Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Fachberater: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Links)
K (ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Fachberater''' nehmen eine Sonderstellung im THW-[[Ortsverband]] ein. Auch, wenn sie intuitiv oft zum [[OV-Stab]] gezählt werden, sind sie nicht dort eingegliedert. Organisatorisch sind sie direkt dem Ortsbeauftragten unterstellt. Im Einsatzfall werden sie in eine Führungsstelle des Bedarfsträgers entsandt.
Zu unterscheiden ist zwischen der ''Funktion'' Fachberater im THW und der ''Rolle'' Fachberater nach den einschlägigen Dienstvorschriften 100 (im THW DV 1-100). In die ''Funktion'' Fachberater werden besonders ausgebildete Helfer berufen, die im Einsatzfall die ''Rolle'' des Fachberaters THW in einer [[Führungsstelle]] ausfüllen können. Genau so gut können ausgebildete Fachberater auch als Verbindungsperson eingesetzt werden oder den [[LuK-Stab]] unterstützen.
Einsatzmöglichkeiten, Aufgaben im Einsatz und Effektivität der Beratungsarbeit hängen entscheidend davon ab, wie gut der Kontakt der Fachberater zu den Führungskräften der Anforderer auch außerhalb des Einsatzes ist.
== Aufgaben ==
== Aufgaben ==
Der '''Fachberater''' (FaBe) vertritt im Einsatzfall das THW in allen Führungs- und Koordinierungs-
Der '''Fachberater''' (FaBe) vertritt im Einsatzfall das THW in allen Führungs- und Koordinierungs-
Einrichtungen von Bedarfsträgern. Insbesondere als Mitglied von KatS-Leitungen, technischen Einsatzleitungen, [[Einsatzleitung]]en, [[Einsatzabschnittsleitung]]en oder Untereinsatzabschnittsleitungen.
Einrichtungen von Bedarfsträgern. Insbesondere als Mitglied von KatS-Leitungen, [[Führungsstab|Führungsstäben]], [[Technische Einsatzleitung|technischen Einsatzleitungen]], [[Einsatzleitung]]en, [[Einsatzabschnittsleitung]]en oder Untereinsatzabschnittsleitungen.


Der FaBe ist dem Leiter der entsprechenden Führungseinrichtung / Führungsstelle im Einsatz unterstellt, berät diesen über die Einsatzmöglichkeiten des THW und leistet übertragene
Der FaBe ist dem Leiter der entsprechenden Führungseinrichtung / Führungsstelle im Einsatz unterstellt. Er berät diesen und die Mitglieder der Führungseinrichtung über die Einsatzmöglichkeiten des THW. Weiterhin leistet er wie jedes andere Mitglied der Führungseinrichtung übertragene Arbeiten. Seine Funktion enthält keine Führungsbefugnisse.
Arbeiten. Seine Funktion enthält keine Führungsbefugnisse.


Der FaBe unterstützt den [[Ortsverband]] und speziell den [[LuK-Stab]] bei der Einsatzvorbereitung.
Der FaBe unterstützt den [[Ortsverband]] und speziell den [[LuK-Stab]] bei der Einsatzvorbereitung.
Um im Einsatzfall effektiv arbeiten zu können, wird vom Fachberater erwartet, dass er sich ständig über Veränderungen im THW informiert - also immer aktuell über Einsatzmöglichkeiten, -potential und Erreichbarkeiten informiert ist. Gleiches gilt für die Einsatzpotentiale Dritter. Außerdem muss der Kontakt zu möglichen Anforderern gehalten und gepflegt werden, damit im Einsatzfall eine Vertrauensbasis vorhanden ist.


== Qualifikation ==
== Qualifikation ==
Zeile 12: Zeile 19:


Die Ausübung der Funktion erfordert ein hohes Maß an Kontaktfähigkeit, Organisationstalent, Überzeugungskraft, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Die Ausübung der Funktion erfordert ein hohes Maß an Kontaktfähigkeit, Organisationstalent, Überzeugungskraft, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Der FaBe muss über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen über die Grundsätze und Regeln der [[Führung]] und Leitung im Einsatz sowie über Rechtsgrundlagen der Gefahrenabwehr und des [[Katastrophenschutz]]es verfügen.
Der FaBe muss über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen über die Grundsätze und Regeln der [[Führung]] und Leitung im Einsatz sowie über Rechtsgrundlagen der Gefahrenabwehr und des [[Katastrophenschutz]]es verfügen. Fahrerlaubnis Klasse B ist wünschenswert.


