Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Gerätekraftwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
146 Bytes hinzugefügt ,  16. November 2020
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Die '''Gerätekraftwagen''' werden mit GKW abgekürzt. Es handelt sich dabei um das am häufigsten eingesetzte  Einsatz[[fahrzeug]] des [[THW]]. Es werden zwei verschiedene Arten von Gerätekraftwagen - GKW I oder GKW II - eingesetzt. Die Beladung ist den Rüstwagen der Feuerwehr ähnlich. Früher waren GKWs auch in Fachgruppen wie der [[Fachgruppe Ortung]] oder [[Fachgruppe Ölschaden]] eingesetzt.
Die '''Gerätekraftwagen''' werden mit GKW abgekürzt. Es handelt sich dabei um das am häufigsten eingesetzte  Einsatz[[fahrzeug]] des [[THW]]. Es werden zwei verschiedene Arten von Gerätekraftwagen - GKW I oder GKW II - eingesetzt. Die Beladung ist den Rüstwagen der Feuerwehr ähnlich. Früher waren GKWs auch in Fachgruppen wie der [[Fachgruppe Ortung]] oder [[Fachgruppe Ölschaden]] eingesetzt.


Die GKW sind die mobilen Gerätedepots der [[Bergungsgruppe]]n. Der GKW ist somit ein Erstangriffsfahrzeug. Ihre [[:Kategorie:Ausstattung|Ausstattung]] wird oft auch von anderen [[Fachgruppe]]n im Einsatz benötigt.
Die GKW sind die mobilen Gerätedepots der [[Bergungsgruppe 1|Bergungsgruppen 1]]. Der GKW ist somit ein Erstangriffsfahrzeug. Ihre [[:Kategorie:Ausstattung|Ausstattung]] wird oft auch von anderen [[Fachgruppe]]n im Einsatz benötigt.


Mit dem THW Neukonzept von 1995 wurde die Unterscheidung in GKW I und GKW II eingeführt. In vielen [[Ortsverband|Ortsverbänden]] werden aber noch ein [[Mannschaftskraftwagen]] als [[Platzhalterfahrzeug]] für den GKW I oder GKW II  (wobei zweiter wiederum vom [[Mehrzweckkraftwagen]] (MzKW) abgelöst worden ist) verwendet. Der GKW I kann anhand der fest montierten Seilwinde am schnellsten von anderen GKW Typen unterscheiden werden.
Mit dem THW Neukonzept von 1995 wurde die Unterscheidung in GKW I und GKW II eingeführt. In vielen [[Ortsverband|Ortsverbänden]] werden aber noch ein [[Mannschaftskraftwagen]] als [[Platzhalterfahrzeug]] für den GKW I oder GKW II  (wobei zweiter wiederum vom [[Mehrzweckkraftwagen]] (MzKW) abgelöst worden ist) verwendet. Der GKW I kann anhand der fest montierten Seilwinde am schnellsten von anderen GKW Typen unterscheiden werden.
Zeile 10: Zeile 10:


== GKW I ==
== GKW I ==
Seite 2010 ist der aktuelle GKW I ein Fahrzeug mit einem 18t Fahrgestell und 290 PS von Mercedes Benz vom Modell Axor.
Seite 2019 ist der aktuelle GKW ein Fahrzeug mit einem 18t Fahrgestell und 290 PS von MAN vom Model TGM 18.290 4x4 BB. Hersteller ist die Firma Freytag aus Elze.  


Der GKW I ist [[:Kategorie:Fahrzeug|Fahrzeug]] der 1. [[Bergungsgruppe]].  
Der GKW I ist [[:Kategorie:Fahrzeug|Fahrzeug]] der [[Bergungsgruppe 1]].  
'''Austattung''' (nach [[StAN]]):
'''Austattung''' (nach [[StAN]]):
* [[w:Seilwinde|Seilwinde]]
* [[w:Seilwinde|Seilwinde]]
Zeile 42: Zeile 42:
Heros (Ort) 22/51 für das Fahrzeug des 1. Technischen Zuges (ohne [[ASH]])
Heros (Ort) 22/51 für das Fahrzeug des 1. Technischen Zuges (ohne [[ASH]])


