Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Atemschutzgeräteträger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (2 Kat eingefügt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:Abzeichen atemschutzgeraetetraeger.gif|thumb|[[Abzeichen für Sonderausbildung]] zum Atemschutzgeräteträger]]
[[Bild:Abzeichen atemschutzgeraetetraeger.gif|thumb|[[Abzeichen für Sonderausbildung]] zum Atemschutzgeräteträger]]


Als '''Atemschutzgeräteträger''' bezeichnet man die [[Helfer]] beim THW die die [[Bereichsausbildung Atemschutz]] erfolgreich abgeschlossen haben und für die Nutzung eines [[Atemschutzgerät]]es berechtigt sind.
Als '''Atemschutzgeräteträger''' bezeichnet man die [[Helfer]] beim THW, die die [[Bereichsausbildung Atemschutz]] erfolgreich abgeschlossen haben und für die Nutzung eines [[Atemschutzgerät]]es berechtigt sind.
Atemschutzgeräteträger werden beim THW oft durch ein "A" auf der Vorderseite des [[Helm]]es gekennzeichnet.
Atemschutzgeräteträger werden beim THW oft durch ein "A" auf der Vorderseite des [[Helm]]es gekennzeichnet.


Zeile 8: Zeile 8:


== Ausbildung ==
== Ausbildung ==
Der auszubildende Atemschutz-Geräteträger (AGT) muss mindestens 18 Jahre alt sein, jedoch höchstens 50 Jahre. (gilt nur für THW, Feuerwehr bis 60). Des weiteren muss eine gültige G26/3 Untersuchung vorliegen.
Der auszubildende Atemschutzgeräteträger (AGT) muss mindestens 18 Jahre alt sein, jedoch höchstens 50 Jahre. (gilt nur für THW, Feuerwehr bis 60). Des weiteren muss eine gültige G26/3 Untersuchung vorliegen.


Zur Ausbildung gehören:
Zur Ausbildung gehören:
Zeile 23: Zeile 23:
* Arbeiten mit dem Atemschutzgerät
* Arbeiten mit dem Atemschutzgerät
* Erschwerte und Schwerstarbeit mit dem Atemschutzgerät
* Erschwerte und Schwerstarbeit mit dem Atemschutzgerät
* Einsatz des Rettungstrupp und deren Vorgehen  
* Einsatz des Rettungstrupps und deren Vorgehen  
* Atemschutzstrecke
* Atemschutzstrecke
* Wartung und Reinigung
* Wartung und Reinigung
Zeile 32: Zeile 32:
* Kein Einsatz bei Erkältung
* Kein Einsatz bei Erkältung
* Kein Einsatz nach Einnahme von Medikamenten, Alkohol, Drogen oder Rauschmitteln  
* Kein Einsatz nach Einnahme von Medikamenten, Alkohol, Drogen oder Rauschmitteln  
* Der [[Atemschutzgeräteträger]] muss mitteilen das er nicht einsatzfähig ist.
* Der [[Atemschutzgeräteträger]] muss melden, dass er nicht einsatzfähig ist.
* Atemschutzgeräteträger gehen immer Truppweise vor
* Atemschutzgeräteträger gehen immer truppweise vor
* der Trupp bleibt immer eine Einheit
* der Trupp bleibt immer eine Einheit
* Keine Flaschen mit einem Restdruck von unter 90% verwenden. (sprich: 270bar bei 300bar Flasche)
* Keine Flaschen mit einem Restdruck von unter 90% verwenden. (sprich: 270bar bei 300bar Flasche)

Version vom 5. September 2017, 19:06 Uhr

THW-Helm mit dem "A" als Kennzeichnung eines Atemschutzgeräteträgers
Abzeichen für Sonderausbildung zum Atemschutzgeräteträger

Als Atemschutzgeräteträger bezeichnet man die Helfer beim THW, die die Bereichsausbildung Atemschutz erfolgreich abgeschlossen haben und für die Nutzung eines Atemschutzgerätes berechtigt sind. Atemschutzgeräteträger werden beim THW oft durch ein "A" auf der Vorderseite des Helmes gekennzeichnet.

Der Zweck des Atemschutzgerätes ist in dem entsprechenden Artikel zu entnehmen.

Ausbildung

Der auszubildende Atemschutzgeräteträger (AGT) muss mindestens 18 Jahre alt sein, jedoch höchstens 50 Jahre. (gilt nur für THW, Feuerwehr bis 60). Des weiteren muss eine gültige G26/3 Untersuchung vorliegen.

Zur Ausbildung gehören:

  • Anforderungen an den AGT
  • Atemschutzgeräte und deren Umgang sowie deren Unterschiede und Aufbau
  • Atemgifte und deren Eigenschaften
  • Atmung des menschlichen Körpers
  • Allgemeine Einsatzgrundsätze
  • Verantwortung im Atemschutzeinsatz
  • Rückzugsicherung
  • Sicherungstrupp bzw. Rettungstrupp
  • Kurzprüfung der Geräte
  • Gewöhnung an das Atemschutzgerät
  • Arbeiten mit dem Atemschutzgerät
  • Erschwerte und Schwerstarbeit mit dem Atemschutzgerät
  • Einsatz des Rettungstrupps und deren Vorgehen
  • Atemschutzstrecke
  • Wartung und Reinigung

Einsatzgrundsätze

  • Nur mit einsatzbereitem Rettungstrupp in den Gefahrenbereich
  • Hinweg mal zwei für den Rückweg einplanen
  • Kein Einsatz bei Erkältung
  • Kein Einsatz nach Einnahme von Medikamenten, Alkohol, Drogen oder Rauschmitteln
  • Der Atemschutzgeräteträger muss melden, dass er nicht einsatzfähig ist.
  • Atemschutzgeräteträger gehen immer truppweise vor
  • der Trupp bleibt immer eine Einheit
  • Keine Flaschen mit einem Restdruck von unter 90% verwenden. (sprich: 270bar bei 300bar Flasche)


Funktionen im Technischen Zug
align="center" Gruppenführer | Truppführer | Zugführer | Zugtruppführer


Zusatzfunktionen im Technischen Zug
align="center" ABC-Helfer | Atemschutzgeräteträger | Bediener Technisches Ortungsgerät | Bediener Motorsäge

Bergungsräumgerätefahrer | Bootsführer | Fährenführer | Gabelstaplerfahrer | Kleinlader-Fahrer | Kraftfahrer
Ladekranführer | Leiter THW-Führungsstelle | Maschinist | PE/PVC-Schweißer
Rettungshundführer | Sanitätshelfer | Sprechfunker | Sprengberechtigter | Sprenggehilfe
Technischer Berater | THW-Schweißer / Brennschneider | Wasserlaborant