Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ortsverband Werne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(56 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--Diese Vorlage dient dazu, die Artikel über die einzelnen OVs möglichst einheitlich zu machen. Füge sie mit {{subst:Ortsverband}} in einen neuen Artikel ein und ändere dann nach dem Speichern alles notwendige.  
[[File:1967 Entstehung Ov Werne.jpg|thumb|Ortsverband Werne 1967]]
Im Jahr 1967 wurde der Standort Werne aus dem Ortsverband Lüdinghausen gegründet. Im Januar 1975 wurde der Standort Werne ein eigenständiger Ortsverband dieser wird heute von Siegfried Wingenfeld [[Ortsbeauftragter]] geführt.


* Neue Artikel über Ortsverbände immer nach Syntax  [[Ortsverband Name]] angeben.
Genauere Informationen finden Sie auf unserer Hompepage
* Bitte immer die Kategorien des jeweiligen Landes-/Länderverbandes und des Geschäftsführerbereichs ergänzen
* Nicht benötigte Abschnitte nicht löschen, sondern wie diese Zeilen unsichtbar machen -->


[[Bild:ov_XY.jpg|thumb|Ortsverband XY]]
*[http://www.thw-Werne.de Offizielle Homepage des Ortsverbandes Werne]
Im Jahr 1976 wurde der Standort Werne aus dem Ortsverband Lüdingahusen geründet. Im Januar 1975 wurde der Standort Werne ein eigenständiger Ortsverband, unter der Führung von Eugen Vormfelde der die Geschäfte bis Heute Führt.


Zur Zeit können wir nur unsere Homepage und unsere Seite Auf Facebook Aktuell halten.


==Struktur==
==Struktur==
Der {{PAGENAME}} besteht zur Zeit aus ca. 40[[Helfer]]n. Und 27 Junghelfer/in
Der {{PAGENAME}} besteht zur Zeit aus ca. 60 [[Helfer]]n und 25 [[Junghelfer]]n/-innen


Der {{PAGENAME}} gliedert sich wie folgt.
Der {{PAGENAME}} gliedert sich wie folgt.
* [[OV-Stab]]
* [[OV-Stab]]
* [[Jugendgruppe]]
* [[Jugendgruppe]]
*** Ford Transit (Heros Werne 86/25)
* [[Technischer Zug]]
* 1. [[Technischer Zug]]
** [[Zugtrupp Technischer Zug|Zugtrupp Technischer Zug]]
** [[Zugtrupp]]
** [[Bergungsgruppe|Bergungsgruppe]]
*** Fiat Ducato (Heros Werne 21/10)
** [[Fachgruppe Elektroversorgung]]
*** Anhänger PKW
** [[Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung|Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung]]
** 1. [[Bergungsgruppe]]
** [[Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen|Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen, Typ A]]
*** GKW 1 DB1113(Heros Werne 22/51)
* [[Örtliche Gefahrenabwehr]]
*** 4t Anhänger
*** [[Schlauchboot]]  
** 2. [[Bergungsgruppe]]
*** GKW 2 Iveco Magirus 90-16 (Heros Werne 24/53)
*** Stromerzeuger AVS 62 KVA
** [[Fachgruppe Wasserschaden Pumpen]]
*** MLW 3t Iveco Magirus 90-16 (Heros Werne 79/33)
*** LKW LBW DB 1017 (Heros Werne 38/43)
*** MLW 2t Unimoc (Heros Werne 38/32)
*** Vakuumpumpe Haniball 5000l/min
*** 4t Anhänger
*** Wechselbrücken Koffer
* Örtliche Gefahrenabwehr
** Fachgruppe Beläuchtung
*** GKW Licht DB911B (Heros Werne 79/57)
*** Polyma Flutlichtanlage


bis 2019 [[Fachgruppe Beleuchtung]]
===OV Stab===
----
* [[Ortsbeauftragter]]
* [[Stellvertretender Ortsbeauftragter]]
* [[Ausbildungsbeauftragter]]
* [[Fachberater]]
* [[Schirrmeister]]
* [[Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit]]
* [[Jugendbetreuer]]
* [[Verwaltungshelfer]]
* [[Koch]]


