Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Funkrufname: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.119 Bytes hinzugefügt ,  22. Mai 2016
Sortierung berichtigt, ergänzt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Sortierung berichtigt, ergänzt)
Zeile 6: Zeile 6:
Der Funkrufname setzt sich im THW aus vier Bestandteilen zusammen:  
Der Funkrufname setzt sich im THW aus vier Bestandteilen zusammen:  
*Kennung für das THW: HEROS
*Kennung für das THW: HEROS
*Kennung des OV: Name des [[Ortsverband|THW-OV]] bzw. der THW-Dienststelle
*Kennung der Dienststelle: Ortsname der THW-Dienststelle (ggf. bei Geschäftsstelle und Ortsverband identisch)
*Kennung der taktischen [[:Kategorie:Einheit|Einheit]]: 1. und 2. Ziffer
*Kennung der taktischen [[:Kategorie:Einheit|Einheit]]: 1. und 2. Ziffer
*Kennung des [[:Kategorie:Fahrzeug|Fahrzeugs]] bzw. der Person: 3. und 4. Ziffer
*Kennung des [[:Kategorie:Fahrzeug|Fahrzeugs]] bzw. der Person: 3. und 4. Ziffer


Beispiel:  
Beispiel:  
Die [[Bergungsgruppe 1]] im 1. [[Technischer Zug|Technischen Zug]] (22) des OV Dresden ist mit ihrem [[Gerätekraftwagen|GKW I]] (51) im Einsatz. Sie hat den Funkrufnamen '''HEROS Dresden 22/51'''. Sollte ein zweites Fahrzeug auf die gleiche Kennung passen, werden die Fahrzeugfunkrufnamen durchnummeriert. Also: ''Heros Dresden 22/51-1''.
Die [[Bergungsgruppe 1]] im 1. [[Technischer Zug|Technischen Zug]] (22) des OV Dresden ist mit ihrem [[Gerätekraftwagen|GKW I]] (51) im Einsatz. Sie hat den Funkrufnamen '''HEROS Dresden 22/51'''.


= Kennung der Organisationseinheit =
= Kennung des Fahrzeugs oder der Person =
= Funkrufnamen der Organisationen =
= Funkrufnamen der Organisationen =
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5"
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5"
Zeile 40: Zeile 37:
| Christoph ||   || Rettungs-Transport-Hubschrauber (RTH)
| Christoph ||   || Rettungs-Transport-Hubschrauber (RTH)
|}
|}
Die polizeilichen [[w:Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben|BOS]] haben landesspezifisch sehr unterschiedliche Funkrufnamen.


Die polizeilichen [[w:Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben|BOS]] haben landesspezifisch sehr unterschiedliche Funkrufnamen.
= Kennung der Organisationseinheit =
Jede Organisationseinheit im THW trägt eine Kennnummer. Beispiele:
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5"
! Organisationseinheit || Kennnummer
|-
| Ortsverband || 86
|-
| 1. Technischer Zug || 21
|-
| Bergungsgruppe 1 im 1. Technischen Zug || 22
|-
| Zweite Bergungsgruppe 1 im 1. Technischen Zug || 23
|-
| [[Bergungsgruppe 2]], Typ A im 1. Technischen Zug || 24
|-
| Bergungsgruppe 2, Typ B im 1. Technischen Zug || 25
|-
| 2. Technischer Zug || 26
|-
| Bergungsgruppe 1 im 1. Technischen Zug || 27
|-
| [[Fachgruppe Wassergefahren]], Typ A || 36
|-
| [[Fachgruppe Räumen]] (Radlader) || 41
|-
| [[Fachgruppe Führung/Kommunikation]] || 16
|-
| [[Fachgruppe Logistik]] || 61
|-
| Einheiten der [[Örtliche Gefahrenabwehr|Örtlichen Gefahrenabwehr]] || 71 - 76
|}
 
Diese Kennnummer ist in der Regel fest zugeteilt. Es können jedoch auch befristet Kennnummern vergeben werden, z.b. 10 für Führungsstellen in Einsätzen.
= Kennung des Fahrzeugs oder der Person =
Jedes Fahrzeug trägt eine typenspezifische Kennnummer. Diese bezeichnet den tatsächlichen Typ des Fahrzeuges, nicht die [[StAN]]-Position, auf der das Fahrzeug steht. Darüber hinaus können auch bestimmte Personen eine Nummer verwenden. Beispiele:
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5"
! Fahrzeug/Person || Kennnummer
|-
| [[MTW]] eines Zugtrupps || 10
|-
| [[Führungs-/Kommunikationskraftwagen]] || 12
|-
| PKW || 21 - 25
|-
| [[GKW|GKW I]] || 51
|-
| [[GKW|GKW II]] der neuen Generation || 52
|-
| Alter GKW II als Übergangslösung || 53
|-
| [[MzKW]] || 54
|-
| LKW mit Ladebordwand || 43
|-
| LKW mit Ladekran, geländegängig || 46
|-
| [[Bergungsräumgerät]] Radlader || 72
|-
| Mehrzweckarbeitsboot || 81, 82
|-
| Mehrzweckponton || 83, 84
|-
| Leiter einer Einheit, Teileinheit oder Dienststelle || 91
|-
| Stellvertreter von ''91'' || 92
|-
| Fachberater || 94 - 96
|-
| Leiter einer THW-Führungsstelle im Einsatz || 97
|}
Wie zu erkennen, werden Fahrzeuge, die in einer Organisationseinheit mehrfach vorkommen nicht nummeriert, sondern mit verschiedenen Kennnummern bezeichnet.


Wird nur die Taktische Einheit, bzw. Dienststelle am Funk angesprochen, wird die zweite Kennnummer weggelassen. Z.B. wird die Feststation eines Ortsverbandes ''Heros Musterstadt 86'' gerufen.


==Literatur==
=Literatur=
* Funk-Rufnamen-Regelung des THW: [[Literatur#THW-FuRNR]]
* Funk-Rufnamen-Regelung des THW: [[Literatur#THW-FuRNR]]


[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Kommunikation]]
[[Kategorie:Kommunikation]]
1.823

Bearbeitungen

Navigationsmenü