Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bediener Motorsäge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Basisausbildung II --> Fachausbildung, Baustellenschild)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustellenschild}}
<!--Die DV zu diesem Thema muss eingearbeitet werden!-->
[[File:Überwinden_von_Hindernissen.jpg|thumb|Helfer beim überwinden von Hindernissen]]
[[File:Überwinden_von_Hindernissen.jpg|thumb|Helfer beim überwinden von Hindernissen]]
[[File:Kanisterbefuellung.JPG|thumb|Helfer des Technischen Hilfswerk beim Nachfüllen einer 2-Kammer Kombikanisters im Rahmen der Ausbildung an an der Kettenmotorsäge als Teil der [[Grundausbildung]].]]
[[File:Kanisterbefuellung.JPG|thumb|Helfer des Technischen Hilfswerk beim Nachfüllen einer 2-Kammer Kombikanisters im Rahmen der Ausbildung an an der Kettenmotorsäge als Teil der [[Grundausbildung]].]]
Zeile 31: Zeile 34:
  |-
  |-
  |style="text-align:center"|B
  |style="text-align:center"|B
  |[[Basisausbildung II]] der [[Bergungsgruppe]] oder [[Fachgruppe Elektroversorgung]]
  |[[Fachausbildung]] der [[Bergungsgruppe]] oder [[Fachgruppe Elektroversorgung]]
  |-
  |-
  |style="text-align:center"|2
  |style="text-align:center"|2

Version vom 11. Februar 2015, 12:48 Uhr

Nuvola apps kcontrol.gif Dieser Artikel soll zur Zeit gemeinsam verbessert werden
Sei mutig und mach mit! Hier findest du Tipps zu Textqualität.
Helfer beim überwinden von Hindernissen
Helfer des Technischen Hilfswerk beim Nachfüllen einer 2-Kammer Kombikanisters im Rahmen der Ausbildung an an der Kettenmotorsäge als Teil der Grundausbildung.

Der Bediener Motorsägen (BedMotSä) ist eine Zusatzfunktion, die gemäß StAN für jeweils zwei Helfer der 1. oder 2. Bergungsgruppe vorgesehen ist. Ihre Aufgabe besteht darin Arbeiten mit der Kettenmotorsäge im Forstbereich durchzuführen, dies beinhaltet vor allem unter Spannung stehendes Holz, wie etwa umgestürzte Bäume, zu bearbeiten.

Von der Ersteinführung dieser Zusatzfunktion (ca. 2008) bis zur Umbenennung 2010 in Bediener Motorsäge wurde die Position Motorsägenführer (MotSäFü) genannt.

Aufgaben

Die Aufgaben des Bediener Motosägen bestehen

  • im Bearbeiten einzelner umgefallener Bäume, die auch unter Spannung stehen können,
  • im Fällen und entasten angeschlagener Bäume,
  • im Beseitigen von Wind-, Schnee- und Eisbruch unter Beachtung der geltenden Unfallverhütungsvorschriften,
  • im Überprüfen und Warten der Ausstattung der Kettenmotorsäge seiner Teileinheit.

Ausbildung

Um die Funktion des Bediener Motorsägen zu bekleiden ist es Voraussetzung, dass man über die Bereichsausbildung zum Bediener Motorsägen das Modul C oder über eine externe Ausbildung das Modul 4 gemäß GUV-I 8624 erlangt hat.

Eine Übersicht über den Ausbildungsinhalt sowie den THW Motorsägen-Module und den GUV-Modulen liefert die folgende Tabelle. Das THW hat den internen Ausbildungsabschnitten zugeschnittene Module geschaffen, die inhaltsgleich den zugeordneten GUV-Modulen sind. Ausbildungen gemäß GUV werden daher vom THW bis zum Modul 5 anerkannt.

GUV-Modul Themenbereiche THW-Modul Erwerb der Module im THW
1 Grundkenntnisse A Grundausbildung
B Fachausbildung der Bergungsgruppe oder Fachgruppe Elektroversorgung
2 Sägen am liegenden Holz, einschließlich der Bearbeitung von Holz in Spannung C Bereichsausbildung Bediener Motorsägen
3 Fällen und Entasten von Bäumen
4 Arbeiten im Sturm und Bruchholz
5 Arbeit mit der Motorsäge in Arbeitskörben von Hubarbeitsbühnen und Drehleitern D Extern
6 Motorsägeneinsatz an Bäumen und in der Baumkrone in Kombination mit der Seilklettertechnik

Eine Ausbildung im THW in dem Modul D ist nicht vorgesehen, da das Arbeiten in Hubarbeitskörben keine obligatorische THW-Tätigkeit darstellt und die Bergungsgruppen über keine Hubarbeitsbühnen verfügen. Diese Ausbildung kann aber extern geschehen und wird daraufhin vom THW anerkannt.

Eine Ausbildung im GUV-Modul 6 ist im im THW generell nicht vorgesehen, da dies nicht in den THW Aufgabenbereich fällt und auch keine dementsprechende Technik vorgehalten wird. Eine derartige Ausbildung wir daher auch nicht vom THW anerkannt.

THW-Motorsägenschein

Auf Grund der Nachweispflicht über den Ausbildungsstand hat das THW den sogenannten THW-Motorsägenschein eingeführt. Auf diesen etwa Scheckkarten großen Ausweis ist der Ausbildungsstand des Inhabers vermerkt. Der Schein ist nur in Verbindung mit dem THW-Dienstausweis gültig und muss stets bei Arbeiten mit der Kettenmotorsäge mitgeführt werden. Der THW-Motorsägenschein verliert seine Gültigkeit, wenn die jährliche Unterweisung nicht dokumentiert ist.

Weblinks

Funktionen im Technischen Zug
align="center" Gruppenführer | Truppführer | Zugführer | Zugtruppführer


Zusatzfunktionen im Technischen Zug
align="center" ABC-Helfer | Atemschutzgeräteträger | Bediener Technisches Ortungsgerät | Bediener Motorsäge

Bergungsräumgerätefahrer | Bootsführer | Fährenführer | Gabelstaplerfahrer | Kleinlader-Fahrer | Kraftfahrer
Ladekranführer | Leiter THW-Führungsstelle | Maschinist | PE/PVC-Schweißer
Rettungshundführer | Sanitätshelfer | Sprechfunker | Sprengberechtigter | Sprenggehilfe
Technischer Berater | THW-Schweißer / Brennschneider | Wasserlaborant