Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Einsatzstellen-Sicherungs-System: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Name berichtigt, Abschnitt "Dislozierung" eingefügt
K (Deierstoiner verschob die Seite Einsatz-Sicherungssystem nach Einsatzstellen-Sicherungs-System: Offizielle Bezeichnung laut StAN)
(Name berichtigt, Abschnitt "Dislozierung" eingefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Tachymeter_vooraanzicht.jpg|thumb|Ein Tachymeter, das Kernstück des ESS, wird auch außerhalb des THW zur Vermessung verwendet]]
[[File:Tachymeter_vooraanzicht.jpg|thumb|Ein Tachymeter, das Kernstück des ESS, wird auch außerhalb des THW zur Vermessung verwendet]]
[[Datei:Stadthistorisches Archiv Köln - eingestürztes Gebäude (7328).jpg|thumb|Das ESS wurde unter anderem beim Einsatz nach dem Einsturz des Stadthistorisches Archiv in Köln genutzt]]
[[Datei:Stadthistorisches Archiv Köln - eingestürztes Gebäude (7328).jpg|thumb|Das ESS wurde unter anderem beim Einsatz nach dem Einsturz des Stadthistorisches Archiv in Köln genutzt]]
Das '''Einsatz-Sicherungssystem''' misst per [[w:Tachymeter (Geodäsie)|Tachymeter]] den Abstand und Winkel zu einem festen Objekt (Prisma) und löst bei Veränderungen einen Alarm aus.
Das '''Einsatzstellen-Sicherungs-System''' (ESS) misst per [[w:Tachymeter (Geodäsie)|Tachymeter]] den Abstand und Winkel zu einem festen Objekt (Prisma) und löst bei Veränderungen einen Alarm aus.
Dies wird dazu genutzt, Bewegungen in Gebäudeteilen von beschädigten Gebäuden schnellstmöglich zu erkennen, und die Kräfte zu Alarmieren.<ref>http://www.thw.bund.de/SharedDocs/publikationen/downloads/ess__praesentation__2008,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/ess_praesentation_2008.pdf</ref>
Dies wird dazu genutzt, Bewegungen in Gebäudeteilen von beschädigten Gebäuden schnellstmöglich zu erkennen, und die Kräfte zu Alarmieren.<ref>http://www.thw.bund.de/SharedDocs/publikationen/downloads/ess__praesentation__2008,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/ess_praesentation_2008.pdf</ref>


Zudem kann das Gerät per Wärmesensor im Rahmen einer [[w:Brandwache|Brandwache]] die Brandstelle überwachen und automatisch die [[Leitstelle]] per Funk, GSM oder Kabel alamieren.<ref>http://www.thw.bund.de/SharedDocs/publikationen/downloads/ess__praesentation__2008,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/ess_praesentation_2008.pdf</ref>
Zudem kann das Gerät per Wärmesensor im Rahmen einer [[w:Brandwache|Brandwache]] die Brandstelle überwachen und automatisch die [[Leitstelle]] per Funk, GSM oder Kabel alamieren.<ref>http://www.thw.bund.de/SharedDocs/publikationen/downloads/ess__praesentation__2008,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/ess_praesentation_2008.pdf</ref>


Das Tachymeter kann auch im erweiterten Gefahrenbereich aufgestellt werden, da es komplett per Funk gesteuert wird.
Das Tachymeter kann auch im erweiterten Gefahrenbereich aufgestellt werden, da es komplett per Funk gesteuert wird.
 
Dieses Gerät ist z.Zt. in den beiden [[Ortsverband|Ortsverbänden]] [[Ortsverband Schweinfurt|Schweinfurt]] und [[Ortsverband Berchtesgadener Land|Berchtesgadener Land]] stationiert und beide waren damit bereits im Einsatz.


<gallery>
<gallery>
Bild:ESS-Prismen.jpg|Prismen an Abzustützemdem Gebäude bei [[ASH]]-Montage
Bild:ESS-Prismen.jpg|Prismen an Abzustützemdem Gebäude bei [[ASH]]-Montage
</gallery>
</gallery>
=== Weiterführende Massnahmen zu Einsturzbeurteilung ===
== Weiterführende Massnahmen zu Einsturzbeurteilung ==
Neben dem ESS werden auch andere Mittel durch den [[Baufachberater]] bzw. Statikier zur Veränderung der Einsturzgefärdung verwendet, wie z.B.:
Neben dem ESS werden auch andere Mittel durch den [[Baufachberater]] bzw. Statikier zur Veränderung der Einsturzgefärdung verwendet, wie z.B.:
* CDM [[Crack Distance Monitoring]]
* CDM [[Crack Distance Monitoring]]


==Dislozierung==
Das Einsatzstellen-Sicherungs-System ist eine Zusatzbefähigung der [[Bergungsgruppe 1]]. Mit ihm wird ein [[ESS-Trupp]] (0/2/4/'''6''') disloziert.
Bundesweit sind X ESS-Trupps disloziert. Siehe [[Liste der ESS-Trupps]].


==Weblinks==
==Weblinks==
1.823

Bearbeitungen

Navigationsmenü