==Geschichte==
==Geschichte==


Am 3. Januar 1967 hatte die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Lüdinghausen damit begonnen, in Werne einen Stützpunkt aufzubauen. Zu dieser Zeit verfügte der Stützpunkt Werne über rund 20 Helfer, die alle von der in Werne stationierten 61. Luftschutz-ABC-Meßbereitschaft übernommen wurden. Auch standen am 3 Januar 1967 sofort zwei Manschaftswagen und ein Gerätewagen mit vollständigerAusstattung zur Verfügung. Stützpunktleiterwurde Peter Komusin, der mit all seinen Kräften bemüht war, die Bevolkerung in Werne über das THW aufzuklären. Schon am 11 und 12 MAi 1967 veranstaltete der Ortsverband Lüdinghausen / Stützpunkt Werne auf dem Freigelände am Hagen seine erste Werbeveranstaltung. Die Werbeveranstaltung beabsichtigte, interessierte Bürger zu eine Mitarbeit als freiwillige und ehrenamtliche Helfer in den Reihen des THW zu begeistern. Die Fahrzeuggaragen waren damals bei der Schule Bisping (heute Rechtsanwalt Dr. Brückmann) in der Steinstrasse, als Unterkunft diente die alte Landschule in Ehringhausen und danach die Landschule in Lenklar.
----


Im Oktober wurde Peter Komusin von Wolfgang Drischel als Stützpnunktleiter abgelöst, Wolfgang Drischels größte Aufgabe war es, für die Helfer und Fahrzeuge eine angemessene Unterkunft zu finden. Das gelang ihm schnell, denn schon am 14 November 1967 fand eine Ortsbesichtigung bei dem damaligen Hoch- und Tiefbauunternehmer Heinz Wilde statt. Doch bis zum einzug vergingen noch fast zwei Jahre
Am 3. Januar 1967 hatte die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Lüdinghausen damit begonnen, in Werne einen Stützpunkt aufzubauen. Zu dieser Zeit verfügte der Stützpunkt Werne über rund 20 Helfer, die alle von der in Werne stationierten 61. Luftschutz-ABC-Messbereitschaft übernommen wurden. Auch standen am 3. Januar 1967 sofort zwei Mannschaftswagen und ein Gerätewagen mit vollständiger Ausstattung zur Verfügung. Stützpunktleiter wurde Peter Komusin, der mit all seinen Kräften bemüht war, die Bevölkerung in Werne über das THW aufzuklären. Schon am 11. und 12. Mai 1967 veranstaltete der Ortsverband Lüdinghausen / Stützpunkt Werne auf dem Freigelände am Hagen seine erste Werbeveranstaltung. Die Werbeveranstaltung beabsichtigte, interessierte Bürger zu eine Mitarbeit als freiwillige und ehrenamtliche Helfer in den Reihen des THW zu begeistern. Die Fahrzeuggaragen waren damals bei der Schule Bisping (heute Rechtsanwalt Dr. Brückmann) in der Steinstraße, als Unterkunft diente die alte Landschule in Ehringhausen und danach die Landschule in Lenklar.


Am Samstag, dem 18 Oktober 1969 war es dann soweit, mit einem schlichten Festakt wurde durch einen Vertreter der Regierungspräsidenten aus Münster, im Beisein des THW-Geschäftsführers, des Bauherrn Heinz Wilde, Vertreter der Stadt Werne Heinz Westbomke, Bereitschaftsführer und Ortsbeauftragter von Lüdinghausen Lohar Gebracht sowie der THW - Männer aus Lüdinghausen und Werne die neue Unterkunft Am Bellingholz den Helfern übergeben.
Im Oktober wurde Peter Komusin von Wolfgang Drischel als Stützpnunktleiter abgelöst, Wolfgang Drischels größte Aufgabe war es, für die Helfer und Fahrzeuge eine angemessene Unterkunft zu finden. Das gelang ihm schnell, denn schon am 14 November 1967 fand eine Ortsbesichtigung bei dem damaligen Hoch- und Tiefbauunternehmer Heinz Wilde statt. Doch bis zum Einzug vergingen noch fast zwei Jahre.
 
