Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ladekran: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Kategorie:Logistik+Ölschaden+Wassergefahren)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


Die Leistungsfähigkeit eines Ladekrans wird hauptsächlich durch die maximale Ausladung und die Hubfähigkeit definiert.
Die Leistungsfähigkeit eines Ladekrans wird hauptsächlich durch die maximale Ausladung und die Hubfähigkeit definiert.
Letztere wird in Metertonnen (Meter mal Tonne) (mt) angegeben. Beispielsweise kann ein 8-mt-Kran im Idealfall bei 8m Ausladung eine Tonne anheben bzw. bei 1m Ausladung acht Tonnen.
Letztere wird in Metertonnen (Meter mal Tonne) (mt) angegeben. Beispielsweise kann ein 8-mt-Kran im Idealfall bei 10m Ausladung 0,8 Tonen anheben.


Gemäß [[StAN]] sind Ladekrane mit folgenden Tragfähigkeiten im THW vorhanden:
Gemäß [[StAN]] sind Ladekrane mit folgenden Tragfähigkeiten im THW vorhanden:
2

Bearbeitungen

Navigationsmenü