Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Schnelleinsatzeinheit für Wasserversorgung im Ausland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Schnelleinsatzeinheit für Wasserversorgung im Ausland''' (SEEWA) des [[Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerks]] ist weltweit einsetzbar.
[[File:Seewalogo.jpg|thumb]]
[[File:Vom THW errichtet - Trinkwasserbrunnen in Somalia.jpg|thumb|Vom THW errichteter Trinkwasserbrunnen in [[w:Somalia]]]]
Die '''Schnelleinsatzeinheit für Wasserversorgung im Ausland''' (SEEWA) des [[Bundesanstalt Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerks]] ist weltweit in kürzester Zeit einsetzbar.


==Aufgaben==
==Aufgaben/Einsatztaktik==
Die '''SEEWA''' führt erst eine [[Erkundung]] durch, um einsatzrelevante Informationen zu gewinnen. Der Bedarf an [[Trinkwasser]], die Möglichkeiten der [[Logistik]] und die Ressourcen an Brauchwasser, die benötigt werden, um Trinkwasser herzustellen, werden festgestellt.
Die '''SEEWA''' führt erst eine [[Erkundung]] durch, um einsatzrelevante Informationen zu gewinnen. Der Bedarf an [[w:Trinkwasser|Trinkwasser]], die Möglichkeiten der [[Fachgruppe Logistik|Logistik]] und die Ressourcen an Brauchwasser, die benötigt werden, um Trinkwasser herzustellen, werden festgestellt.


Dann führt die SEEWA ihre eigentliche Aufgabe, die [[w:Wasseraufbereitung]] durch, überprüft die Wasserqualität und kümmert sich auch um die '''Wasserverteilung'''.
Dann führt die SEEWA ihre eigentliche Aufgabe, die [[w:Wasseraufbereitung|Wasseraufbereitung]] durch, überprüft die Wasserqualität und kümmert sich auch um die '''Wasserverteilung'''.


Des weiteren berät die SEEWA auch [[w:Betroffener|Betroffene]], um ein eigenständiges Wasserversorgungssystem aufzubauen und so eine [[Rehabilitation]] im Schadensgebiet zu erzeugen.  
Des weiteren berät die SEEWA auch [[w:Betroffener|Betroffene]], um ein eigenständiges Wasserversorgungssystem aufzubauen und so eine [[w:Rehabilitation|Rehabilitation]] im Schadensgebiet zu erzeugen.


==Module/Standorte==
==Module/Standorte==
Es gibt zur Zeit ein einsatzbereites Modul (Süd) und zwei weiter sind im Aufbau (Mitte und Nordost). (Stand 12/2005) Jedes Modul stellt eine Gruppe wobei zu beachten ist, dass alle Funktionen fünffach besetzt sind, so dass der Gesamtpersonalbestand insgesamt ca. 50 Helfer je beträgt Modul beträgt.
Es gibt zur Zeit drei einsatzbereite Module (Süd, Mitte und Nord) (Stand 05/2007). Jedes Modul stellt eine Gruppe wobei zu beachten ist, dass alle Funktionen fünffach besetzt sind, so dass der Gesamtpersonalbestand insgesamt ca. 50 Helfer je Modul beträgt.


Standort des Moduls Süd ist [[w:Blaubeuren]] in Baden-Württemberg, für die anderen Module gibt es noch keine Festlegung.
Standort des Moduls Süd ist [[w:Blaubeuren|Blaubeuren]] in Baden-Württemberg, <br>
Standort des Moduls Mitte ist [[w:Göttingen|Göttingen]] in Niedersachsen und <br>
Standort des Moduls Nord ist [[w:Itzehoe|Itzehoe]] in Schleswig-Holstein.


==Fahrzeuge/Ausstattung==
==Fahrzeuge/Ausstattung==
Die '''SEEWA''' nimmt keine Fahrzeuge mit ins Ausland, da sonst die schnelle Reaktion gefährdet wäre und so auch finanzielle Ressourcen verschwendet werden würden.
Die '''SEEWA''' verfügt über Fahrzeuge die jedoch in den meisten Einsätzen nicht mittransportiert werden können.
 