Am Samstag, dem 18. Oktober 1969 war es dann soweit, mit einem schlichten Festakt wurde durch einen Vertreter des Regierungspräsidenten aus Münster, im Beisein des THW-Geschäftsführers, des Bauherrn Heinz Wilde, des Vertreters der Stadt Werne Heinz Westbomke, des Bereitschaftsführers und Ortsbeauftragten von Lüdinghausen Lothar Gebracht sowie der THW-Männer aus Lüdinghausen und Werne die neue Unterkunft "Am Bellingholz" den Helfern übergeben.


Im Jahre 1970 wurde Wolfgang Drischel aus beruflichen Gründen von Wilfried Kaufmann als Stützpunktleiter abgelöst. Wolgang Drischel führte die Geschäfte des Stützpunktes von 1967 bis 1970.
Im Jahre 1970 wurde Wolfgang Drischel aus beruflichen Gründen von Wilfried Kaufmann als Stützpunktleiter abgelöst. Wolgang Drischel führte die Geschäfte des Stützpunktes von 1967 bis 1970.
Zeile 53: Zeile 53:
Nachfolger für Wilfried Kaufmann wurde der bisherige Zugführer Eugen Vormfelde, der dem Stützpunkt seit seiner Gründung angehört.
Nachfolger für Wilfried Kaufmann wurde der bisherige Zugführer Eugen Vormfelde, der dem Stützpunkt seit seiner Gründung angehört.


Im Januar 1975 wurde der bisherige Stützpunkt selbständiger Ortsverband und Eugen Vormfelde wurde sein Ortsbeauftragter. Der Ortsverband zählt zu dieser Zeit 55 aktive Helfer und verfügt über drei Mannschaftswagen, einen Gerätewagen und ein Führungsfahrzeug.
Im Januar 1975 wurde der bisherige Stützpunkt selbstständiger Ortsverband und Eugen Vormfelde wurde sein Ortsbeauftragter. Der Ortsverband zählt zu dieser Zeit 55 aktive Helfer und verfügt über drei Mannschaftswagen, einen Gerätewagen und ein Führungsfahrzeug.
 
Im März 1976 ging ein lang gehegter Wunsch der THW-Männer in Erfüllung, die Stadt Werne stellt dem THW für Ausbildung und Übungen das ehemalige Gelände der Müllkippe am Südring zur Verfügung. Für die Helfer des Ortsverbandes begann eine harte Phase des Durchhaltens. Zuerst wurde das Gelände von den Helfern eingezäunt und danach von Restmüll gesäubert. Nachdem die Einzäun- und Säuberungsarbeiten durchgeführt waren, wurde auf dem Gelände für die Ausbildung der Helfer eine Übungsstrecke und ein Übungshaus gebaut.
 
Am 3. Juni 1978 war es dann soweit, mit einem "Tag der offenen Tür" wurde das fertig gestellte Ausbildungsgelände der Öffentlichkeit vorgestellt. Hierzu waren alle Freunde und Gönner des THW Ortsverbandes eingeladen.
 
Großes Augenmerk richten die Werner THW´ler schon immer auf eine besonnene Nachwuchsarbeit. Das war auch der Grund, warum am 5. September 1984 offiziell eine Jugendgruppe ins Leben gerufen wurde.


Im März 1976 ging ein lang gehegter Wunsch der THW-Männer in Erfüllung, die Stadt Werne seltt dem THW für Ausbildung und Übungen das ehmalige Gelände der Müllkippe am Südring zur Verfügung. Für die Helfer ders Ortsverbandes begann eine harte Phase des Duchhaltens. Zuerst wurde das Gelände von den Helfern eingezäunt und danach von Restmüll gesäubert. Nachdem die Einzäun - und Säuberungsarbeiten durchgeführt waren, wurde auf dem Gelände für die Ausbildung der Helfer eien Übungsstrecke und ein Übungshaus gebaut.
Von April - Juni 1991 erfolgte der Bau einer unterirdischen Übungsstrecke auf dem Übungsgelände. Die Übungsstrecke besteht aus einem über 50m langen Röhrensystem mit mehreren Zugängen und Kriechkellern.


