Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bundesjugendlager: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  10. Januar 2008
K
kleine Korrekturen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (kleine Korrekturen)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Bundesjugendlager ist ein treffen aller [[Jugendgruppe]]n des THW. Es wird von der [[THW-Jugend|THW-Jugend e.V.]] veranstaltet und organisiert und findet alle zwei Jahre statt. Während des Bundesjugendlagers findet der [[Bundesjugendwettkampf]] statt, bei welchem die Siegermannschaften der 16 Bundesländer den deutschen Meister ermitteln.
Das '''Bundesjugendlager''' ist ein Treffen aller [[Jugendgruppe]]n des THW. Es wird von der [[THW-Jugend|THW-Jugend e.V.]] veranstaltet und organisiert und findet alle 2 Jahre statt. Während des Bundesjugendlagers findet der [[Bundesjugendwettkampf]] statt, bei welchem die Siegermannschaften der 16 Bundesländer den deutschen Meister ermitteln.


== Teilnehmer ==
== Teilnehmer ==
Am Bundesjugendlager können alle Jugendgruppen des THW teilnehmen, jedoch ist durch den Standort meist eine Begrenzung der Teilnehmerzahl notwendig. Bei den beiden Letzten Lagern kam man etwa auf 3000 Teilnehmer, was natürlich einen hohen Logistischen Aufwand bedeutet. Deshalb sind an einem Bundesjugendlager auch mehrere [[Fachgruppe Logistik|Fachgruppen Logistik]], [[Fachgruppe Führung und Kommunikation|Führung und Kommunikation]] und andere Einheiten Beteiligt.
Am Bundesjugendlager können alle Jugendgruppen des THW teilnehmen, jedoch ist durch den Standort meist eine Begrenzung der Teilnehmerzahl notwendig. Bei den beiden letzten Lagern kam man auf über 3000 Teilnehmer, was natürlich einen hohen logistischen Aufwand bedeutet. Deshalb sind an einem Bundesjugendlager auch mehrere [[Fachgruppe Logistik|Fachgruppen Logistik]], [[Fachgruppe Führung und Kommunikation|Führung und Kommunikation]] und andere Einheiten beteiligt.


== Standort ==
== Standort ==
Als Standort muss ein großes Gelände mit genügend Freiflächen für [[Zelt|Zelte]] sowie das Wettkampfgelände gewählt werden. Des weiteren müssen ausreichend viele Brauch- und Schmutzwasser Anschlüssen für Sanitäre oder Logistische Bedürfnisse vorhanden sein. Auch müssen genügend Stellplätze für [[Fahrzeuge]] vorhanden sein, insbesondere auch für Großfahrzeuge.
Als Standort muss ein großes Gelände mit genügend Freiflächen für [[Zelt|Zelte]] sowie das Wettkampfgelände gewählt werden. Des weiteren müssen ausreichend Brauch- und Schmutzwasseranschlüsse für sanitäre oder logistische Bedürfnisse vorhanden sein. Auch müssen genügend Stellplätze für [[Fahrzeug]]e vorhanden sein, insbesondere auch für Großfahrzeuge.


=== Vergangene Lager ===
=== Vergangene Lager ===


* 1985 Oberschließheim (Bayern)  
* 1985 Oberschleißheim (Bayern)  
* 1987 Springe (Niedersachsen)
* 1987 Springe (Niedersachsen)
* 1990 Schwaigern (Baden-Württemberg)
* 1990 Schwaigern (Baden-Württemberg)
Zeile 25: Zeile 25:
*2008 [[Ortsverband Trier|Trier]] (Rheinland-Pfalz)
*2008 [[Ortsverband Trier|Trier]] (Rheinland-Pfalz)


== Bundesjugenwettkampf ==
== Bundesjugendwettkampf ==


Beim [[Bundesjugendwettkampf]] treten die 16 Siegermannschaften der Bundesländer gegeneinander an um die beste Mannschaft unter ihnen zu ermitteln. Die Aufgaben des Wettkampfes werden im Voraus bekannt gegeben und lehnen sich zum größten Teil an den Aufgabenbereich der [[Bergungsgruppe|Bergungsgruppen]] an, enthalten jedoch auch spielerische Teile. Die Mannschaft muss aus mindestens 6 und maximal 10 [[Jungehelfer|Junghelfern]] sowie 2 Reserve Junghelfern bestehen, des weiteren darf ein [[Jugendbetreuer|Betreuer]] auf die Wettkampfbahn um Anweisungen zu geben, darf aber nicht aktiv eingreifen.
Beim [[Bundesjugendwettkampf]] treten die 16 Siegermannschaften der Bundesländer gegeneinander an, um die beste Mannschaft unter sich zu ermitteln. Die Aufgaben des Wettkampfes werden im Voraus bekannt gegeben und lehnen sich zum größten Teil an den Aufgabenbereich der [[Bergungsgruppe|Bergungsgruppen]] an, enthalten jedoch auch spielerische Teile. Die Mannschaft muss aus mindestens 6 und maximal 10 [[Jungehelfer|Junghelfern]] sowie 2 Reserve-Junghelfern bestehen, des weiteren darf ein [[Jugendbetreuer|Betreuer]] auf die Wettkampfbahn um Anweisungen zu geben, er darf aber nicht aktiv eingreifen.


=== Platzierungen bei Vergangenen Lagern ===
=== Platzierungen bei Vergangenen Lagern ===
Zeile 47: Zeile 47:


*[http://www.thw-jugend.de/ THW-Jugend e.V., offizielle Homepage]
*[http://www.thw-jugend.de/ THW-Jugend e.V., offizielle Homepage]
*[http://www.Bundesjugendlager.de/ Bundesjugendlager, offizielle Homepage]
*[http://www.bundesjugendlager.de/ Bundesjugendlager, offizielle Homepage]


[[Kategorie:Jugend]]
[[Kategorie:Jugend]]
1.423

Bearbeitungen

Navigationsmenü