Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ortsverband Kelheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
304 Bytes hinzugefügt ,  11. November 2007
formierung u links
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(formierung u links)
Zeile 1: Zeile 1:
THW OV Kelheim
THW OV Kelheim<BR>
Schützenstr. 9
Schützenstr. 9<BR>
93309 Kelheim
93309 Kelheim<BR>
Tel. 09441 / 1396
Tel. 09441 / 1396<BR>
Fax 09441 / 29352
Fax 09441 / 29352
www.thw-kelheim.de


1 Technischer Zug
==Struktur==
Fachgruppe Wassergefahren Typ A
* 1 [[Technischer Zug]]
Fachgruppe Ölschadensbekämpfung Typ C
* [[Fachgruppe Wassergefahren]] Typ A
* [[Fachgruppe Ölschadensbekämpfung]] Typ C


1953 gingen in Kelheim idealistisch gesinnte Männer gemeinsam mit dem Gründungsmitglied und ersten Ortsbeauftragten Ernst Weiß daran, einen Ortsverband des Technischen Hilfswerks zu gründen. Unter schwierigen Bedingungen und mit wenig Gerät wurde die Gründung schließlich im Mai 1953 vollzogen mit dem Ziel, technische Hilfe zu leisten. Untergebracht waren die Helfer in einem Geräteschuppen am damaligen Wörthplatz.
1953 gingen in Kelheim idealistisch gesinnte Männer gemeinsam mit dem Gründungsmitglied und ersten Ortsbeauftragten Ernst Weiß daran, einen [[Ortsverband]] des Technischen Hilfswerks zu gründen. Unter schwierigen Bedingungen und mit wenig Gerät wurde die Gründung schließlich im Mai 1953 vollzogen mit dem Ziel, technische Hilfe zu leisten. Untergebracht waren die Helfer in einem Geräteschuppen am damaligen Wörthplatz.
Schon 1954 beim Hochwasser bewährten sich die noch wenigen Helfer des Kelheimer THW. Den ersten Katastropheneinsatz hatte der Ortsverband 1958 im Raum Riedenburg, bei dem riesige Windbruchschäden zu beseitigen waren. In diesem Jahr erhielt der Ortsverband sein erstes Einsatzfahrzeug zugewiesen, einen Gerätekraftwagen.  
Schon 1954 beim Hochwasser bewährten sich die noch wenigen Helfer des Kelheimer THW. Den ersten Katastropheneinsatz hatte der Ortsverband 1958 im Raum Riedenburg, bei dem riesige Windbruchschäden zu beseitigen waren. In diesem Jahr erhielt der Ortsverband sein erstes Einsatzfahrzeug zugewiesen, einen Gerätekraftwagen.  


Zeile 23: Zeile 23:
Nach dem Tod von Josef Sulzmaier im Mai 1985 strukturiert sich die Führung unter der Leitung von Rudolf Lindner als Ortsbeauftragter und Karl-Heinz Mann als Zugführer neu.
Nach dem Tod von Josef Sulzmaier im Mai 1985 strukturiert sich die Führung unter der Leitung von Rudolf Lindner als Ortsbeauftragter und Karl-Heinz Mann als Zugführer neu.
Im Februar 1992 erhielt das Ortsverband Kelheim einen Ford Transit als Zugtruppfahrzeug.
Im Februar 1992 erhielt das Ortsverband Kelheim einen Ford Transit als Zugtruppfahrzeug.
Aus Platzproblemen musste 1993 eine Teilräumung der Unterkunft im Kreisbauhof durchgeführt werden. Ein Teil der Fahrzeuge musste von nun an in einer Halle in Saal untergebracht werden.  
Aus Platzproblemen musste 1993 eine Teilräumung der [[Unterkunft]] im Kreisbauhof durchgeführt werden. Ein Teil der Fahrzeuge musste von nun an in einer Halle in Saal untergebracht werden.  


