Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Helm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
609 Bytes hinzugefügt ,  22. August 2005
aktualisiert, neutraler formuliert
K (Grammatik)
(aktualisiert, neutraler formuliert)
Zeile 1: Zeile 1:
Gemäß den Unfallverhütungsvorschriften für Feuerwehren [[Literatur#GUVVC53|C 53]], welche man als Empfehlung betrachten sollte, muss ein Helm den Bestimmungen der [[Literatur#DIN433|EN 433]] genügen.
Im THW wird seit 2005 ein '''Helm''' nach [[Literatur#DIN433|EN 433]] verwendet. Dieser erfüllt damit auch die Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften für Feuerwehren [[Literatur#GUVVC53|C 53]]. Vor 2005 kam ein Industrieschutzhelm nach EN 397 zum Einsatz.  


Der THW-Helm, welcher bisher zum Einsatz kommt, ist ein Industrieschutzhelm nach EN 397.  
Im Vergleich zu einem Feuerwehrhelm wurde beim THW-Helm der Schutz vor mechanischen Gefahren höher bewertet als der Schutz vor Hitze. Der Helm verträgt extreme Kälte genau so gut wie Hitze und kann sogar in der Maschine gewaschen werden.  


Aus den [[UVV]]s ergibt sich weiter, dass dem Helfer ein Nackenschutz zur Verfügung zu stellen ist.  
[[bild:Helm-neu.jpg|Der neue THW-Helm]]
Dieser schützt vor hereinfallenden Gegenständen und Flüssigkeiten und damit auch ganz praktisch vor Regen. Gemäß [[UVV]] ist dem Helfer darüber hinaus ein Gesichtsschutz zur Verfügung zu stellen. Falls möglich, sollte jedem Helfer eine [[Schutzbrille]] zur Verfügung stehen, dies erspart darüber hinaus ein zusätzliches Anlegen und damit Zeit. Die Schutzbrille hat gegenüber dem [[Visier]] den Vorteil, dass sie auch bei beengten Verhältnissen nicht stört.
 
Der Helm sollte mit dem Namen des Helfers beschriftet sein, für eine genaue Helmkennzeichnung siehe [[Helmkennzeichnung]].
 
Während des Dienst ist stets der Helm zu tragen, jedoch sollte er nicht bei Arbeiten am Gewässer getragen werden, da ein Sturz ins Wasser den Helm nach oben reißt, was zu Verletzungen führen kann. Im schlimmsten Fall kann sich der Helm im Wasser füllen und den Kopf des Helfers unter die Wasseroberfläche ziehen. Auch bei Fahrten im Auto darf der Helm nicht getragen werden, da ein Spalt zwischen Kopfstütze und Helm entsteht, der beim Unfall zu Verletzungen führen kann.
===Ergänzungsausstattung===
Mit Ergänzungsausstattung lässt sich die Schutzwirkung und der Einsatzwert des Helmes noch verbessern.
 
Ein [[Nackenschutz]] schützt vor hereinfallenden Gegenständen und Flüssigkeiten und damit auch ganz praktisch vor Regen. Verschiedene Modelle sind im Handel erhältlich.


[[bild:Helm-neu.jpg|Der neue THW-Helm]]
[[Literatur#GUVVC53|C 53]] empfiehlt außerdem die Verwendung eines Gesichtsschutzes. Mit einem [[Visier]] wird das ganze Gesicht geschützt, es sollte nach Möglichkeit am besten kratzfest und antibeschlagbeschichtet sein um im Einsatz auch nach einiger Zeit noch freie Sicht zu haben. Ein Nachteil des Visiers ist bei beengten Verhältnissen seine Sperrigkeit.
 
Eine [[Schutzbrille]] ist im Vergleich zum Visier schneller angelegt und weniger sperrig. Sie schützt aber nur die Augen des Trägers.


'''Praxistip:'''
Am THW-Helm ist bereits eine Lampenhalterung für die [[Kopf-Handleuchte]] nach [[STAN]] angebracht. Adapter für handelsübliche explosionsgeschützte Lampen sind auch erhältlich.
Wird der Helm abgenommen, so sollte er an der linken Seite am Koppel oder dem Gürtel getragen werden, um stets griffbereit zu sein.


===Praxistipps===
*Der Helm sollte mit Namen und [[Ortsverband|OV]] des Helfers beschriftet sein um ihn im (Groß-)Einsatz immer wiederzufinden.
*Der Helm sollte er nicht bei Arbeiten am Gewässer getragen werden, da bei einem Sturz ins Wasser den Helm nach oben gerissen wird, was zu Verletzungen führen kann. Im schlimmsten Fall kann sich der Helm im Wasser füllen und den Kopf des Helfers unter die Wasseroberfläche ziehen.
*Auch bei Fahrten im Auto darf der Helm nicht getragen werden, da ein Spalt zwischen Kopfstütze und Helm entsteht, der beim Unfall zu Verletzungen führen kann.
*Wird der Helm abgenommen, so sollte er an der linken Seite am Koppel oder dem Gürtel getragen werden, um stets griffbereit zu sein.


== Helmgenerationen ==
===Helmgenerationen===




Zeile 26: Zeile 35:




==Normen und Vorschriften:==
===Normen und Vorschriften:===
* [[Literatur#GUVVC53|Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehr]]
* [[Literatur#GUVVC53|Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehr]]
* [[Literatur#DIN14940|DIN 14940 Feuerwehrhelm]]
* [[Literatur#DIN14940|DIN 14940 Feuerwehrhelm]]
1.423

Bearbeitungen

Navigationsmenü