Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bergungsgruppe 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Anti-Terror-Pack ergänzt)
K (B2 etwas aktualisiert, Kategorie angepasst)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bergungsgruppe''' ist die taktische Grundeinheit des [[THW]]. Sie kann vielseitig Hilfe leisten und die Fachgruppen personell und maschinell unterstützen. Dabei ist sie jedoch nicht auf einzelne Tätigkeiten spezialisiert. Die Bergungsgruppen unterteilen sich in die 1. Bergungsgruppe ([[Gerätekraftwagen|GKW I]]) und die 2. Bergungsgruppe ([[Gerätekraftwagen|GKW II]]).
Die '''Bergungsgruppe''' ist die taktische Grundeinheit des [[THW]]. Sie kann vielseitig Hilfe leisten und die Fachgruppen personell und maschinell unterstützen. Dabei ist sie jedoch nicht auf einzelne Tätigkeiten spezialisiert. Die Bergungsgruppen unterteilen sich in die 1. Bergungsgruppe ([[Gerätekraftwagen|GKW I]]) und die 2. Bergungsgruppe ([[Gerätekraftwagen|GKW II]] bzw. [[Mehrzweckkraftwagen|MzKW]]).


==1. Bergungsgruppe==
==1. Bergungsgruppe==
Zeile 5: Zeile 5:


==2. Bergungsgruppe==
==2. Bergungsgruppe==
Die '''2. Bergungsgruppe''' (kurz: '''2. BGr''') ist Bestandteil des [[Technischer Zug|Technischen Zuges]] beim [[THW]]. Neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten ausgerüstet. Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge. Mit diesen Werkzeugen kann die 2. BGr schwere Bergung auch da leisten, wo Abgase oder Lärm verbrennungsgetriebener Werkzeuge den Einsatz behindern oder Verletzte gefährden würden.
Die '''2. Bergungsgruppe''' (kurz: '''2. BGr''') ist auch Bestandteil des [[Technischer Zug|Technischen Zuges]] beim [[THW]]. Neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. Bergungsgruppe ähnelt, ist die 2. Bergungsgruppe mit zusätzlichen, schwereren Komponenten ausgerüstet. Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge. Mit diesen Werkzeugen kann die 2. BGr schwere Bergung auch da leisten, wo Abgase oder Lärm verbrennungsgetriebener Werkzeuge den Einsatz behindern oder Personen gefährden würden. Eine in 2/3 aller Technischen Züge vorhandene [[Betonkettensäge]] erlaubt selbst das Durchdringen von Betonwänden.
Eine in 2/3 aller Technischen Züge vorhandene [[Betonkettensäge]] erlaubt selbst das Durchdringen von Betonwänden.
Als Einsatzfahrzeug wird der [[Gerätekraftwagen|GKW II]] aktuell durch den vielseitigeren und vor allem billigeren [[Mehrzweckkraftwagen]] ersetzt.  


Der Einsatz der 2. BGr erfolgt weitgehend stationär am Schwerpunkt des Einsatzgeschehens. Die Energieversorgung sichert das Fahrzeug der 2. BGr, der [[Gerätekraftwagen]] 2 (GKW II) auch für ganze Einsatzabschnitte über Baustellenverteiler. Im GKW II sind neben einem eingebauten 50-kVA-Aggregat auch ein Hydraulikaggregat und ein Atemluftkompressor untergebracht und ermöglichen das besondere einsatztaktische Leistungsangebot der 2. BGr. Allerdings werden in den nächsten Jahren die meisten THW-Ortsverbände als GKW II noch einen ehemaligen [[Mannschaftskraftwagen]] mit einem Stromerzeuger als Anhänger einsetzen müssen. Die Stärke der 2. BGr Typ A beträgt 0/2/7=9 - dies bedeutet 1 Gruppenführer, 1 Truppführer und 7 Helfer. Beim Typ B (beinhaltet [[Anti-Terror-Pack]]) beträgt die Stärke 0/3/9=12 - dies bedeutet 1 Gruppenführer, 2 Truppführer und 9 Helfer.
Der Einsatz der 2. BGr erfolgt weitgehend stationär am Schwerpunkt des Einsatzgeschehens. Für die Energieversorgung der schweren Technik wird ein 50-kVA-[[Stromerzeuger]] mitgeführt. Entweder als Anhänger mit Lichtmast oder bei älteren Fahrzeugen eingebaut im [[Gerätekraftwagen]] II. Die Stärke der 2. BGr Typ A beträgt 0/2/7=9 - dies bedeutet 1 Gruppenführer, 1 Truppführer und 7 Helfer. Beim Typ B (beinhaltet [[Anti-Terror-Pack]]) beträgt die Stärke 0/3/9=12 - dies bedeutet 1 Gruppenführer, 2 Truppführer und 9 Helfer.


[[Kategorie:Einheiten]]
[[Kategorie:Einheit]]

Version vom 14. März 2007, 23:19 Uhr

Die Bergungsgruppe ist die taktische Grundeinheit des THW. Sie kann vielseitig Hilfe leisten und die Fachgruppen personell und maschinell unterstützen. Dabei ist sie jedoch nicht auf einzelne Tätigkeiten spezialisiert. Die Bergungsgruppen unterteilen sich in die 1. Bergungsgruppe (GKW I) und die 2. Bergungsgruppe (GKW II bzw. MzKW).

1. Bergungsgruppe

Die 1. Bergungsgruppe (kurz: 1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischen Zug des THW. Personal und Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. Als Einsatzfahrzeug der 1. BGr wird der Gerätekraftwagen 1 (GKW 1) eingesetzt. In der Regel kommt diese Gruppe als SEG zuerst zum Einsatz. Die Ortsverbände des THW können im Normalfall dabei eine Ausrückzeit von 20 bis 30 Minuten nach der Alarmierung sicherstellen. Die 1. BGr wird ergänzt und unterstützt durch die 2. BGr oder durch technische Fachgruppen, oder aber sie unterstützt diese. Die Stärke der 1. BGr beträgt 0/2/7=9 - dies bedeutet 1 Gruppenführer, 1 Truppführer und 7 Helfer.

2. Bergungsgruppe

Die 2. Bergungsgruppe (kurz: 2. BGr) ist auch Bestandteil des Technischen Zuges beim THW. Neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. Bergungsgruppe ähnelt, ist die 2. Bergungsgruppe mit zusätzlichen, schwereren Komponenten ausgerüstet. Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge. Mit diesen Werkzeugen kann die 2. BGr schwere Bergung auch da leisten, wo Abgase oder Lärm verbrennungsgetriebener Werkzeuge den Einsatz behindern oder Personen gefährden würden. Eine in 2/3 aller Technischen Züge vorhandene Betonkettensäge erlaubt selbst das Durchdringen von Betonwänden. Als Einsatzfahrzeug wird der GKW II aktuell durch den vielseitigeren und vor allem billigeren Mehrzweckkraftwagen ersetzt.

Der Einsatz der 2. BGr erfolgt weitgehend stationär am Schwerpunkt des Einsatzgeschehens. Für die Energieversorgung der schweren Technik wird ein 50-kVA-Stromerzeuger mitgeführt. Entweder als Anhänger mit Lichtmast oder bei älteren Fahrzeugen eingebaut im Gerätekraftwagen II. Die Stärke der 2. BGr Typ A beträgt 0/2/7=9 - dies bedeutet 1 Gruppenführer, 1 Truppführer und 7 Helfer. Beim Typ B (beinhaltet Anti-Terror-Pack) beträgt die Stärke 0/3/9=12 - dies bedeutet 1 Gruppenführer, 2 Truppführer und 9 Helfer.