Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ortsverband Hoya: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.289 Bytes hinzugefügt ,  5. Juli 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!--Diese Vorlage dient dazu, die Artikel über die einzelnen OVs möglichst einheitlich zu machen. Füge sie mit {{subst:Ortsverband}} in einen neuen Artikel…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!--Diese Vorlage dient dazu, die Artikel über die einzelnen OVs möglichst einheitlich zu machen. Füge sie mit {{subst:Ortsverband}} in einen neuen Artikel ein und ändere dann nach dem Speichern alles notwendige.  
Der {{PAGENAME}} wurde am 08.02.1961 zunächst als Stützpunkt des Ortsverbandes Verden gegründet. Im Jahr 1962 erhielt der Stützpunkt dann den Status eines eigenständigen Ortsverbandes. Wie die meisten Ortsverbände startete der Ortsverband Hoya aber erst einmal mit einer Schubkarre und nur wenigen THW-Helfern.<br />
 
* Neue Artikel über Ortsverbände immer nach Syntax  [[Ortsverband Name]] angeben.
* Bitte immer die Kategorien des jeweiligen Landes-/Länderverbandes und des Geschäftsführerbereichs ergänzen
* Nicht benötigte Abschnitte nicht löschen, sondern wie diese Zeilen unsichtbar machen -->
 
<!--[[Bild:{{PAGENAME}}.jpg|thumb|{{PAGENAME}}]] //-->
Zu Beginn einleitende Wort über Gründung etc..


==Struktur==
==Struktur==
Zeile 21: Zeile 14:


==Erreichbarkeit==
==Erreichbarkeit==
Der {{PAGENAME}} ist wie folgt erreichbar:
Der {{PAGENAME}} ist wie folgt erreichbar:<br />
 
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk<br />
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk<br />
Ortsverband Hoya<br />
Ortsverband Hoya<br />
Zeile 31: Zeile 25:


==Geschichte==
==Geschichte==
Der {{PAGENAME}} blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück ...
1984 wurde im {{PAGENAME}}erstmalig ein Instandsetzungszug stationiert und in den Folgejahren die entsprechende Fahrzeug und Geräteausstattung ausgeliefert. Die Einsatzkräfte wurden seit dem intensiv ausgebildet und erreichten 1990 bei den Landeswettkämpfen den zweiten Platz.<br />
1995 erfolgte bundesweit eine Umstrukturierung des THW weg von den eher starren Bergungs- und Instandsetzungszügen hin zu wesentlich flexibler einsetzbaren Technischen Zügen. Hierbei erhielt der Ortsverband Hoya zunächst einen Technischen Zug bestehend aus Zugtrupp und zwei Bergungsgruppen. Als eigenständige Einheit folgte etwas später noch die Fachgruppe Führung und Kommunikation. Zur Zeit wird der Bereich Ölschadenbekämpfung auf dem Wasser wieder intensiver aus- und fortgebildet, um die Feuerwehren in diesem Aufgabenfeld unterstützen zu können.<br />
Mit der Jugendarbeit beschäftigte sich der Ortsverband relativ spät und gründete erst im Jahr 2000 eine eigene Jugendgruppe mit damals 35 Junghelfern. Die Jugendarbeit hat seit dem aber einen festen Platz im Ortsverband eingenommen und stellt seit dem im Wesentlichen den Nachwuchs für den aktiven Dienst sicher.<br />
Der Ortsverband Hoya wird bundesweit immer wieder bei den größeren Hochwasserkatastrophen an Oder und an der Elbe eingesetzt. Aber auch vor Ort, im Landkreis Nienburg, ist das THW ein gern hinzu gerufener Partner bei Einsätzen, bei denen besondere Technik gefragt ist. Darüber hinaus engagieren sich Ortsverbandsangehörige auch in internationalen Einsätzen des THW, so z.B. in Goma, Sierra Leone und nach dem verheerenden Orkan LOTHAR im Jahr 2000 auch in Frankreich.


==Unterkunft==
==Unterkunft==
66

Bearbeitungen

Navigationsmenü