Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ortsverband Bühl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
77815 Bühl<br />
77815 Bühl<br />


Tel. 07223/911160<br />
Tel. 07223/281490<br />
Fax. 07223/911161<br />
Fax. 07223/2814918<br />


==Struktur==
==Struktur==
* [[OV-Stab]]
* [[OV-Stab]]
** [[Grundausbildungsgruppe]]
** [[Grundausbildungsgruppe]]
** [[1. Jugendgruppe]]
** [[Jugendgruppe]]
** [[2. Jugendgruppe]]
* [[Technischer Zug|Technischer Zug]]
* [[Technischer Zug]]
** [[Zugtrupp Technischer Zug|Zugtrupp Technischer Zug]]
** [[Zugtrupp]]
** [[Bergungsgruppe|Bergungsgruppe mit EGS]]
** [[1. Bergungsgruppe]]
** [[Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung|Notversorgung und Notinstandsetzung]]
** [[2. Bergungsgruppe]]
** [[Fachgruppe Ortung|Fachgruppe Ortung, Typ A]]
** [[Fachgruppe Beleuchtung]]
* [[Fachzug Logistik|Fachzug Logistik]]
** [[Fachgruppe Ortung]]
** [[Fachgruppe Logistik-Verpflegung|Fachgruppe Logistik-Verpflegung (FGr Log-V)]]
* [[Fachgruppe Logistik/Verpflegung]]


==Geschichte==
==Geschichte==
Vom Hühnerstall zum Modernen Haus....
Vom Hühnerstall zum Modernen Haus....
...titelte der Acher und Bühler Bote den Zeitungsartikel anlässlich des 10-jährigen Bestehens des im Jahre 1959 gegründeten THW Bühl. Der erste Ausbildungsabend fand am 21.10.1959 in dem zum Ortsverband Offenburg gehörenden Stützpunkt statt. Die Ausstattung, einige Leinen und Schaufeln, lagerten damals in einem neben der Gewerbeschule gelegenen Hühnerstall. Die Ausbildung selber wurde in den Räumen der Schule abgehalten.  
...titelte der Acher und Bühler Bote den Zeitungsartikel anlässlich des 10-jährigen Bestehens des im Jahre 1959 gegründeten THW Bühl. Der erste Ausbildungsabend fand am 21.10.1959 in dem zum Ortsverband Offenburg gehörenden Stützpunkt statt. Die Ausstattung, einige Leinen und Schaufeln, lagerten damals in einem neben der Gewerbeschule gelegenen Hühnerstall. Die Ausbildung selber wurde in den Räumen der Schule abgehalten.  
Der von Lutz Aschoff gegründete und geleitete Stützpunkt verfügte bald (Juni 1960) über eine selbstgebaute Sauerstofflanze.  
Der von Lutz Aschoff gegründete und geleitete Stützpunkt verfügte bald (Juni 1960) über eine selbstgebaute Sauerstofflanze.
 
1961 zog das THW in das ehemalige Feuerwehrgerätehaus in der Rheinstraße. Hier fanden auch die zwei durch den Luftschutzhilfsdienst (LSHD) zur Verfügung gestellten Fahrzeuge Platz.  
1961 zog das THW in das ehemalige Feuerwehrgerätehaus in der Rheinstraße. Hier fanden auch die zwei durch den Luftschutzhilfsdienst (LSHD) zur Verfügung gestellten Fahrzeuge Platz.  
Am 1964 wurde das THW Bühl zum Ortsverband "befördert" und Lutz Aschoff zum ersten Ortsbeauftragten ernannt.  
Am 1964 wurde das THW Bühl zum [[Ortsverband]] "befördert" und Lutz Aschoff zum ersten Ortsbeauftragten ernannt.  
Die dritte Unterkunft, ein ehemaliges Schlachthaus, wurde nach Selbstumbau und Renovierung am 04.02.1966 eingeweiht. Kurz darauf erhielt der Ortsverband sein erstes eigenes Fahrzeug. Der Mercedes Kombi, der durch den Landkreis Bühl gespendet wurde, musste zunächst abgeschliffen, lackiert und ausgebaut werden.  
 
Die dritte Unterkunft, ein ehemaliges Schlachthaus, wurde nach Selbstumbau und Renovierung am 04.02.1966 eingeweiht. Kurz darauf erhielt der Ortsverband sein erstes eigenes Fahrzeug. Der Mercedes Kombi, der durch den Landkreis Bühl gespendet wurde, musste zunächst abgeschliffen, lackiert und ausgebaut werden.
 
