Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Rettungsplattform: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
13 Bytes hinzugefügt ,  31. März 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Egs_aufbau_rettungsplattform.jpg|thumb|Helfer des OV Heidenheim beim Aufbau der Rettungsplattform]]
[[Datei:Egs_aufbau_rettungsplattform.jpg|thumb|Helfer des OV Heidenheim beim Aufbau der Rettungsplattform]]
[[Datei:Egs_rettungsplattform.jpg|thumb|Helfer des OV Heidenheim beim Aufbau der Rettungsplattform]]
[[Datei:Egs_rettungsplattform.jpg|thumb|Helfer des OV Heidenheim beim Aufbau der Rettungsplattform]]
Die Rettungsplattform (Auch Schnellrettungsgerüst gennant) ist eine (Fahrbare) Konstruktion aus den EGS Bausätzen I und II. Die Rettungsplattform wird dazu genutzt, höher liegende Arbeitsstellen (z.B. Fahrerkabine am LKW, Fenster eines Schienenfahrzeuges etc.) bequem zu erreichen und somit eine einfachere Handhabung, mit schwerem Gerät (z.B. Hydraulisches Rettungsgerät) und eine patientengerechte Rettung, zu ermöglichen.
Die '''Rettungsplattform''' (Auch '''Schnellrettungsgerüst''' gennant) ist eine (Fahrbare) Konstruktion aus den EGS Bausätzen I und II. Die Rettungsplattform wird dazu genutzt, höher liegende Arbeitsstellen (z.B. Fahrerkabine am LKW, Fenster eines Schienenfahrzeuges etc.) bequem zu erreichen und somit eine einfachere Handhabung, mit schwerem Gerät (z.B. Hydraulisches Rettungsgerät) und eine patientengerechte Rettung, zu ermöglichen.


== Einsatzmöglichkeiten ==
== Einsatzmöglichkeiten ==
Zeile 7: Zeile 7:


== Aufbau ==
== Aufbau ==
Der Aufbau ist mit etwas Übung in 2-5 Minuten erledigt. Es werden mindestens 2-3 Helfer benötigt. Man braucht außer einem Latthammer kein weiteres Werkzeug. Wenn die Rettungsplattform oft Eingesetzt wird, kann diese auch Teilaufgebaut (z.B. auf einem Anhänger) verlastet werden.
Der Aufbau ist mit etwas Übung in 2-5 Minuten erledigt. Es werden mindestens 2-3 Helfer benötigt. Man braucht außer einem Latthammer kein weiteres Werkzeug. Wenn die Rettungsplattform oft Eingesetzt wird, kann diese auch Teil aufgebaut (z.B. auf einem Anhänger) verlastet werden.


== Belastbarkeit ==
== Belastbarkeit ==
48

Bearbeitungen

Navigationsmenü