Bei den Ortsverbänden sind aber vorrangig noch Fahrzeuge älteren Datums zu finden, so zum Beispiel Mercedes Benz 1113, oder Magirus 170D11 und auch Iveco 120-23 AWs. Vereinzelt sind auch GKWs auf einem Mercedes 1224 Fahrgestell zu finden wie der SK 88 des OV Dresden (siehe nebenstehendes Bild) oder auch SK 94 Fahrgestelle. (vgl. [[Liste GKW]] Dislozierung)
Bei den Ortsverbänden sind aber vorrangig noch Fahrzeuge älteren Datums zu finden, so zum Beispiel Mercedes Benz 1113, oder Magirus 170D11 und auch Iveco 120-23 AWs. Vereinzelt sind auch GKWs auf einem Mercedes 1224 Fahrgestell zu finden wie der SK 88 des OV Dresden oder auch SK 94 Fahrgestelle. (vgl. [[Liste GKW]] Dislozierung)


== GKW II ==
== GKW II ==
Der GKW II war bis 2004 laut StAN das [[:Kategorie:Fahrzeug|Fahrzeug]] der 2. Bergungsgruppe. Ab 2004 hat der [[Mehrzweckkraftwagen]] dieses Fahrzeug in der StAN abgelöst.
Der GKW II war bis 2004 laut StAN das [[:Kategorie:Fahrzeug|Fahrzeug]] der [[Bergungsgruppe 2]]. Ab 2004 hat der [[Mehrzweckkraftwagen]] dieses Fahrzeug in der StAN abgelöst.


=== Austattung ===
=== Austattung ===
Zeile 52: Zeile 52:
[[Funkrufname]] des Fahrzeugs: "Heros (Ort) xx/53" (nur noch Fahrzeuge im Altbestand)
[[Funkrufname]] des Fahrzeugs: "Heros (Ort) xx/53" (nur noch Fahrzeuge im Altbestand)


=== Neues Konzept mit integrietem Stromerzeuger ===
=== Neues Konzept mit integriertem Stromerzeuger ===
[[File:Thw-gkw.jpg|thumb|Der letzte GKW II: mit fest verbautem Stromerzeugeraggregat]]
[[File:Thw-gkw.jpg|thumb|Der letzte GKW II: mit fest verbautem Stromerzeugeraggregat]]
In den Jahren 1998/1999 wurden 18 Fahrzeuge, nach einem neuen Konzept, von der Firma Lentner gebaut. Wesentliche Neuerungen bei diesem Fahrzeug war das eingebaute [[Stromerzeuger|Notstromaggregat]] mit 50kVA Leistung, der hydraulische [[Lichtmast]] mit 2 x 400 Watt Halogen und 2 x 400 Watt Quecksilberdampfstrahlern, ein eingebauter [[Kompressor]] zum Befüllen von Pressluftflaschen, eine [[Betonkettensäge]], ein Satz hydraulisches Rettungsgerät, elektrisch aufrollbare [[Starkstromkabel]] zum versorgen und einspeisen, ein [[Kernbohrgerät]], ein großer Werkzeugschrank der Firma Sortimo und ein 3kVA Aggregat.  
In den Jahren 1998/1999 wurden 18 Fahrzeuge, nach einem neuen Konzept, von der Firma Lentner gebaut. Wesentliche Neuerungen bei diesem Fahrzeug war das eingebaute [[Stromerzeuger|Notstromaggregat]] mit 50kVA Leistung, der hydraulische [[Lichtmast]] mit 2 x 400 Watt Halogen und 2 x 400 Watt Quecksilberdampfstrahlern, ein eingebauter [[Kompressor]] zum Befüllen von Pressluftflaschen, eine [[Betonkettensäge]], ein Satz hydraulisches Rettungsgerät, elektrisch aufrollbare [[Starkstromkabel]] zum versorgen und einspeisen, ein [[Kernbohrgerät]], ein großer Werkzeugschrank der Firma Sortimo und ein 3kVA Aggregat.  
Zeile 133: Zeile 133:
|---
|---
|[[File:THW GKW Axor 1829 OV Radolfzell 2010.jpg|100px]]
|[[File:THW GKW Axor 1829 OV Radolfzell 2010.jpg|100px]]
|Mercedes Benz Axor 1829
|Mercedes Benz Axor 1829 mit Rosenbauer-Aufbau
|ab 2010 bis 2015 150 Stück <ref>http://www.thw.bund.de/DE/content/meldungen/thw__im__inland/veranstaltungen/2009/12/091202__meldung__GKW__Trier.html</ref>.  
|ab 2010 bis 2015 150 Stück <ref>http://www.thw.bund.de/DE/content/meldungen/thw__im__inland/veranstaltungen/2009/12/091202__meldung__GKW__Trier.html</ref>.  
|---
|
|MAN TGM04 18.290 4x4 BB
|ab 2018, Aufbau von der Firma FREYTAG Karosseriebau
|}
|}


Anonymer Benutzer

Navigationsmenü