Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Ortsverband Werne: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.161 Bytes hinzugefügt ,  22. September 2009
Zeile 14: Zeile 14:


Im Januar 1975 wurde der bisherige Stützpunkt selbständiger Ortsverband und Eugen Vormfelde wurde sein Ortsbeauftragter. Der Ortsverband zählt zu dieser Zeit 55 aktive Helfer und verfügt über drei Mannschaftswagen, einen Gerätewagen und ein Führungsfahrzeug.
Im Januar 1975 wurde der bisherige Stützpunkt selbständiger Ortsverband und Eugen Vormfelde wurde sein Ortsbeauftragter. Der Ortsverband zählt zu dieser Zeit 55 aktive Helfer und verfügt über drei Mannschaftswagen, einen Gerätewagen und ein Führungsfahrzeug.
Im März 1976 ging ein lang gehegter Wunsch der THW-Männer in Erfüllung, die Stadt Werne seltt dem THW für Ausbildung und Übungen das ehmalige Gelände der Müllkippe am Südring zur Verfügung. Für die Helfer ders Ortsverbandes begann eine harte Phase des Duchhaltens. Zuerst wurde das Gelände von den Helfern eingezäunt und danach von Restmüll gesäubert. Nachdem die Einzäun - und Säuberungsarbeiten durchgeführt waren, wurde auf dem Gelände für die Ausbildung der Helfer eien Übungsstrecke und ein Übungshaus gebaut.
Am 3 Juni 1978 war es dann soweit, mit einem "Tag der offenen Tür" wurde das fertig gestellte Ausbildungsgelände der Öffentlichkeit vorgestellt, hierzu waren alle Freunde und Gönner des THW Ortsverbandes eingeladen.
Großes Augenmerk richten die Werner THW´ler schon immer auf eine besonnene Nachwuchsarbeit. Das auch der Grund, warum am 05.September 1984 offiziell eine Jugendgruppe in Leben gerufen wurde.
Von April - Juni 1991 erfolgte der Bau einer unterirdischen Übungsstrecke auf dem Übungsgelände. Die Übungsstrecke besteht aus einem über 50m langen Röhrensystem mit mehreren Zugängen und Kriechkelln.
112

Bearbeitungen

Navigationsmenü