Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Fernmeldekraftwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
! colspan="2" style="background:#0000FF" font style="color:#ffffff;"| Fahrzeugdaten
! colspan="2" style="background:#0000FF" font style="color:#ffffff;"| Fahrzeugdaten
|----
|----
| Besatzung: || x / x
| Besatzung: || 1 / 6
|----
|----
| Generatoren: || x kVA / x kVA
| Generatoren: ||entfällt
|----
|----
| Seilwinde: || xt
| Seilwinde: || entfällt
|----
|----
| Verwendet von: || [[Fernmeldetrupp]]
| Verwendet von: || [[Fernmeldetrupp]]
Zeile 22: Zeile 22:
== Aufgaben ==
== Aufgaben ==
Aufgaben des FmKW's sind:
Aufgaben des FmKW's sind:
 
Transport des Fernmeldetrupps
* Feldkabelbau
Transport der Austattung des Fernmeldetrupps
** Hochbau
allgemeine Logistik Aufgaben
** Tiefbau


== Bezeichnungen und Funkrufnamen ==
== Bezeichnungen und Funkrufnamen ==
Zeile 33: Zeile 32:
*Zahl = Größe des Fahrzeuges
*Zahl = Größe des Fahrzeuges
-->
-->
Im [[BOS-Funk]] meldet sich der Fernmeldekraftwagen mit dem Funkrufnamen: Heros <Ortsverband> 16/13
Der [[Funkrufname]] lautet Heros <Ortsverband> 16/13


== Ausrückeordnung ==
== Ausrückeordnung ==
Der Fernmeldekraftwagen rückt in der Regel mit der [[Fachgruppe Führung/Kommunikation]] aus, kann aber auch in Musterfällen allein operieren.
<!-- Der Fernmeldekraftwagen rückt in der Regel mit der [[Fachgruppe Führung/Kommunikation]] aus, kann aber auch in Musterfällen allein operieren. -->


== Technik ==
== Technik ==
Zeile 42: Zeile 41:
<!--Das Musterfahrzeug ist nicht genormt/in DIN EN XXXX genormt. Diese Norm wurde jedoch zurückgezogen und wird durch DIN EN XXXXX Teil X (Beispielfahrzeug) ersetzt.
<!--Das Musterfahrzeug ist nicht genormt/in DIN EN XXXX genormt. Diese Norm wurde jedoch zurückgezogen und wird durch DIN EN XXXXX Teil X (Beispielfahrzeug) ersetzt.
-->
-->
Der FmKW ist nicht genormt.
== Technischer Aufbau ==
== Technischer Aufbau ==
Die aktuellste Version des FmKW ist ein vollgeländegängiger IVECO mit Ladefläche und Plane. Auf der Ladefläche sind Regale und Halterungen für die Austattung fest eingebaut.
Die aktuellste Version des FmKW ist ein vollgeländegängiger IVECO mit Ladefläche und Plane. Auf der Ladefläche sind Regale und Halterungen für die Austattung fest eingebaut. Dabei kann während der Fahrt Feldkabel verlegt werden.  


=== Ausstattung ===
=== Ausstattung ===

Version vom 25. Mai 2014, 23:15 Uhr

Musterfahrzeug
Fahrzeugdaten
Besatzung: 1 / 6
Generatoren: entfällt
Seilwinde: entfällt
Verwendet von: Fernmeldetrupp
zul. Gesamtgewicht: xxx kg
Antrieb: Allrad/Straße

Der Fernmeldekraftwagen (Abkürzung: FmKW) ist ein Fahrzeug der Fachgruppe Führung/Kommunikation.

Aufgaben

Aufgaben des FmKW's sind: Transport des Fernmeldetrupps Transport der Austattung des Fernmeldetrupps allgemeine Logistik Aufgaben

Bezeichnungen und Funkrufnamen

Der Funkrufname lautet Heros <Ortsverband> 16/13

Ausrückeordnung

Technik

Normung

Der FmKW ist nicht genormt.

Technischer Aufbau

Die aktuellste Version des FmKW ist ein vollgeländegängiger IVECO mit Ladefläche und Plane. Auf der Ladefläche sind Regale und Halterungen für die Austattung fest eingebaut. Dabei kann während der Fahrt Feldkabel verlegt werden.

Ausstattung

Siehe auch

Literatur

Weblinks