Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ortsverband Fürstenfeldbruck: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Rechtschreibung, 2008 ergänzt)
K (→‎Geschichte: Format)
Zeile 41: Zeile 41:
Am 21. November 1992 feierte der Ortsverband Fürstenfeldbruck seinen 40. Geburtstag. Gleichzeitig wurde die neue Unterkunft in der Hasenheide eingeweiht.<br />  
Am 21. November 1992 feierte der Ortsverband Fürstenfeldbruck seinen 40. Geburtstag. Gleichzeitig wurde die neue Unterkunft in der Hasenheide eingeweiht.<br />  
Nach der Wiedervereinigung und dem vermeintlichen Wegfall des kalten Krieges wurde der Zivilschutz in der Bundesrepublik drastisch reduziert, was eine Neustrukturierung des THW zur Folge hatte. Für den Ortsverband bedeutete das, dass zum 1. Juli 1995 alle bisherigen Einheiten aufgelöst und der neue Technische Zug mit einer Fachgruppe Infrastruktur aufgestellt wurde. Auch die OV-Führung wurde aufgelöst und in den OV-Stab umstrukturiert.<br />  
Nach der Wiedervereinigung und dem vermeintlichen Wegfall des kalten Krieges wurde der Zivilschutz in der Bundesrepublik drastisch reduziert, was eine Neustrukturierung des THW zur Folge hatte. Für den Ortsverband bedeutete das, dass zum 1. Juli 1995 alle bisherigen Einheiten aufgelöst und der neue Technische Zug mit einer Fachgruppe Infrastruktur aufgestellt wurde. Auch die OV-Führung wurde aufgelöst und in den OV-Stab umstrukturiert.<br />  
Zum Jahresanfang des Jahres 1999 hatte der Ortsverband seinen bis dahin größten Einzeleinsatz. In der Neujahrsnacht brannte in Grafrath das Anwesen des Schmidwirt völlig aus. Der Ortsverband wurde alarmiert um das im gesamten Gebäude befindliche Heu zu beseitigen. Bei diesem Einsatz wurde der Ortsverband von den OV´s aus Freising, München, Dachau, Starnberg, Augsburg und Landsberg mit Kipper und Radlader unterstützt.<br />  
Zum Jahresanfang des Jahres 1999 hatte der Ortsverband seinen bis dahin größten Einzeleinsatz. In der Neujahrsnacht brannte in Grafrath das Anwesen des Schmidwirt völlig aus. Der Ortsverband wurde alarmiert um das im gesamten Gebäude befindliche Heu zu beseitigen. Bei diesem Einsatz wurde der Ortsverband von den OVs aus Freising, München, Dachau, Starnberg, Augsburg und Landsberg mit Kipper und Radlader unterstützt.<br />  
Für dieses Jahr war es das aber noch nicht, denn Pfingsten ging es erst richtig los. Das „Pfingsthochwasser 1999“ war für den Ortsverband der jemals längste Einsatz. Acht Tage waren die Helfer des Ortsverbandes mit weiteren zehn OVs aus ganz Bayern im Einsatz.
Für dieses Jahr war es das aber noch nicht, denn Pfingsten ging es erst richtig los. Das „Pfingsthochwasser 1999“ war für den Ortsverband der jemals längste Einsatz. Acht Tage waren die Helfer des Ortsverbandes mit weiteren zehn OVs aus ganz Bayern im Einsatz.


Zeile 49: Zeile 49:
2005 war die Bergung eines verschütteten Bauarbeiters im Fürstenfeldbrucker Westen "spektakulärster" Einsatz. Seit dem bekannt war, dass Deutschland die Weltmeisterschaft im Fußball 2006 austragen wird, laufen auch die Vorbereitungen im Katastrophenschutz auf höchsttouren. Mehrere Großübungen werden abgehalten, an denen der THW-OV Fürstenfeldbruck beteiligt war, unter anderem eine GFB-Übung in Ingolstadt, sowie eine Übung in der Allianz Arena auf betreiben der Bayerischen Staatsregierung.
2005 war die Bergung eines verschütteten Bauarbeiters im Fürstenfeldbrucker Westen "spektakulärster" Einsatz. Seit dem bekannt war, dass Deutschland die Weltmeisterschaft im Fußball 2006 austragen wird, laufen auch die Vorbereitungen im Katastrophenschutz auf höchsttouren. Mehrere Großübungen werden abgehalten, an denen der THW-OV Fürstenfeldbruck beteiligt war, unter anderem eine GFB-Übung in Ingolstadt, sowie eine Übung in der Allianz Arena auf betreiben der Bayerischen Staatsregierung.
2006 beginnt das Jahr mit einem Schneechaos und folgendem Hochwasser, dass die Helfer mehrere Tage auf Trapp hält. Auch die Fußballweltmeisterschaft 2006 steht dem THW OV Fürstenfeldbruck ins Haus. Zur Absicherung der WM 2006 am Austragungsort München wird an den sechs Spieltagen in höchste Alarmbereitschaft angeordnet, d.h. die Helfer stehen acht Stunden pro Spieltag im Bereitschaftsraum für den Fall der Fälle bereit, dieser trifft glücklicherweise nicht ein.<br />  
2006 beginnt das Jahr mit einem Schneechaos und folgendem Hochwasser, dass die Helfer mehrere Tage auf Trapp hält. Auch die Fußballweltmeisterschaft 2006 steht dem THW OV Fürstenfeldbruck ins Haus. Zur Absicherung der WM 2006 am Austragungsort München wird an den sechs Spieltagen in höchste Alarmbereitschaft angeordnet, d.h. die Helfer stehen acht Stunden pro Spieltag im Bereitschaftsraum für den Fall der Fälle bereit, dieser trifft glücklicherweise nicht ein.<br />  
Das Jahr 2007 ging einsätzmäßig am Ortsverband Fürstenfeldbruck größtenteils ereignislos vorbei. Zur erwähnen ist im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit Drei-Tage-Zeit für Helden, wo der Kreisjugendring Fürstenfeldbruck mit Transportkapazitäten unterstützt und zwei Helfer zum Bau einer Matschanlage in einem Kindergarten abgestellt wurden.
Das Jahr 2007 ging einsätzmäßig am Ortsverband Fürstenfeldbruck größtenteils ereignislos vorbei. Zur erwähnen ist im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit Drei-Tage-Zeit für Helden, wo der Kreisjugendring Fürstenfeldbruck mit Transportkapazitäten unterstützt und zwei Helfer zum Bau einer Matschanlage in einem Kindergarten abgestellt wurden.<br />
2008 konnte der Helferverein einen gebrauchten Ford Transit als Stabs-PKW erwerben, der Ausbau des Fahrzeugs erfolgte in Eigenregie durch die Helfer.
2008 konnte der Helferverein einen gebrauchten Ford Transit als Stabs-PKW erwerben, der Ausbau des Fahrzeugs erfolgte in Eigenregie durch die Helfer.


177

Bearbeitungen

Navigationsmenü