Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
interwikilinks gefixt
K (Kategorie)
K (interwikilinks gefixt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die deutsche '''Bundesanstalt Technisches Hilfswerk''' wurde am [[w:22. August]] [[w:1950]] als [[w:Zivilschutz|Zivil-]] und [[w:Katastrophenschutz]]organisation des [[w:Bundesebene (Deutschland)|Bund]]es gegründet. Sie untersteht dem [[w:Bundesministerium des Innern]].
Die deutsche '''Bundesanstalt Technisches Hilfswerk''' wurde am [[w:22. August|22. August]] [[w:1950|1950]] als [[w:Zivilschutz|Zivil-]] und [[w:Katastrophenschutz|Katastrophenschutz]]organisation des [[w:Bundesebene (Deutschland)|Bund]]es gegründet. Sie untersteht dem [[w:Bundesministerium des Innern |Bundesministerium des Innern ]].


==Aufgaben==
==Aufgaben==
Die Aufgaben des THW sind durch das [http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/thw-helfrg/htmltree.html THW-Helferrechtsgesetz] festgelegt:
Die Aufgaben des THW sind durch das [http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/thw-helfrg/htmltree.html THW-Helferrechtsgesetz] festgelegt:
===Zivilschutz===
===Zivilschutz===
''[[Technische Hilfeleistung|Technische Hilfe]] im [[w:Zivilschutz]],'' ist historisch der hauptsächliche Grund für die Schaffung des Technischen Hilfswerks. Es sollte im Falle eines Krieges Schäden beseitigen und den Alltagsbetrieb aufrecht erhalten.
''[[Technische Hilfeleistung|Technische Hilfe]] im [[w:Zivilschutz|Zivilschutz]],'' ist historisch der hauptsächliche Grund für die Schaffung des Technischen Hilfswerks. Es sollte im Falle eines Krieges Schäden beseitigen und den Alltagsbetrieb aufrecht erhalten.
Das THW ist (geschichtlich gewollt) dem [[w:Bundesministerium des Innern]] (BMI), und nicht dem [[w:Bundesministerium der Verteidigung]] (BMVg) unterstellt. Es ist ausdrücklich keine [[w:Militär|militärische]] oder [[w:Paramilitär|paramilitärische]] Organisation.
Das THW ist (geschichtlich gewollt) dem [[w:Bundesministerium des Innern|Bundesministerium des Innern]] (BMI), und nicht dem [[w:Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerium der Verteidigung]] (BMVg) unterstellt. Es ist ausdrücklich keine [[w:Militär|militärische]] oder [[w:Paramilitär|paramilitärische]] Organisation.
Im Kriegsfall hätten Zivilschutzkräfte wie z.B. auch Sanitätskräfte den sogenannten Non-Combattanten-Status, d.h. sie dürften nach der Genfer Konvention nicht bekämpft werden.
Im Kriegsfall hätten Zivilschutzkräfte wie z.B. auch Sanitätskräfte den sogenannten Non-Combattanten-Status, d.h. sie dürften nach der Genfer Konvention nicht bekämpft werden.


Zeile 11: Zeile 11:
''Technische Hilfe im Auftrag der [[w:Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes.''<br/>
''Technische Hilfe im Auftrag der [[w:Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes.''<br/>
Auch bei Aufträgen des [[w:Bundesebene (Deutschland)|Bundes]] zur [[w:Humanitäre Hilfe|humanitären Hilfe]] spielt das THW eine wichtige Rolle. Bei großen Unglücken in aller Welt mit den kleinen ''Schnelleinsatzeinheiten'' wie der [[SEEBA]] (v.a. bei Erdbeben) und der [[SEEWA]]; in europäischen Nachbarländern auch mit regulären Einheiten mit teilweise mehreren hundert Helfern (z.B. Hochwasser in Südfrankreich im Dezember 2003).
Auch bei Aufträgen des [[w:Bundesebene (Deutschland)|Bundes]] zur [[w:Humanitäre Hilfe|humanitären Hilfe]] spielt das THW eine wichtige Rolle. Bei großen Unglücken in aller Welt mit den kleinen ''Schnelleinsatzeinheiten'' wie der [[SEEBA]] (v.a. bei Erdbeben) und der [[SEEWA]]; in europäischen Nachbarländern auch mit regulären Einheiten mit teilweise mehreren hundert Helfern (z.B. Hochwasser in Südfrankreich im Dezember 2003).
Zusätzlich werden auch langfristige Entwicklungs- oder Wiederaufbauprojekte durchgeführt, z.B. in [[w:Bosnien–Herzegowina]] beim Aufbau der [[w:Stari Most]] in [[w:Mostar]] oder auf dem [[w:Afrika|afrikanischen]] Kontinent (z.B. [[w:Brunnenbau]]).
Zusätzlich werden auch langfristige Entwicklungs- oder Wiederaufbauprojekte durchgeführt, z.B. in [[w:Bosnien–Herzegowina|Bosnien–Herzegowina]] beim Aufbau der [[w:Stari Most|Stari Most]] in [[w:Mostar|Mostar]] oder auf dem [[w:Afrika|afrikanischen]] Kontinent (z.B. [[w:Brunnenbau|Brunnenbau]]).


===Bekämpfung von Katastrophen auf Anforderung der zuständigen Stellen===
===Bekämpfung von Katastrophen auf Anforderung der zuständigen Stellen===
''Technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen, insbesondere im Bergungs- und Instandsetzungsdienst.''<br/>
''Technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen, insbesondere im Bergungs- und Instandsetzungsdienst.''<br/>
Das THW hält seine bundesweit stationierten Einheiten nicht nur für den Kriegsfall vor, sondern leistet auf Anforderung [[w:Amtshilfe]] für andere Behörden; hauptsächlich in der [[w:örtliche Gefahrenabwehr]] der [[w:Gemeindearten in Deutschland|Gemeinden]] und [[w:Stadt|Städte]], also den [[w:Feuerwehr]]en, aber auch für [[w:Rettungsdienst]]e bei [[w:Massenanfall von Verletzten|Massenanfällen von Verletzten]] oder der [[w:Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]] und dem [[w:Bundeszollverwaltung|Zoll]] (z.B. Beleuchtung).
Das THW hält seine bundesweit stationierten Einheiten nicht nur für den Kriegsfall vor, sondern leistet auf Anforderung [[w:Amtshilfe]] für andere Behörden; hauptsächlich in der [[w:örtliche Gefahrenabwehr|örtliche Gefahrenabwehr]] der [[w:Gemeindearten in Deutschland|Gemeinden]] und [[w:Stadt|Städte]], also den [[w:Feuerwehr|Feuerwehr]]en, aber auch für [[w:Rettungsdienst|Rettungsdienst]]e bei [[w:Massenanfall von Verletzten|Massenanfällen von Verletzten]] oder der [[w:Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]] und dem [[w:Bundeszollverwaltung|Zoll]] (z.B. Beleuchtung).


So hilft das THW bei vielen [[w:Unfall|Unfällen]], [[w:Unwetter]]n, [[w:Erdrutsch]]en oder [[w:Hochwasser]]n unterstützend mit einem deutschlandweiten Potenzial an Technik und Organisation.
So hilft das THW bei vielen [[w:Unfall| Unfällen]], [[w:Unwetter|Unwettern]]n, [[w:Erdrutsch|Erdrutsch]]en oder [[w:Hochwasser]]n unterstützend mit einem deutschlandweiten Potenzial an Technik und Organisation.


{| style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff;padding:5px;font-size:95%;"
{| style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff;padding:5px;font-size:95%;"
290

Bearbeitungen

Navigationsmenü