Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Funk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 7: Zeile 7:


Neben diesen analogen Übertragungskanälen gibt es etwa seit dem Jahr 2000 Bemühungen, für die BOS in Deutschland ein digitales Bündelfunksystem auf des [[w:TETRA]] Standards einzuführen. Dazu wurde im April 2006 die Gründung der [[w:Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben|Bundesanstalt für den Digitalfunk]] durch die [[w:Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] beschlossen.
Neben diesen analogen Übertragungskanälen gibt es etwa seit dem Jahr 2000 Bemühungen, für die BOS in Deutschland ein digitales Bündelfunksystem auf des [[w:TETRA]] Standards einzuführen. Dazu wurde im April 2006 die Gründung der [[w:Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben|Bundesanstalt für den Digitalfunk]] durch die [[w:Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] beschlossen.
Seit Juni 2007 wird in vielen Großstädten ein Rumpfnetz durch den Betreiber EADS aufgebaut.
Seit Juni 2007 wird in vielen Großstädten ein Rumpfnetz durch den Betreiber EADS aufgebaut. Im Januar 2013 wurde die Funkrufnamenregelung für den den Digitalfunk überarbeitet.


Für das 4m-Band wird es über die nächsten Jahre einen Bestandsschutz geben. Das 2m-Unterband soll auch in Zukunft für den Einsatzstellenfunk erhalten bleiben.
Für das 4m-Band wird es über die nächsten Jahre einen Bestandsschutz geben. Das 2m-Unterband soll auch in Zukunft für den Einsatzstellenfunk erhalten bleiben.
8.083

Bearbeitungen

Navigationsmenü