Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Fachgruppe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Inhalt geändert. Bergungsgruppe 2 entfernt Bergungsgruppe 1 in Bergungsgruppe geändert)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
(überarbeitet und aktualisiert)
Zeile 1: Zeile 1:
Jeder [[Technischer Zug|Technische Zug]] im THW besteht mindestens aus einem[[Zugtrupp]] und der [[Bergungsgruppe ]].  Meistens ist noch mindestens eine zusätzliche  '''Fachgruppe''' dysloziert.  
Jeder [[Technischer Zug|Technische Zug]] im THW besteht mindestens aus einem [[Zugtrupp]], einer [[Bergungsgruppe ]] und einer '''Fachgruppe'''.


Als Fachgruppe bezeichnet man eine Einheit im THW, welche für spezielle Aufgaben/Fachbereiche ausgebildet und ausgerüstet ist. Die Bergungsgruppe hat nicht nur Bergung als Spezialaufgabe, sondern kann kleinere Aufgaben, wie z.B. Elektroversorgung, aus fast dem gesamten Spektrum des THW wahrnehmen. Im Unterschied dazu sind die Fachgruppen auf eine Spezialaufgaben ausgerichtet und entsprechend dieser Aufgaben umfangreicher bzw. stärker ausgestattet. Dies betrifft nicht nur die Ausstattung sondern auch die Ausbildung der Fachhelfer. Oft sind für die Helfer in den Fachgruppen berufliche Vorkenntnisse aus dem Spezialgebiet vorgesehen oder gewünscht. Je nach Bedarf gibt es die Fachgruppen in unterschiedlicher Anzahl. Die 1020<ref>THW Jahresbericht 2006 Seite 42 http://www.thw.de/SharedDocs/Downloads/DE/Hintergrund/Jahresberichte/Jahresbericht_2006.pdf?__blob=publicationFile</ref> Fachgruppen sind gleichmäßig über das Bundesgebiet verteilt, so dass in fast jedem [[:Kategorie:Regionalstelle|Regionalbereich]] die komplette Breite des THW-Angebotes vorhanden ist. Außerdem gibt es überregionale Fachgruppen, die seltener in Deutschland vorkommen und somit einen größeren Bereich abzudecken haben.
Als Fachgruppe bezeichnet man eine Teileinheit im THW, welche für spezielle Aufgaben/Fachbereiche ausgebildet und ausgerüstet ist. Die Bergungsgruppe hat nicht nur Bergung als Spezialaufgabe, sondern kann kleinere Aufgaben, wie z.B. Elektroversorgung, aus fast dem gesamten Spektrum des THW wahrnehmen. Im Unterschied dazu sind die Fachgruppen auf Spezialaufgaben ausgerichtet und entsprechend dieser Aufgaben umfangreicher bzw. stärker ausgestattet. Dies betrifft nicht nur die Ausstattung sondern auch die Ausbildung der Fachhelfer. Teilweise sind für die Helfer in den Fachgruppen berufliche Vorkenntnisse aus dem Spezialgebiet vorgesehen oder gewünscht. Je nach Bedarf gibt es die Fachgruppen in unterschiedlicher Anzahl. Viele Fachgruppen sind in jedem [[:Kategorie:Regionalstelle|Regionalbereich]] disloziert, zumindest aber in jedem [[:Kategorie:Landesverband|Landesverband]].


