Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Sabine Lackner ist mittlerweile Präsidentin, nicht mehr Gerd Friedsam)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:THW.svg|thumb]]
[[File:THW.svg|thumb]]
[[File:THW und Dienstflagge.png|thumb]]
[[File:THW und Dienstflagge.png|thumb]]
Die deutsche '''Bundesanstalt Technisches Hilfswerk''' wurde am [[w:22. August|22. August]] [[w:1950|1950]] als [[w:Zivilschutz|Zivil-]] und [[w:Katastrophenschutz|Katastrophenschutz]]organisation des [[w:Bundesebene (Deutschland)|Bund]]es gegründet. Sie untersteht dem [[w:Bundesministerium des Innern |Bundesministerium des Innern]]. [[Präsident|Präsidentin]] des THW ist seit 2023 [[w:Sabine_Lackner|Sabine Lackner]]<ref>https://www.thw.de/SharedDocs/Meldungen/DE/Meldungen/national/2023/07/meldung_001_lackner_portrait.html?noMobile=1</ref>.
Die deutsche '''Bundesanstalt Technisches Hilfswerk''' wurde am [[w:22. August|22. August]] [[w:1950|1950]] als [[w:Zivilschutz|Zivil-]] und [[w:Katastrophenschutz|Katastrophenschutz]]organisation des [[w:Bundesebene (Deutschland)|Bund]]es gegründet. Sie untersteht dem [[w: Bundesministerium des Innern und für Heimat |Bundesministerium des Innern und für Heimat]]. [[Präsident|Präsidentin]] des THW ist seit 2023 [[w:Sabine_Lackner|Sabine Lackner]]<ref>https://www.thw.de/SharedDocs/Meldungen/DE/Meldungen/national/2023/07/meldung_001_lackner_portrait.html?noMobile=1</ref>.


==Aufgaben==
==Aufgaben==
Zeile 7: Zeile 7:
===Zivilschutz===
===Zivilschutz===
''[[Technische Hilfeleistung|Technische Hilfe]] im [[w:Zivilschutz|Zivilschutz]],'' ist historisch der hauptsächliche Grund für die Schaffung des Technischen Hilfswerks. Es sollte im Falle eines Krieges Schäden beseitigen und den Alltagsbetrieb aufrecht erhalten.
''[[Technische Hilfeleistung|Technische Hilfe]] im [[w:Zivilschutz|Zivilschutz]],'' ist historisch der hauptsächliche Grund für die Schaffung des Technischen Hilfswerks. Es sollte im Falle eines Krieges Schäden beseitigen und den Alltagsbetrieb aufrecht erhalten.
Das THW ist (geschichtlich gewollt) dem [[w:Bundesministerium des Innern|Bundesministerium des Innern]] (BMI), und nicht dem [[w:Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerium der Verteidigung]] (BMVg) unterstellt. Es ist ausdrücklich keine [[w:Militär|militärische]] oder [[w:Paramilitär|paramilitärische]] Organisation.
Das THW ist (geschichtlich gewollt) dem [[w:Bundesministerium des Innern und für Heimat|Bundesministerium des Innern und für Heimat]] (BMI), und nicht dem [[w:Bundesministerium der Verteidigung|Bundesministerium der Verteidigung]] (BMVg) unterstellt. Es ist ausdrücklich keine [[w:Militär|militärische]] oder [[w:Paramilitär|paramilitärische]] Organisation.
Im Kriegsfall hätten Zivilschutzkräfte wie z.B. auch Sanitätskräfte den sogenannten Non-Combattanten-Status, d.h. sie dürften nach der Genfer Konvention nicht bekämpft werden.
Im Kriegsfall hätten Zivilschutzkräfte wie z.B. auch Sanitätskräfte den sogenannten Non-Combattanten-Status, d.h. sie dürften nach der Genfer Konvention nicht bekämpft werden.


Anonymer Benutzer

Navigationsmenü