Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Funkrufname: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Tabelle aufbereitet)
K (Peter raus)
Zeile 1: Zeile 1:
Zur bundesweit einheitlichen Identifikation von THW-Einheiten im [[BOS-Funk]] werden einheitliche '''Funkrufnamen''' verwendet. Anhand des Funkrufnamens kann die Leitstelle oder die [[Führungsstelle]] im Einsatz erkennen, welchen taktischen Einsatzwert die Einheit hat.
Zur bundesweit einheitlichen Identifikation von THW-Einheiten im [[BOS-Funk]] werden einheitliche '''Funkrufnamen''' verwendet. Anhand des Funkrufnamens kann die Leitstelle oder die [[Führungsstelle]] im Einsatz erkennen, welchen taktischen Einsatzwert die Einheit hat.


Der Funkrufname setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen:  
Der Funkrufname setzt sich im THW aus vier Bestandteilen zusammen:  
*Kennung für das THW: HEROS
*Kennung für das THW: HEROS
*Kennung des Funkverkehrskreises: Name des [[Ortsverband|THW-OV]] bzw. der THW-Dienststelle
*Kennung des Funkverkehrskreises: Name des [[Ortsverband|THW-OV]] bzw. der THW-Dienststelle
Zeile 37: Zeile 37:
|}
|}


Die Polizei hat landesspezifisch unterschiedliche Funkrufnamen. Der bekannteste ist wohl "Michel" und "Peter" in Hamburg.
Die polizeilichen [[w:Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben|BOS]] haben landesspezifisch sehr unterschiedliche Funkrufnamen.  


[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Einsatz]]
[[Kategorie:Kommunikation]]
[[Kategorie:Kommunikation]]

Version vom 27. Mai 2007, 20:20 Uhr

Zur bundesweit einheitlichen Identifikation von THW-Einheiten im BOS-Funk werden einheitliche Funkrufnamen verwendet. Anhand des Funkrufnamens kann die Leitstelle oder die Führungsstelle im Einsatz erkennen, welchen taktischen Einsatzwert die Einheit hat.

Der Funkrufname setzt sich im THW aus vier Bestandteilen zusammen:

  • Kennung für das THW: HEROS
  • Kennung des Funkverkehrskreises: Name des THW-OV bzw. der THW-Dienststelle
  • Kennung der taktischen Einheit: 1. und 2. Ziffer
  • Kennung des Fahrzeugs bzw. der Person: 3. und 4. Ziffer

Beispiel: Die 1. Bergungsgruppe im 1. Technischen Zug (22) des OV Dresden ist mit ihrem GKW I (51) im Einsatz. Sie hat den Funkrufnamen

HEROS Dresden 22/51

Funkrufnamen der Organisationen

4m-Band 2m-Band Organisation
Heros Heros Technisches Hilfwerk (THW)
Florian Florentine Feuerwehren
Rotkreuz Äskulap Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Akkon Jonas Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH)
Pelikan Adler Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
Sama Samuel Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)
Johannes Malta Malteser-Hilfsdienst (MHD)
Kater Kater Katastrophenschutzbehörde (KatS)
Bergwacht Bergwacht Bergwacht (BW)
Christoph   Rettungs-Transport-Hubschrauber (RTH)

Die polizeilichen BOS haben landesspezifisch sehr unterschiedliche Funkrufnamen.