Als [[Trinkwasseraufbereitungsanlage]]n kommen meistens die Berkefeld TWA 6 (Anschwemmfiltration) und die Kärcher RO 500 (Umkehrosmose) zum Einsatz. Diese Anlagen werden in ZAL nur für SEEWA Einsätze vorgehalten. In Einsatzfall kann auch auf Material der Fachgruppen im THW zurückgriffen werden.
 
Die neuentwickelten Pilotanlagen Berkefeld TWA UF 15 ist in der SEEWA-Mitte und Süd erprobt worden. Diese Anlage wurde jedoch noch nicht im Ausland eingesetzt.
 
Seit 2008 teilt sich die SEEWA mit der SEEBA eine gemeinsame Camplogistik, die für beide zentral vorgehalten wird.


==Personal/Stärke==
==Personal/Stärke==
Das Personal besteht aus neun Einsatzkräften (Stärke: 1/8/-/9), darunter sind ein  
[[File:Thw seewa team.gif|thumb]]
[[Einsatzleiter]], ein [[Technischer Leiter]], ein [[Laborant]] und [[Fachhelfer]].
Das Personal besteht aus zehn Einsatzkräften (Stärke: 1/2/7/10), darunter sind ein  
[[Einsatzleiter]] (Team Leader, TL), ein [[Technischer Leiter]](Chief of Operations, CoO), ein [[Logistiker]], ein [[Laborant]] und sechs [[Fachhelfer]].


==Einsätze==
==Einsätze==
*Ein 16-köpfiges Expertenteam der SEEWA war im [[w:Seebeben im Indischen Ozean 2004]] im Einsatz, um dort die Trinkwasserversorgung vorübergehend sicherzustellen. Das Team ist am [[w:29. Dezember]] [[w:2004]] in [[w:Sri Lanka]] eingetroffen und hat seine Arbeit im Distrikt Galle aufgenommen. Dort werden zwei Trinkwasseraufbereitungsanlagen mit einem Leistungsvermögen von jeweils 6.000 m³/h. betrieben.
*2004
**Ein 16-köpfiges Expertenteam der SEEWA war nach dem [[w:Seebeben im Indischen Ozean 2004]] auf [[w:Sri Lanka]] im Einsatz, um dort die Trinkwasserversorgung vorübergehend sicherzustellen. Im Distrikt Galle wurden zwei Trinkwasseraufbereitungsanlagen mit einem Leistungsvermögen von jeweils 6.000 L/h. betrieben.
*2005
**Drei SEEWA Teams waren in [[w:Pakistan]] nach dem schweren Erdbeben vom Oktober 2005 im Einsatz. Auf Wunsch der [[w:Weltgesundheitsorganisation|WHO]] haben die Wasserspezialisten des THW Trinkwasser für die notleidende Bevölkerung aufbereitet. Mit zwei Wasseraufbereitungsanlagen (TWA) in [[w:Balakot]] und [[w:Muzaffarabad]] wurden täglich bis zu 20.000 Menschen mit sauberem Wasser versorgt.
*2006
**[[w:Sudan]] Trinkwasseraufbereitung
*2007
**[[w:Uganda]] Trinkwasseraufbereitung
**[[w:Ghana]] Brunnenreha
*2008
**[[w:Myanmar]] Trinkwasseraufbereitung
**[[w:China]] Trinkwasseraufbereitung
*2010
**[[w:Haiti]] Trinkwasseraufbereitung
**[[w:Pakistan]] Einweisung anderer [[HiOrg]] in THW [[TWAA]]´s


*Drei SEEWA Teams waren in [w:Pakistan] nachem schweren Erdbeben vom Oktober 2005 im Einsatz. Auf Wunsch der [[w:Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) haben die Wasserspezialisten des THW Trinkwasser für die notleidende Bevölkerung aufbereitet. Mit zwei Wasseraufbereitungsanlagen (TWA) in Balakot und [[w:Muzaffarabad]] wurden täglich bis zu 20.000 Menschen mit sauberem Wasser versorgt.
==Weblinks==
*[http://www.thw.de/cln_182/SharedDocs/Einheiten/DE/Ausland/FGr-SEEWA.html?nn=925116 SEEWA auf thw.de]


==Weblinks==
[http://www.thw.de/wir_ueber_uns/einheiten/fachgruppe_seewa.htm thw.de]
<br />
{| style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff;padding:5px;font-size:95%;"
{| style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff;padding:5px;font-size:95%;"
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/SEEWA] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia] und steht unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauptseite&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/SEEWA] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia] und steht unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauptseite&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
|}
|}
 
[[Kategorie:Einheit]]
[[Kategorie:Einheiten]]

Aktuelle Version vom 1. Februar 2011, 09:22 Uhr

Seewalogo.jpg
Vom THW errichteter Trinkwasserbrunnen in w:Somalia

Die Schnelleinsatzeinheit für Wasserversorgung im Ausland (SEEWA) des Technischen Hilfswerks ist weltweit in kürzester Zeit einsetzbar.