==Fachgruppen im Technischen Zug==
==Fachgruppen im Technischen Zug==


{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="1"
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="1"
! Fachgruppe                                                          || Typ A || Typ B || Typ C ||
! Fachgruppe                                                          || Gesamt || Typ A || Typ B || Typ C ||
|-
|-
| [[Fachgruppe Beleuchtung|Beleuchtung]] (FGr Bel)                   || 121  || 6     || -    || [[Liste der Fachgruppen Beleuchtung|Liste]]
| [[Fachgruppe Brückenbau|Brückenbau]] (FGr BrB)                     || 16    || -    || -     || -    || [[Liste der Fachgruppen Brückenbau|Liste]]
|-
|-
| [[Fachgruppe Brückenbau|Brückenbau]] (FGr BrB)                     || 16    || -    || -    || [[Liste der Fachgruppen Brückenbau|Liste]]
| [[Fachgruppe Elektroversorgung|Elektroversorgung]] (FGr E)         || 120  || -    || -    || -    || [[Liste der Fachgruppen Elektroversorgung|Liste]]
|-
|-
| [[Fachgruppe Elektroversorgung|Elektroversorgung]] (FGr E)         || 115   || -    || -    || [[Liste der Fachgruppen Elektroversorgung|Liste]]
| [[Fachgruppe Infrastruktur|Infrastruktur]] (FGr I)                 || 80   || -    || -    || -    || [[Liste der Fachgruppen Infrastruktur|Liste]]
|-
|-
| [[Fachgruppe Infrastruktur|Infrastruktur]] (FGr I)                 || 81    || -    || -    || [[Liste der Fachgruppen Infrastruktur|Liste]]
| [[Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung|Notversorgung und Notinstandsetzung]] (FGr N)         || 652  || -    || -    || -    ||
|-
|-
| [[Fachgruppe Ölschaden|Ölschaden]] (FGr Öl)                        || 2    || 6     || 7    ||[[Fachgruppe Ölschaden#Wie oft in der BRD vorhanden|Liste]]
| [[Fachgruppe Ölschaden|Ölschaden]] (FGr Öl)                        || 19    || 2    || 7     || 10    ||[[Fachgruppe Ölschaden#Wie oft in der BRD vorhanden|Liste]]
|-
|-
| [[Fachgruppe Ortung|Ortung]] (FGr O)                                || 33   || 34   || -     || [[Liste der Fachgruppen Ortung|Liste]]
| [[Fachgruppe Ortung|Ortung]] (FGr O)                                || 76   || 22   || 9     || 45    || [[Liste der Fachgruppen Ortung|Liste]]
|-
|-
| [[Fachgruppe Räumen|Räumen]] (FGr R)                                || 44   || 73   || 46   || [[Liste der Fachgruppen Räumen|Liste]]
| [[Fachgruppe Räumen|Räumen]] (FGr R)                                || 186  || 52   || 76   || 58   || [[Liste der Fachgruppen Räumen|Liste]]
|-
|-
| [[Fachgruppe Sprengen|Sprengen]] (FGr Sp)                           || 41   || -    || -    || [[Liste der Fachgruppen Sprengen|Liste]]
| [[Fachgruppe Schwere Bergung]] (FGr SB)                             || 82    || 72   || 10    || -    || [[Liste der Fachgruppen Schwere Bergung|Liste]]
|-
|-
| [[Fachgruppe Trinkwasserversorgung|Trinkwasserversorgung]] (FGr TW) || 7     || 6     || -    || [[Liste der Fachgruppen Trinkwasserversorgung|Liste]]
| [[Fachgruppe Sprengen|Sprengen]] (FGr Sp)                           || 45    || -     || -     || -    || [[Liste der Fachgruppen Sprengen|Liste]]
|-
|-
| [[Fachgruppe Wassergefahren|Wassergefahren]] (FGr W)               || 76   || 51    || -    || [[Liste der Fachgruppen Wassergefahren|Liste]]
| [[Fachgruppe Trinkwasserversorgung|Trinkwasserversorgung]] (FGr TW) || 13   || -    || -    || -    || [[Liste der Fachgruppen Trinkwasserversorgung|Liste]]
|-
|-
| [[Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen|Wasserschaden/Pumpen]] (FGr WP) || 120   || -    || -    || [[Liste der Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen|Liste]]
| [[Fachgruppe Wassergefahren|Wassergefahren]] (FGr W)                || 117  || 70    || 47    || -    || [[Liste der Fachgruppen Wassergefahren|Liste]]
|-
| [[Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen|Wasserschaden/Pumpen]] (FGr WP)   || 142  || 101   || 31    || 10    || [[Liste der Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen|Liste]]
|}
|}


