Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ortsverband Werne: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


==Struktur==
==Struktur==
Der {{PAGENAME}} besteht zur Zeit aus ca. total vielen [[Helfer]]n.  
Der {{PAGENAME}} besteht zur Zeit aus ca. 40[[Helfer]]n. Und 27 Junghelfer/in


Der {{PAGENAME}} gliedert sich wie folgt.
Der {{PAGENAME}} gliedert sich wie folgt.
Zeile 28: Zeile 28:


==Geschichte==
==Geschichte==
== Inhaltsverzeichniss ==
Geschichte
==  ==
== '''Geschichte''' ==


Am 3. Januar 1967 hatte die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Lüdinghausen damit begonnen, in Werne einen Stützpunkt aufzubauen. Zu dieser Zeit verfügte der Stützpunkt Werne über rund 20 Helfer, die alle von der in Werne stationierten 61. Luftschutz-ABC-Meßbereitschaft übernommen wurden. Auch standen am 3 Januar 1967 sofort zwei Manschaftswagen und ein Gerätewagen mit vollständigerAusstattung zur Verfügung. Stützpunktleiterwurde Peter Komusin, der mit all seinen Kräften bemüht war, die Bevolkerung in Werne über das THW aufzuklären. Schon am 11 und 12 MAi 1967 veranstaltete der Ortsverband Lüdinghausen / Stützpunkt Werne auf dem Freigelände am Hagen seine erste Werbeveranstaltung. Die Werbeveranstaltung beabsichtigte, interessierte Bürger zu eine Mitarbeit als freiwillige und ehrenamtliche Helfer in den Reihen des THW zu begeistern. Die Fahrzeuggaragen waren damals bei der Schule Bisping (heute Rechtsanwalt Dr. Brückmann) in der Steinstrasse, als Unterkunft diente die alte Landschule in Ehringhausen und danach die Landschule in Lenklar.
Am 3. Januar 1967 hatte die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Lüdinghausen damit begonnen, in Werne einen Stützpunkt aufzubauen. Zu dieser Zeit verfügte der Stützpunkt Werne über rund 20 Helfer, die alle von der in Werne stationierten 61. Luftschutz-ABC-Meßbereitschaft übernommen wurden. Auch standen am 3 Januar 1967 sofort zwei Manschaftswagen und ein Gerätewagen mit vollständigerAusstattung zur Verfügung. Stützpunktleiterwurde Peter Komusin, der mit all seinen Kräften bemüht war, die Bevolkerung in Werne über das THW aufzuklären. Schon am 11 und 12 MAi 1967 veranstaltete der Ortsverband Lüdinghausen / Stützpunkt Werne auf dem Freigelände am Hagen seine erste Werbeveranstaltung. Die Werbeveranstaltung beabsichtigte, interessierte Bürger zu eine Mitarbeit als freiwillige und ehrenamtliche Helfer in den Reihen des THW zu begeistern. Die Fahrzeuggaragen waren damals bei der Schule Bisping (heute Rechtsanwalt Dr. Brückmann) in der Steinstrasse, als Unterkunft diente die alte Landschule in Ehringhausen und danach die Landschule in Lenklar.
112

Bearbeitungen

Navigationsmenü