Am 27.11.1971 zog der OV in die vierte und bis heute letzte Unterkunft um. Der Rohbau wurde mit Hilfe von Helfern und Bundeswehr aufgebaut und durch den Landkreis Bühl finanziert.  
Am 27.11.1971 zog der OV in die vierte und bis heute letzte Unterkunft um. Der Rohbau wurde mit Hilfe von Helfern und Bundeswehr aufgebaut und durch den Landkreis Bühl finanziert.  
1992 war das Jahr der Fertigstellung des zusätzlichen Gebäudes. Da hier jetzt ausreichend Platz für Umkleiden, Werkstatt, Büros und Ausbildungraum war, wurde das alte Unterkunftsgebäude zur Fahrzeug- und Lagerhalle umfunktioniert. Um die weiteren Mannschaftstransportwagen unterzubringen, bauten die Helfer zusätzlich noch eine Garage.
1992 war das Jahr der Fertigstellung des zusätzlichen Gebäudes. Da hier jetzt ausreichend Platz für Umkleiden, Werkstatt, Büros und Ausbildungsraum war, wurde das alte Unterkunftsgebäude zur Fahrzeug- und Lagerhalle umfunktioniert. Um die weiteren [[Mannschaftstransportwagen]] unterzubringen, bauten die Helfer zusätzlich noch eine Garage.


==Fahrzeuge & Anhänger==
==Fahrzeuge & Anhänger==
* PKW OV
* [[MTW OV]]
* MLW I
* [[Anhänger 1-Achs 750kg]]
* MTW Zugtrupp
* Anhänger Lichtmast (PKW)
* GKW I
* [[MTW]] Zugtrupp
* GKW II
* [[GKW]] I
* Anhänger Netzersatzanlage
* [[Anhänger]] [[EGS]]
* MKW FGr Beleuchtung
* [[MzKW]]
* Lichtmastanhänger
* [[Stromerzeugungsaggregat#Anh.C3.A4nger_Netzersatzanlage_.28Anh_NEA.29|Anhänger Netzersatzanlage]]
* MTW FGr Ortung
* [[Anhänger Lichtmast|Anhänger Lichtmast (LKW)]]
* Rettungshundeanhänger
* [[MTW]] FGr Ortung
* FmKW - FGr Logistik-Verpflegung
* [[Anhänger Hundetransport]]
* LKW Ladebordwand - FGr Logistik-Verpflegung
* [[LKW Lbw]] - FGr Logistik-Verpflegung
* Anhänger Feldkochherd
* [[Mannschaftslastwagen#Mannschaftslastwagen_V|MLW 5]] - FGr Logistik-Verpflegung
* Sonderanhänger Verkehrsleitwand
* [[Anhänger Feldkochherd]]
* [[Verkehrssicherungsanhänger]]


==Weblinks==
==Weblinks==
http://www.thw-buehl.de
*https://ov-buehl.thw.de/
http://www.jugend.thw-buehl.de
*https://ov-buehl.thw.de/jugend/
 
[[Kategorie:Landesverband Baden-Württemberg|Bühl]]
[[Kategorie:Regionalbereich Karlsruhe|Bühl]]
[[Kategorie:Ortsverband|Bühl]]

Aktuelle Version vom 6. März 2022, 12:10 Uhr

Technisches Hilfswerk
Ortsverband Bühl
Fridolin-Stiegler-Str. 15
77815 Bühl

Tel. 07223/281490
Fax. 07223/2814918

Struktur[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Vom Hühnerstall zum Modernen Haus....

...titelte der Acher und Bühler Bote den Zeitungsartikel anlässlich des 10-jährigen Bestehens des im Jahre 1959 gegründeten THW Bühl. Der erste Ausbildungsabend fand am 21.10.1959 in dem zum Ortsverband Offenburg gehörenden Stützpunkt statt. Die Ausstattung, einige Leinen und Schaufeln, lagerten damals in einem neben der Gewerbeschule gelegenen Hühnerstall. Die Ausbildung selber wurde in den Räumen der Schule abgehalten. Der von Lutz Aschoff gegründete und geleitete Stützpunkt verfügte bald (Juni 1960) über eine selbstgebaute Sauerstofflanze.

1961 zog das THW in das ehemalige Feuerwehrgerätehaus in der Rheinstraße. Hier fanden auch die zwei durch den Luftschutzhilfsdienst (LSHD) zur Verfügung gestellten Fahrzeuge Platz. Am 1964 wurde das THW Bühl zum Ortsverband "befördert" und Lutz Aschoff zum ersten Ortsbeauftragten ernannt.

Die dritte Unterkunft, ein ehemaliges Schlachthaus, wurde nach Selbstumbau und Renovierung am 04.02.1966 eingeweiht. Kurz darauf erhielt der Ortsverband sein erstes eigenes Fahrzeug. Der Mercedes Kombi, der durch den Landkreis Bühl gespendet wurde, musste zunächst abgeschliffen, lackiert und ausgebaut werden.

Am 27.11.1971 zog der OV in die vierte und bis heute letzte Unterkunft um. Der Rohbau wurde mit Hilfe von Helfern und Bundeswehr aufgebaut und durch den Landkreis Bühl finanziert. 1992 war das Jahr der Fertigstellung des zusätzlichen Gebäudes. Da hier jetzt ausreichend Platz für Umkleiden, Werkstatt, Büros und Ausbildungsraum war, wurde das alte Unterkunftsgebäude zur Fahrzeug- und Lagerhalle umfunktioniert. Um die weiteren Mannschaftstransportwagen unterzubringen, bauten die Helfer zusätzlich noch eine Garage.

Fahrzeuge & Anhänger[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]