Im April 2018 wurde bekannt gegeben, dass es künftig Fachgruppen "Notinstandsetzung und Notversorgung" (FGr N) geben wird. Im Regelfall sollen diese aus den bestehenden Bergungsgruppen 2 Typ A gebildet werden. Ebenso wird es eine Fachgruppe "Schwere Bergung" (FGr SB) geben diese wird aus den bestehenden Bergungsgruppen 2 Typ B gebildet.<ref>[https://extranet.thw.de/SharedDocs/Downloads/THW-Extranet/DE/Verwaltung-Behoerde/Verwaltung/Organisation/Allgemeines/Anlage/thw_Rahmenkonzept_2018_anlage_01.html Information der Lenkungsgruppe zum Rahmenkonzept, April 2018] </ref>
Die frühere [[Fachgruppe Beleuchtung]] (FGr Bel) ist nicht mehr disloziert, sie wurde im Rahmen des neuen taktischen Einheitenmodells des THW mit Teilen der [[Bergungsgruppe 2]] zur [[Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung]] zusammengeführt.<ref>[https://extranet.thw.de/SharedDocs/Downloads/THW-Extranet/DE/Verwaltung-Behoerde/Verwaltung/Organisation/Allgemeines/Anlage/thw_Rahmenkonzept_2018_anlage_01.html Information der Lenkungsgruppe zum Rahmenkonzept, April 2018] </ref>


==Fachgruppen außerhalb des Technischen Zuges==
==Fachgruppen außerhalb des Technischen Zuges==

Version vom 1. März 2021, 12:31 Uhr

Jeder Technische Zug im THW besteht mindestens aus einem Zugtrupp, einer Bergungsgruppe und einer Fachgruppe.

Als Fachgruppe bezeichnet man eine Teileinheit im THW, welche für spezielle Aufgaben/Fachbereiche ausgebildet und ausgerüstet ist. Die Bergungsgruppe hat nicht nur Bergung als Spezialaufgabe, sondern kann kleinere Aufgaben, wie z.B. Elektroversorgung, aus fast dem gesamten Spektrum des THW wahrnehmen. Im Unterschied dazu sind die Fachgruppen auf Spezialaufgaben ausgerichtet und entsprechend dieser Aufgaben umfangreicher bzw. stärker ausgestattet. Dies betrifft nicht nur die Ausstattung sondern auch die Ausbildung der Fachhelfer. Teilweise sind für die Helfer in den Fachgruppen berufliche Vorkenntnisse aus dem Spezialgebiet vorgesehen oder gewünscht. Je nach Bedarf gibt es die Fachgruppen in unterschiedlicher Anzahl. Viele Fachgruppen sind in jedem Regionalbereich disloziert, zumindest aber in jedem Landesverband.

Fachgruppen im Technischen Zug

Fachgruppe Gesamt Typ A Typ B Typ C
Brückenbau (FGr BrB) 16 - - - Liste
Elektroversorgung (FGr E) 120 - - - Liste
Infrastruktur (FGr I) 80 - - - Liste
Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N) 652 - - -
Ölschaden (FGr Öl) 19 2 7 10 Liste
Ortung (FGr O) 76 22 9 45 Liste
Räumen (FGr R) 186 52 76 58 Liste
Fachgruppe Schwere Bergung (FGr SB) 82 72 10 - Liste
Sprengen (FGr Sp) 45 - - - Liste
Trinkwasserversorgung (FGr TW) 13 - - - Liste
Wassergefahren (FGr W) 117 70 47 - Liste
Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) 142 101 31 10 Liste

Die frühere Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) ist nicht mehr disloziert, sie wurde im Rahmen des neuen taktischen Einheitenmodells des THW mit Teilen der Bergungsgruppe 2 zur Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung zusammengeführt.[1]

Fachgruppen außerhalb des Technischen Zuges

Fachgruppe Anzahl
Führung/Kommunikation (FGr FK) 66 Liste
Logistik (FGr Log) 66 Liste

Diese Fachgruppen sind je einmal pro Regionalbereich aufgestellt. Im April 2018 wurde bekannt gegeben, dass die FGr FK und Log künftig als Fachzüge (FZ) aufgestellt werden.[2]

Stärke und Ausstattung

Die Fachgruppen haben eine personelle Stärke zwischen 6 (Sprengen) und 18 Helfern (z.B. Brückenbau). Die Ausstattung ist sehr vielfältig und von der jeweiligen Aufgabe der Fachgruppe abhängig. Einige Fachgruppen sind bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben auf andere Einheiten des THW angewiesen (z.B. Personaltransport, Stromversorgung).

Quellen


Fachgruppen des THW
align="center" Brückenbau | Elektroversorgung | Führung/Kommunikation | Infrastruktur | Logistik | Notversorgung/Notinstandsetzung | Ölschaden | Ortung | Räumen | Schwere Bergung | Sprengen | Trinkwasserversorgung | Wassergefahren | Wasserschaden/Pumpen

ehemalige Fachgruppen

Beleuchtung