=== Lehrgänge ===
=== Lehrgänge ===
Zeile 24: Zeile 31:
{{Funktionen im OV-Stab}}
{{Funktionen im OV-Stab}}
[[Kategorie:Ortsverband & Helfer]]
[[Kategorie:Ortsverband & Helfer]]
[[Kategorie:Funktion]]

Version vom 30. November 2007, 13:07 Uhr

Die Fachberater nehmen eine Sonderstellung im THW-Ortsverband ein. Auch, wenn sie intuitiv oft zum OV-Stab gezählt werden, sind sie nicht dort eingegliedert. Organisatorisch sind sie direkt dem Ortsbeauftragten unterstellt. Im Einsatzfall werden sie in eine Führungsstelle des Bedarfsträgers entsandt.

Zu unterscheiden ist zwischen der Funktion Fachberater im THW und der Rolle Fachberater nach den einschlägigen Dienstvorschriften 100 (im THW DV 1-100). In die Funktion Fachberater werden besonders ausgebildete Helfer berufen, die im Einsatzfall die Rolle des Fachberaters THW in einer Führungsstelle ausfüllen können. Genau so gut können ausgebildete Fachberater auch als Verbindungsperson eingesetzt werden oder den LuK-Stab unterstützen.

Einsatzmöglichkeiten, Aufgaben im Einsatz und Effektivität der Beratungsarbeit hängen entscheidend davon ab, wie gut der Kontakt der Fachberater zu den Führungskräften der Anforderer auch außerhalb des Einsatzes ist.

Aufgaben

Der Fachberater (FaBe) vertritt im Einsatzfall das THW in allen Führungs- und Koordinierungs- Einrichtungen von Bedarfsträgern. Insbesondere als Mitglied von KatS-Leitungen, Führungsstäben, technischen Einsatzleitungen, Einsatzleitungen, Einsatzabschnittsleitungen oder Untereinsatzabschnittsleitungen.

Der FaBe ist dem Leiter der entsprechenden Führungseinrichtung / Führungsstelle im Einsatz unterstellt. Er berät diesen und die Mitglieder der Führungseinrichtung über die Einsatzmöglichkeiten des THW. Weiterhin leistet er wie jedes andere Mitglied der Führungseinrichtung übertragene Arbeiten. Seine Funktion enthält keine Führungsbefugnisse.

Der FaBe unterstützt den Ortsverband und speziell den LuK-Stab bei der Einsatzvorbereitung.

Um im Einsatzfall effektiv arbeiten zu können, wird vom Fachberater erwartet, dass er sich ständig über Veränderungen im THW informiert - also immer aktuell über Einsatzmöglichkeiten, -potential und Erreichbarkeiten informiert ist. Gleiches gilt für die Einsatzpotentiale Dritter. Außerdem muss der Kontakt zu möglichen Anforderern gehalten und gepflegt werden, damit im Einsatzfall eine Vertrauensbasis vorhanden ist.

Qualifikation

persönliche Voraussetzungen

Die Ausübung der Funktion erfordert ein hohes Maß an Kontaktfähigkeit, Organisationstalent, Überzeugungskraft, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein. Der FaBe muss über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen über die Grundsätze und Regeln der Führung und Leitung im Einsatz sowie über Rechtsgrundlagen der Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes verfügen. Fahrerlaubnis Klasse B ist wünschenswert.

Lehrgänge

  • Basisausbildung I
  • Modul: Fachkunde UFüAnw / Ausbilder
  • Modul: Führungssystem UFüAnw.
  • Modul: Grundlagen Führer-Ausbildung
  • Modul: Ausbildung für Zugführer
  • Modul: FaBe in FüSt der Bedarfsträgers


Funktionen im Ortsverband (außer Einheiten)
THW.svg Ortsbeauftragter | stellvertretender Ortsbeauftragter | Fachberater
Ausbildungsbeauftragter | Verwaltungsbeauftragter | Ortsjugendbeauftragter | Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit
Schirrmeister | Koch | Leiter THW-Führungsstelle | Kraftfahrer | Sprechfunker | Baufachberater | Helfersprecher
Ausbilder und Prüfer Grundausbildung | Prüfungsleiter Grundausbildung | Sicherheitsbeauftragter | SvP-Gefahrengut
Befähigte Person | Psychosoziale Fachkraft | THW-Peer | Atemschutz-Gerätewart | Bereichsausbilder | IT-Betreuer