Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Mannschaftslastwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
782 Bytes hinzugefügt ,  13. März 2017
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 39: Zeile 39:
== Mannschaftslastwagen V ==
== Mannschaftslastwagen V ==
[[File:MLW V THW OV Montabaur.jpg|thumb|MLW V]]
[[File:MLW V THW OV Montabaur.jpg|thumb|MLW V]]
Der MLW V wird in der Regel nur in der [[Fachgruppe Sprengen]] und [[Fachgruppe Logistik]] verwendet. Er transportiert eine Besatzung von 1/5 und eine Nutzlast bis zu 1,2 t. Mit ihm wird nötigenfalls auch Sprengstoff transportiert. Aufgrund der Diebstahlgefahr und Vorschriften im Sprengstoffgesetz wird dieses Fahrzeug im Jahr 2011 in eine geschlossene Variante umgestellt.
Der MLW V ist das kleinste Transportfahrgestell in der MLW Reihe. In der ersten Serie wurde eine Alternative zum MLW 1 erprobt. Fahrgestell der 3,5 to mit Doppelkabine und Pritsche Plane. Da das Fahrzeug u.a. in den Fachgruppen Logistik Verprflegung sowie Sprengen benutzt werden sollte, gab es hier Probleme berüglich Hygiene sowie verschlussmöglichkeit beim Transport von Sprengstoff. Aus diesem Grund wurde in Variante 2 ein Kastenwagen Hochdach mit Langem Radstand, Sitzbank hinten und Trennwand zum Laderaum. Durch den langen Radstand wurde jedoch die max Zuladungen extrem herabgestuft. Noch während der Beschaffung wurde diese abgebrochen und eine Kürze Variante angeschafft. Die erhöhte die Zuladung erheblich. Der LV HeRpSl beschaffte aus einem Sondertopf statt eines 3,5to Fahrgestell eine 4,2 to Variante um eine höhere Zuladung zu erreichen, Büste damit die Inhaber der neuen Führerscheine als mögliche Fahrer ein. Zur Zeit warten einige Fachgruppen (Infrastruktur, Logistik, Sprengen) auf neue Fahrzeuge. Leider ist aber noch kein endgültiges Konzept mit möglichen Fahrgestellen bekannt trotz des hohen Bedarfs in den Ortsverbänden.


<gallery>
<gallery>
2

Bearbeitungen

Navigationsmenü