Nachdem Rudolf Lindner und Karl-Heinz Mann im Jahr 2000 aus Altersgründen das Amt des Ortsbeauftragten und stellvertretenden Ortsbeauftragten nach Ablauf ihrer Amtszeit niederlegten, übernahm Martin Balbierer die Position. Sein Stellvertreter wurde Andreas Utz.  
Nachdem Rudolf Lindner und Karl-Heinz Mann im Jahr 2000 aus Altersgründen das Amt des Ortsbeauftragten und stellvertretenden Ortsbeauftragten nach Ablauf ihrer Amtszeit niederlegten, übernahm Martin Balbierer die Position. Sein Stellvertreter wurde Andreas Utz.  
 
==Geschichte==
 
<!-- ==Einsätze== -->
Ein Meilenstein in der Geschichte des Ortsverbandes konnte 2003 beschritten werden. In der Schützenstraße 9 in Kelheim wurde die ehemalige Parkettfabrik das neue Domizil des THW Kelheim. Von nun an waren alle Fahrzeuge in einer Halle untergebracht und es war genug Platz für alle Helfer des Ortsverbandes. In vielen hundert Stunden wurde das Gebäude für die Bedürfnisse des Technischen Hilfswerks umgebaut.
Ein Meilenstein in der Geschichte des Ortsverbandes konnte 2003 beschritten werden. In der Schützenstraße 9 in Kelheim wurde die ehemalige Parkettfabrik das neue Domizil des THW Kelheim. Von nun an waren alle Fahrzeuge in einer Halle untergebracht und es war genug Platz für alle Helfer des Ortsverbandes. In vielen hundert Stunden wurde das Gebäude für die Bedürfnisse des Technischen Hilfswerks umgebaut.


Am Ende des Jahres 2003 wurden die Helfer mit der Übergabe eines fabrikneuen Gerätekraftwagens überrascht.  
Am Ende des Jahres 2003 wurden die Helfer mit der Übergabe eines fabrikneuen [[Gerätekraftwagen]]s überrascht.  
Mit der Auslieferung des nach dem neusten Stand der Technik ausgerüsteten Mehrzweckarbeitsbootes konnte der Ortsverband 2005 über immer mehr Ausstattung verfügen. Mit vielen Stunden und Mühen wurde der vom Förderverein 2006 beschaffte Lichtmastanhänger instand gesetzt und in kürzester Zeit den Helfern übergeben.  
Mit der Auslieferung des nach dem neusten Stand der Technik ausgerüsteten Mehrzweckarbeitsbootes konnte der Ortsverband 2005 über immer mehr Ausstattung verfügen. Mit vielen Stunden und Mühen wurde der vom Förderverein 2006 beschaffte Lichtmastanhänger instand gesetzt und in kürzester Zeit den Helfern übergeben.  


Die Fachgruppe Ölschadenbekämpfung verfügt mit der Auslieferung des Wechselladerfahrzeuges im April 2007 über ein universelles Einsatzfahrzeug.
Die Fachgruppe Ölschadenbekämpfung verfügt mit der Auslieferung des Wechselladerfahrzeuges im April 2007 über ein universelles Einsatzfahrzeug.
Im Juni 2007 begann die Auslieferung der Ausstattung der Fachgruppe Ölschadensbekämpfung. Der Ortsverband Kelheim beschritt mit der ersten Ölschadensbekämpfung Typ C in Deutschland die Vorreiterrolle.
Im Juni 2007 begann die Auslieferung der Ausstattung der Fachgruppe Ölschadensbekämpfung. Der Ortsverband Kelheim beschritt mit der ersten Ölschadensbekämpfung Typ C in Deutschland die Vorreiterrolle.
==Weblinks==
http://www.thw-kelheim.de
<!-- ===THWiki Editoren aus dem Ortsverband=== -->
[[Kategorie:Länderverband Bayern|Kelheim]]
<!-- [[Kategorie:Geschäftsführer Bereich XY|OVNAME]] -->
[[Kategorie:Ortsverband|Kelheim]]
1.312

Bearbeitungen

Navigationsmenü