Aufgaben/Einsatztaktik[Bearbeiten]

Die SEEWA führt erst eine Erkundung durch, um einsatzrelevante Informationen zu gewinnen. Der Bedarf an Trinkwasser, die Möglichkeiten der Logistik und die Ressourcen an Brauchwasser, die benötigt werden, um Trinkwasser herzustellen, werden festgestellt.

Dann führt die SEEWA ihre eigentliche Aufgabe, die Wasseraufbereitung durch, überprüft die Wasserqualität und kümmert sich auch um die Wasserverteilung.

Des weiteren berät die SEEWA auch Betroffene, um ein eigenständiges Wasserversorgungssystem aufzubauen und so eine Rehabilitation im Schadensgebiet zu erzeugen.

Module/Standorte[Bearbeiten]

Es gibt zur Zeit drei einsatzbereite Module (Süd, Mitte und Nord) (Stand 05/2007). Jedes Modul stellt eine Gruppe wobei zu beachten ist, dass alle Funktionen fünffach besetzt sind, so dass der Gesamtpersonalbestand insgesamt ca. 50 Helfer je Modul beträgt.

Standort des Moduls Süd ist Blaubeuren in Baden-Württemberg,
Standort des Moduls Mitte ist Göttingen in Niedersachsen und
Standort des Moduls Nord ist Itzehoe in Schleswig-Holstein.

Fahrzeuge/Ausstattung[Bearbeiten]

Die SEEWA verfügt über Fahrzeuge die jedoch in den meisten Einsätzen nicht mittransportiert werden können.

Als Trinkwasseraufbereitungsanlagen kommen meistens die Berkefeld TWA 6 (Anschwemmfiltration) und die Kärcher RO 500 (Umkehrosmose) zum Einsatz. Diese Anlagen werden in ZAL nur für SEEWA Einsätze vorgehalten. In Einsatzfall kann auch auf Material der Fachgruppen im THW zurückgriffen werden.

Die neuentwickelten Pilotanlagen Berkefeld TWA UF 15 ist in der SEEWA-Mitte und Süd erprobt worden. Diese Anlage wurde jedoch noch nicht im Ausland eingesetzt.

Seit 2008 teilt sich die SEEWA mit der SEEBA eine gemeinsame Camplogistik, die für beide zentral vorgehalten wird.

Personal/Stärke[Bearbeiten]

Thw seewa team.gif

Das Personal besteht aus zehn Einsatzkräften (Stärke: 1/2/7/10), darunter sind ein Einsatzleiter (Team Leader, TL), ein Technischer Leiter(Chief of Operations, CoO), ein Logistiker, ein Laborant und sechs Fachhelfer.

Einsätze[Bearbeiten]

  • 2004
    • Ein 16-köpfiges Expertenteam der SEEWA war nach dem w:Seebeben im Indischen Ozean 2004 auf w:Sri Lanka im Einsatz, um dort die Trinkwasserversorgung vorübergehend sicherzustellen. Im Distrikt Galle wurden zwei Trinkwasseraufbereitungsanlagen mit einem Leistungsvermögen von jeweils 6.000 L/h. betrieben.
  • 2005
    • Drei SEEWA Teams waren in w:Pakistan nach dem schweren Erdbeben vom Oktober 2005 im Einsatz. Auf Wunsch der WHO haben die Wasserspezialisten des THW Trinkwasser für die notleidende Bevölkerung aufbereitet. Mit zwei Wasseraufbereitungsanlagen (TWA) in w:Balakot und w:Muzaffarabad wurden täglich bis zu 20.000 Menschen mit sauberem Wasser versorgt.
  • 2006
  • 2007
  • 2008
  • 2010

Weblinks[Bearbeiten]

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [1] aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.