Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ortsverband Havixbeck

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Struktur

Der Ortsverband Havixbeck besteht zur Zeit aus ca. 86 Helfern.

Der Ortsverband Havixbeck gliedert sich wie folgt.

Geschichte

Der Ortsverband Havixbeck blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück.

Das THW in Havixbeck wurde 1955 als Stützpunkt des THW Münster gegründet.

In der Anfangszeit besaß der Ortsverband Havixbeck keinen eigenen Fuhrpark. Für Dienst- und Ausbildungsveranstaltungen wurde stets ein Gerätekraftwagen aus Münster angefordert.

1975 wurde der Stützpunktleiter W. Stobbe mit der Gründung eines eigenständigen Ortsverbandes beauftragt. Die Gründung wurde damals vom Oberkreisdirektor aus Coesfeld befürwortet. Zu diesem Zeitpunkt waren in Havixbeck 29 aktive Helfer tätig, die nun auch über vier eigene THW-Fahrzeuge verfügten.

Um den nötigen Platz für den eigenständigen Ortsverband Havixbeck zu gewährleisten, erhielt das THW im April 1979 am Hangwerfeld 18 eine neue Unterkunft, die dort bis heute fortbesteht.

Ende 1993 dankte W. Stobbe als Ortsbeauftragter ab. Seine Nachfolge übernahm R. Kleimann, der diese Tätigkeit bis Ende 1997 wahrnahm. Während seiner Dienstzeit als Ortsbeauftragter durchlief das THW bundesweit eine grundlegende Umstrukturierung. Das sogenannten Neukonzept, welches im Dezember 1994 in Kraft trat, wandelte die bis dahin vom THW getragenen Einheiten, u.a. die Bergungs-, Fernmelde- und Instandsetzungszüge in neue „Technische Züge“ um.

Diese „Technischen Züge“ umfassen nun einen Zugtrupp, zwei Bergungsgruppen und eine der 16 unterschiedlichen Fachgruppen. In Havixbeck wurde die Fachgruppe Ortung mit Rettungshunden und technischen Ortungsgeräten positioniert.

Im Januar 1998 wurde Dr. C. Bettin zur neuen Ortsbeauftragten des THW Havixbeck ernannt. Sie leitet den Ortsverband bis heute; er besteht zur Zeit aus ca. 80 aktiven Helfern/innen, 20 Reserve- und Althelfern/innen sowie ca. 10 Junghelfern.

Im Jahre 2005 feierte der THW Ortsverband Havixbeck sein 50-jähriges Jubiläum im Ortskern von Havixbeck mit einer großen Fahrzeug- und Geräteshow der verschiedenen Nachbar-Ortsverbände.

Der Ortsverband "platzt" inzwischen sprichwörtlich "aus allen Nähten". Um die neuen Fahrzeuge und zusätzliche Ausstattung auch sicher unterbringen zu können, wird im Jahre 2008 das Gelände des Ortsverbandes um das Nachbargrundstück erweitert. Das dort befindliche Gebäude wird zu einem großen Teil in Eigenleistung und in Kooperation mit dem Vermieter renoviert und um die Anforderungen einer modernen Einsatzorganisation angepasst. Es entstehen ein Raum für die Jugendgruppe, weitere Parkplätze für die Fahrzeuge, ein Hochregal, sowie Ausbildungsräume und Werkstätten für Metall- und Elektroarbeiten.

Mit Günter Lange wird der erste Helfer des Ortsverbandes im Rahmen der Weihnachtsfeier 2013 für seinen 60jährigen humanitären Einsatz im THW geehrt. Günter wurde im Jahre 1953 Mitglied des THW und ist bis zum heutigen Tage aktiv im Ortsverband tätig.

Im Jahre 2025 wird der Ortsverband sein 70jähriges Bestehen im Ort Havixbeck feiern, und gleichzeitig wird die Jugendgruppe des Ortsverbandes ihren 25. Jahrestag begehen.

Einsätze

Nennenswerte Einsätze in der Vergangenheit:

  • Elbe-Hochwasser 2002
  • Schneechaos Münsterland 2005
  • Elbe-Hochwasser 2013
  • Starkregen Münster 2014
  • Flüchtlingshilfe 2015
  • Moorbrand Meppen 2018
  • Gasexplosion Lienen 2020
  • Schneechaos Münster 2021
  • Eschweiler 2021
  • Hönningen/Ahrtal 2021
  • Flüchtlingshilfe 2022
  • G7-Gipfel in Münster 2023

Weblinks

THWiki Editoren aus dem Ortsverband

  • Link auf Benutzerseite(n)