktive Helferinnen, 16 Althelfer und 14 Jugendhelfer, die in einem Bergungs-, einem Instandsetzungs- und einem Fernmeldezug sowie einem leichten Bergungs-, einem Verpflegungstrupp, der Technischen Einsatzleitung und der Fernmeldezentrale eingebunden waren.<br />  
Die personelle Stärke des Ortsverbandes betrug im Jahre 1992 117 aktive Helfer und 5 aktive Helferinnen, 16 Althelfer und 14 Jugendhelfer, die in einem Bergungs-, einem Instandsetzungs- und einem Fernmeldezug sowie einem leichten Bergungs-, einem Verpflegungstrupp, der Technischen Einsatzleitung und der Fernmeldezentrale eingebunden waren.<br />  
Am 21. November 1992 feierte der Ortsverband Fürstenfeldbruck seinen 40. Geburtstag. Gleichzeitig wurde die neue Unterkunft in der Hasenheide eingeweiht.<br />  
Am 21. November 1992 feierte der Ortsverband Fürstenfeldbruck seinen 40. Geburtstag. Gleichzeitig wurde die neue Unterkunft in der Hasenheide eingeweiht.<br />  
Zeile 94: Zeile 94:


[[Kategorie:Landesverband Bayern|Fürstenfeldbruck]]
[[Kategorie:Landesverband Bayern|Fürstenfeldbruck]]
[[Kategorie:Geschäftsführerbereich München|Fürstenfeldbruck]]
[[Kategorie:Regionalbereich München|Fürstenfeldbruck]]
[[Kategorie:Ortsverband|Fürstenfeldbruck]]
[[Kategorie:Ortsverband|Fürstenfeldbruck]]
134

Bearbeitungen

Navigationsmenü