Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Betonkettensäge: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Begründung rautenförmig ergänzt
K (ergänzt, kleine Korrekturen)
K (Begründung rautenförmig ergänzt)
Zeile 42: Zeile 42:
== Einsatztaktik ==
== Einsatztaktik ==
Die Betonkettensäge hat als schonendes Werkzeug zum Herstellen von [[Wanddurchbruch|Durchbrüchen]] einen hohen Stellenwert. Jedoch ist die Einsatztaktik stark an die Anwendung aus der Industrie angelegt, wo die Betonkettensäge vornehmlich zur Herstellung gerade Schnitte verwendet wird. Da dies aber nicht die vordringlichste Aufgabe bei der [[Bergung]] ist, ist eine etwas andere Taktik sinnvoll.
Die Betonkettensäge hat als schonendes Werkzeug zum Herstellen von [[Wanddurchbruch|Durchbrüchen]] einen hohen Stellenwert. Jedoch ist die Einsatztaktik stark an die Anwendung aus der Industrie angelegt, wo die Betonkettensäge vornehmlich zur Herstellung gerade Schnitte verwendet wird. Da dies aber nicht die vordringlichste Aufgabe bei der [[Bergung]] ist, ist eine etwas andere Taktik sinnvoll.
# Die Betonkettensäge wird meist zum Herstellen von Öffnungen in Stahlbeton verwendet. Da Stahlbetonwände und auch Decken wie eine Scheibe wirken, kann die Form der Öffnung frei bestimmt werden. Darum empfiehlt es sich, eine rautenförmige Öffnung herzustellen, die es ermöglicht, [[Schleifkorb]] und [[Krankentrage]] durch die Öffnung zu bringen.
# Die Betonkettensäge wird meist zum Herstellen von Öffnungen in Stahlbeton verwendet. Aus statischen Gründen und um mit möglichst wenig Schnittlänge eine nutzbare Öffnung herzustellen empfiehlt es sich, eine rautenförmige Öffnung herzustellen, die es ermöglicht, [[Schleifkorb]] und [[Krankentrage]] durch die Öffnung zu bringen.
# Die Reihenfolge der Schnitte sollte stets die oberen Schnitte zuletzt beinhalten. So drückt das Gewicht des Wandstücks nicht auf die Säge.
# Die Reihenfolge der Schnitte sollte stets die oberen Schnitte zuletzt beinhalten. So drückt das Gewicht des Wandstücks nicht auf die Säge.
# Um ein unkontrolliertes Kippen zu vermeiden, sollte die Schnitte leicht schräg ausgeführt werden, so dass die Öffnung auf der Rückseite 1-2cm kleiner ist als auf der Vorderseite. Auf diese Weise kann ebenfalls verhindert werden, dass bei Deckendurchbrüchen das Deckenstück nach unten durch fällt.
# Um ein unkontrolliertes Kippen zu vermeiden, sollte die Schnitte leicht schräg ausgeführt werden, so dass die Öffnung auf der Rückseite 1-2cm kleiner ist als auf der Vorderseite. Auf diese Weise kann ebenfalls verhindert werden, dass bei Deckendurchbrüchen das Deckenstück nach unten durch fällt.
1.423

Bearbeitungen

Navigationsmenü