Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Fernmeldekraftwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="250px" align="right" cellspacing="0" cellpadding="2" border="1" style="margin-left:15px; padding:0.5em"  
{| class="wikitable" width="250px" align="right" cellspacing="0" cellpadding="2" border="1" style="margin-left:15px; padding:0.5em"  
|----  
|----  
! colspan="2" bgcolor="white" | [[File:THW Fm-KW.jpg|center|thumb|250px|Fernmeldekraftwagen, Typ A]]
! colspan="2" bgcolor="white" | [[File:THW Fm-KW.jpg|rahmenlos|center|thumb|250px]]
|-
|-
| colspan="2" | Fahrzeugdaten
| colspan="2" |'''Fernmeldekraftwagen, Typ A'''
|----
|----
| Besatzung: || 1 / 6
| Besatzung: || 1 / 6
Zeile 20: Zeile 20:
|}
|}


Der '''Fernmeldekraftwagen''' (Abkürzung: FmKW) ist das Fahrzeug des [[Fernmeldetrupp|Fernmeldetrupps]] in der [[Fachgruppe Führung/Kommunikation]].
Der '''Fernmeldekraftwagen''' (Abkürzung: FmKW) ist das Fahrzeug der [[Fachgruppe Kommunikation|Fachgruppe Kommunikation]] im [[Fachzug Führung und Kommunikation|Fachzug Führung und Kommunikation]].


== Aufgaben ==
== Aufgaben ==
Zeile 35: Zeile 35:
*Zahl = Größe des Fahrzeuges
*Zahl = Größe des Fahrzeuges
-->
-->
Der [[Funkrufname]] lautet  Heros <Ort> 16/13
Der [[Funkrufname]] lautet  Heros <Ort> xx/13
Sofern es sich um eine [[Fachgruppe Kommunikation|Fachgruppe Kommunikation, Typ A]] handelt, lautet der Funkkenner HEROS <Ort> 18/13.
Wird der FmKW in einer [[Fachgruppe Kommunikation|Fachgruppe Kommunikation, Typ B]] eingesetzt, lautet der Funkkenner HEROS <Ort> 19/13.


== Ausrückeordnung ==
== Ausrückeordnung ==
Der Fernmeldekraftwagen rückt in der Regel mit der [[Fachgruppe Führung/Kommunikation]] aus, kann aber auch im Fernmeldeeinsatz allein operieren.
Der Fernmeldekraftwagen rückt in der Regel mit der [[Fachgruppe Kommunikation|Fachgruppe Kommunikation]] aus, kann aber auch im Fernmeldeeinsatz allein operieren.


== Technik ==
== Technik ==
Zeile 47: Zeile 49:


=== Technischer Aufbau ===
=== Technischer Aufbau ===
Die aktuelle Version (2014) des FmKW ist ein vollgeländegängiger Mercedes Benz Atego mit Ladefläche und Plane. Auf der Ladefläche sind Regale und Halterungen für die Austattung fest eingebaut. Dabei kann während langsamer Fahrt Feldkabel verlegt werden.
Die aktuelle Version (2014) des FmKW ist ein vollgeländegängiger MAN TGM 13.250 4x4  mit Ladefläche und Plane. Auf der Ladefläche sind Regale und Halterungen für die Austattung fest eingebaut. Dabei kann während langsamer Fahrt Feldkabel verlegt werden.


==Typ B==
Für einen Fernmeldetrupp vom Typ B ist ein verkleinerter Fernmeldekraftwagen auf Basis eines [[Mannschaftslastwagen#Mannschaftslastwagen V|MLW V]] ohne die Möglichkeit des Verlegens von Leitungen während der Fahrt vorgesehen. Da bislang kein Fernmeldetrupp vom Typ B disloziert ist, sind auch noch keine solchen Fahrzeuge vorhanden.


== Ausstattung ==
== Ausstattung ==
Zeile 58: Zeile 58:
* Werkzeug
* Werkzeug
* analoge Feldtelefone (FF54) und Vermittlungstechnik (10er OB)
* analoge Feldtelefone (FF54) und Vermittlungstechnik (10er OB)
* Awitel
* [[AWITEL]]
* Messtechnik
* Messtechnik
* Leitungen
* Leitungen


 
<!--
== Literatur ==
== Literatur ==


Zeile 68: Zeile 68:
-->
-->
[[Kategorie:Fahrzeug]]
[[Kategorie:Fahrzeug]]
[[Kategorie:Führung/Kommunikation]]

Aktuelle Version vom 11. September 2023, 18:24 Uhr

thumb
Fernmeldekraftwagen, Typ A
Besatzung: 1 / 6
Verwendet von: Fernmeldetrupp
Antrieb: Allrad

Der Fernmeldekraftwagen (Abkürzung: FmKW) ist das Fahrzeug der Fachgruppe Kommunikation im Fachzug Führung und Kommunikation.

Aufgaben[Bearbeiten]

Aufgaben des FmKW sind:

  • Baufahrzeug für Verlegen von Leitungen für den Fernmeldeeinsatz
  • Transport von Personal der Fachgruppe
  • Transport der Ausstattung des Fernmeldetrupps
  • Zugfahrzeug für Anhänger

Bezeichnungen und Funkrufnamen[Bearbeiten]

Der Funkrufname lautet Heros <Ort> xx/13 Sofern es sich um eine Fachgruppe Kommunikation, Typ A handelt, lautet der Funkkenner HEROS <Ort> 18/13. Wird der FmKW in einer Fachgruppe Kommunikation, Typ B eingesetzt, lautet der Funkkenner HEROS <Ort> 19/13.

Ausrückeordnung[Bearbeiten]

Der Fernmeldekraftwagen rückt in der Regel mit der Fachgruppe Kommunikation aus, kann aber auch im Fernmeldeeinsatz allein operieren.

Technik[Bearbeiten]

Normung[Bearbeiten]

Der FmKW ist nicht genormt. Er entspricht in seiner Bauart weitgehend neueren MLW IV

Technischer Aufbau[Bearbeiten]

Die aktuelle Version (2014) des FmKW ist ein vollgeländegängiger MAN TGM 13.250 4x4 mit Ladefläche und Plane. Auf der Ladefläche sind Regale und Halterungen für die Austattung fest eingebaut. Dabei kann während langsamer Fahrt Feldkabel verlegt werden.


Ausstattung[Bearbeiten]

  • 8 x 800 m Feldkabel auf Rollen
  • Feldfernkabel
  • Feldkabelbauausstattung
  • Werkzeug
  • analoge Feldtelefone (FF54) und Vermittlungstechnik (10er OB)
  • AWITEL
  • Messtechnik
  • Leitungen