Am 3 Juni 1978 war es dann soweit, mit einem "Tag der offenen Tür" wurde das fertig gestellte Ausbildungsgelände der Öffentlichkeit vorgestellt, hierzu waren alle Freunde und Gönner des THW Ortsverbandes eingeladen.


Großes Augenmerk richten die Werner THW´ler schon immer auf eine besonnene Nachwuchsarbeit. Das auch der Grund, warum am 05.September 1984 offiziell eine Jugendgruppe in Leben gerufen wurde.


Von April - Juni 1991 erfolgte der Bau einer unterirdischen Übungsstrecke auf dem Übungsgelände. Die Übungsstrecke besteht aus einem über 50m langen Röhrensystem mit mehreren Zugängen und Kriechkelln.
==Erreichbarkeit==
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk<br>
Ortsverband Werne<br>
Südring 3a<br>
59368 Werne<br>


Tel.: 02389/1211<br>
Fax.: 02389/951016


==Einsätze==
Jeden Mittwoch in der Zeit von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr ist jemand im OV zu erreichen.
Nennenswerte Einsaetze in der Vergangenheit...
Außerdem laut Dienstplan.


==Weblinks==
==Weblinks==
[http://www.thw-Werne.org Offizielle Homepage]
*[http://www.thw-Werne.de Offizielle Homepage des Ortsverbandes Werne]
[http://www.jugend.thw-Werne.org Offizielle Homepage der THW Jugend Werne]
*[http://www.thw.de Offizielle Homepage THW]
*[[w:Sonne|Sonne in der Wikipedia]]


===THWiki Editoren aus dem Ortsverband===
* Link auf Benutzerseite(n)


<includeonly>[[Kategorie:Ortsverband]]</includeonly>
<!-- Richtige Kategorienamen einsetzen, den Name des OV hinter den senkrechten Strich, dann die Kommentarzeichen entfernen
[[Kategorie:Länderverband XY|OVNAME]]
[[Kategorie:Geschäftsführerbereich XY|OVNAME]]
[[Kategorie:Ortsverband|OVNAME]]
-->


<noinclude>[[Kategorie:Vorlage|Ortsverband]]</noinclude>
[[Kategorie:Landesverband Nordrhein-Westfalen|Werne]]
[[Kategorie:Ortsverband|aaa Vorlage Ortsverband]]
[[Kategorie:Regionalbereich Dortmund|Werne]]
[[Kategorie:Ortsverband|Werne]]

Aktuelle Version vom 25. Februar 2024, 10:12 Uhr

Datei:1967 Entstehung Ov Werne.jpg
Ortsverband Werne 1967

Im Jahr 1967 wurde der Standort Werne aus dem Ortsverband Lüdinghausen gegründet. Im Januar 1975 wurde der Standort Werne ein eigenständiger Ortsverband dieser wird heute von Siegfried Wingenfeld Ortsbeauftragter geführt.

Genauere Informationen finden Sie auf unserer Hompepage

Zur Zeit können wir nur unsere Homepage und unsere Seite Auf Facebook Aktuell halten.

Struktur[Bearbeiten]

Der Ortsverband Werne besteht zur Zeit aus ca. 60 Helfern und 25 Junghelfern/-innen

Der Ortsverband Werne gliedert sich wie folgt.

bis 2019 Fachgruppe Beleuchtung

OV Stab[Bearbeiten]


Geschichte[Bearbeiten]


Am 3. Januar 1967 hatte die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Lüdinghausen damit begonnen, in Werne einen Stützpunkt aufzubauen. Zu dieser Zeit verfügte der Stützpunkt Werne über rund 20 Helfer, die alle von der in Werne stationierten 61. Luftschutz-ABC-Messbereitschaft übernommen wurden. Auch standen am 3. Januar 1967 sofort zwei Mannschaftswagen und ein Gerätewagen mit vollständiger Ausstattung zur Verfügung. Stützpunktleiter wurde Peter Komusin, der mit all seinen Kräften bemüht war, die Bevölkerung in Werne über das THW aufzuklären. Schon am 11. und 12. Mai 1967 veranstaltete der Ortsverband Lüdinghausen / Stützpunkt Werne auf dem Freigelände am Hagen seine erste Werbeveranstaltung. Die Werbeveranstaltung beabsichtigte, interessierte Bürger zu eine Mitarbeit als freiwillige und ehrenamtliche Helfer in den Reihen des THW zu begeistern. Die Fahrzeuggaragen waren damals bei der Schule Bisping (heute Rechtsanwalt Dr. Brückmann) in der Steinstraße, als Unterkunft diente die alte Landschule in Ehringhausen und danach die Landschule in Lenklar.

