Stromerzeugungsaggregat: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Fehlendes Bild entfernt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
<gallery>
<gallery>
  File:Lichtmastanhaenger thw.jpg|50kVA Netzersatzanlage mit ausfahrbarem Lichtmast der 2. [[Bergungsgruppe]]
  File:Lichtmastanhaenger thw.jpg|50kVA Netzersatzanlage mit ausfahrbarem Lichtmast der 2. [[Bergungsgruppe]]
  File:Thw nea.jpg|180 kVA Netzersatzanlage mit Lastwiderstand der [[Fachgruppe Elektroversorgung]]
  File:Thw nea.jpg|175kVA Netzersatzanlage mit Lastwiderstand der [[Fachgruppe Elektroversorgung]]
  File:NEA-Blau.jpg|Bedien- und Kontrollfeld am NEA
  File:NEA-Blau.jpg|Bedien- und Kontrollfeld am NEA
</gallery>
</gallery>
Zeile 39: Zeile 39:
Die kleineren Netzersatztanlagen mit ca 40 - 50 kVA werden beim THW oft in der zweiten Bergungsgruppen eingesetzt. Sie befinden sich auf Anhängerfahrgestellen oder sind GKW II (19 Modelle) fest eingebaut. Sie haben einen fest montierten Lichtmast, welcher aber wesentlich kleiner dimensioniert ist als der des Anh LiMa.
Die kleineren Netzersatztanlagen mit ca 40 - 50 kVA werden beim THW oft in der zweiten Bergungsgruppen eingesetzt. Sie befinden sich auf Anhängerfahrgestellen oder sind GKW II (19 Modelle) fest eingebaut. Sie haben einen fest montierten Lichtmast, welcher aber wesentlich kleiner dimensioniert ist als der des Anh LiMa.


Größere Stromerzeuger sind oft in der [[Fachgruppe Elektroversorgung]] zu finden und verfügen über eine Leistung >50kVa, nach oben sind theoretisch keine Grenzen gesezt, in der Praxis sind aber NEA' über 200kVA sehr selten. Mit dem dazugehörigen Energieverteilersatz kann Drehstrom in 63 A, 32 A und 16 A abgegeben werden.  
Größere Stromerzeuger sind oft in der [[Fachgruppe Elektroversorgung]] zu finden und verfügen über eine Leistung >50kVa, nach oben sind theoretisch keine Grenzen gesetzt, in der Praxis sind aber NEA's über 200kVA sehr selten. Mit dem dazugehörigen Energieverteilersatz kann Drehstrom in 63 A, 32 A und 16 A abgegeben werden.  


Für die Sicherheit der Einsatzkräfte sind diese Anlagen mit einer Isolationsüberwachung ausgestattet. Das NEA hat die Aufgabe die Stromversorgung an der Einsatzstelle sich zustellen, kann aber auch die Energieversorgung für ganze Häuser übernehmen.  
Für die Sicherheit der Einsatzkräfte sind diese Anlagen mit einer Isolationsüberwachung ausgestattet, der den Generator abschaltet, sobald der Lastwiderstand einen bestimmten Grenzwert unterschreitet. Nur bei dem 175kVA Modell der Fachgruppe Elektroversorgung kommt es statt einer Abschaltung nur zu einem akustischen und optischen Warnsignal.
 
Das NEA hat die Aufgabe die Stromversorgung an der Einsatzstelle sich zustellen, kann aber auch die Energieversorgung für ganze Häuser übernehmen.  


Damit die Netzersatzanlagen bei zu wenig Leistungsabnahme keinen Schaden nehmen, werden sogenannte [[Lastwiderstand|Lastwiderstände]] mit verwendet.
Damit die Netzersatzanlagen bei zu wenig Leistungsabnahme keinen Schaden nehmen, werden sogenannte [[Lastwiderstand|Lastwiderstände]] mit verwendet.
Zeile 64: Zeile 66:
==Lastwiederstand==
==Lastwiederstand==
[[File:Lastwiederstand netzersatzanlage thw.jpg|thumb|Lastwiderstand für NEA]]
[[File:Lastwiederstand netzersatzanlage thw.jpg|thumb|Lastwiderstand für NEA]]
Der Lastwiderstand kann als Grundlast am Stromerzeugungsaggregat betrieben werden. Dies ist im Betrieb erforderlich, wenn das Aggregat durch die restlichen Verbraucher unterfordert ist. technisch handelt es sich dabei nur um einen Heizlüfter, der auch zur Beheizung von [[SG-Zelt]]en, Hallen und ähnlichem verwendet werden kann.


[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:Ausstattung]]
[[Kategorie:toexport]]
[[Kategorie:toexport]]
8.083

Bearbeitungen