Im Oktober wurde Peter Komusin von Wolfgang Drischel als Stützpnunktleiter abgelöst, Wolfgang Drischels größte Aufgabe war es, für die Helfer und Fahrzeuge eine angemessene Unterkunft zu finden. Das gelang ihm schnell, denn schon am 14 November 1967 fand eine Ortsbesichtigung bei dem damaligen Hoch- und Tiefbauunternehmer Heinz Wilde statt. Doch bis zum Einzug vergingen noch fast zwei Jahre.

Am Samstag, dem 18. Oktober 1969 war es dann soweit, mit einem schlichten Festakt wurde durch einen Vertreter des Regierungspräsidenten aus Münster, im Beisein des THW-Geschäftsführers, des Bauherrn Heinz Wilde, des Vertreters der Stadt Werne Heinz Westbomke, des Bereitschaftsführers und Ortsbeauftragten von Lüdinghausen Lothar Gebracht sowie der THW-Männer aus Lüdinghausen und Werne die neue Unterkunft "Am Bellingholz" den Helfern übergeben.

Im Jahre 1970 wurde Wolfgang Drischel aus beruflichen Gründen von Wilfried Kaufmann als Stützpunktleiter abgelöst. Wolgang Drischel führte die Geschäfte des Stützpunktes von 1967 bis 1970.

Wilfried Kaufmann stand dem THW Stützpunkt von 1970 bis 1973 als Stützpunktleiter mit Rat und Tat zur Seite, doch dann verließ auch er aus beruflichen Gründen sie Stadt Werne. Nachfolger für Wilfried Kaufmann wurde der bisherige Zugführer Eugen Vormfelde, der dem Stützpunkt seit seiner Gründung angehört.

Im Januar 1975 wurde der bisherige Stützpunkt selbstständiger Ortsverband und Eugen Vormfelde wurde sein Ortsbeauftragter. Der Ortsverband zählt zu dieser Zeit 55 aktive Helfer und verfügt über drei Mannschaftswagen, einen Gerätewagen und ein Führungsfahrzeug.

Im März 1976 ging ein lang gehegter Wunsch der THW-Männer in Erfüllung, die Stadt Werne stellt dem THW für Ausbildung und Übungen das ehemalige Gelände der Müllkippe am Südring zur Verfügung. Für die Helfer des Ortsverbandes begann eine harte Phase des Durchhaltens. Zuerst wurde das Gelände von den Helfern eingezäunt und danach von Restmüll gesäubert. Nachdem die Einzäun- und Säuberungsarbeiten durchgeführt waren, wurde auf dem Gelände für die Ausbildung der Helfer eine Übungsstrecke und ein Übungshaus gebaut.

Am 3. Juni 1978 war es dann soweit, mit einem "Tag der offenen Tür" wurde das fertig gestellte Ausbildungsgelände der Öffentlichkeit vorgestellt. Hierzu waren alle Freunde und Gönner des THW Ortsverbandes eingeladen.

Großes Augenmerk richten die Werner THW´ler schon immer auf eine besonnene Nachwuchsarbeit. Das war auch der Grund, warum am 5. September 1984 offiziell eine Jugendgruppe ins Leben gerufen wurde.

Von April - Juni 1991 erfolgte der Bau einer unterirdischen Übungsstrecke auf dem Übungsgelände. Die Übungsstrecke besteht aus einem über 50m langen Röhrensystem mit mehreren Zugängen und Kriechkellern.


Erreichbarkeit[Bearbeiten]

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Ortsverband Werne
Südring 3a
59368 Werne

Tel.: 02389/1211
Fax.: 02389/951016

Jeden Mittwoch in der Zeit von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr ist jemand im OV zu erreichen. Außerdem laut Dienstplan.

Weblinks[Bearbeiten]