Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Technische Nothilfe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Korrekturen
K (Korrekturen)
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild:Tn tauchereinsatz recklinghausen.jpg|thumb|TN Tauchereinsatz Recklinghausen 1939]]
[[Bild:Tn tauchereinsatz recklinghausen.jpg|thumb|TN Tauchereinsatz Recklinghausen 1939]]


Die '''Technische Nothilfe''' (kurz: TN oder TeNo) war eine von freiwilligen Privatleuten organisierte [[Rettungsorganisation]] zur Zeit der [[w:Weimarer Republik]] und des [[w:Drittes Reich|Dritten Reiches]] unter [[w:Heinrich Himmler]].
Die '''Technische Nothilfe''' (kurz: TN oder TeNo) war eine von freiwilligen Privatleuten organisierte [[Rettungsorganisation]] zur Zeit der [[w:Weimarer Republik]] und des [[w:Drittes Reich|Dritten Reiches]].
Das heutige Technische Hilfswerk (kurz THW) entstand aus dem damaligen Gedanken der TN, die Aufgaben wie schwerpunktmäßig dem Erhalt und Wiederaufbau der (technischen-) Infastruktur in Deutschland nachging.
Das heutige Technische Hilfswerk (kurz THW) entstand aus dem damaligen Gedanken der TN, die schwerpunktmäßig Aufgaben wie dem Erhalt und Wiederaufbau der (technischen-) Infastruktur in Deutschland nachging.


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Die Anfänge der Technischen Nothilfe war die im Januar 1919 vom Pionierleutnant [[w:Otto Lummitzsch]] gegründete Technische Abteilung (kurz: TA) der Garde-Kavallerie-Schützen-Division zu Zeiten der Weimarer Republik.
Der Ursprung der Technischen Nothilfe war die im Januar 1919 vom Pionierleutnant [[w:Otto Lummitzsch]] gegründete Technische Abteilung (kurz: TA) der Garde-Kavallerie-Schützen-Division zu Zeiten der Weimarer Republik.


Der Begriff Technische Nothilfen tauchte erstmals im Frühjahr 1919 auf, als man zur Unterstützung der Technischen Abteilung in vielen deutschen Städten Freiwilligenorganisationen zu bilden begann. Damals war es noch der damalige Reichswehrminister, heute besser bekannt als Bundesverteidigungsminister in der Bundesrepublik Deutschland, Gustav Noske, der am 30. September. 1919 die offiziell anerkannte Organisation unter dem Namen Technische Nothilfe gründete. Jedoch wurden sie Anfang des Jahres 1920 aufgrund des [[w:Versailler Vertrag]]es in die Obhut des Reichsinnenministers gegeben.
Der Begriff Technische Nothilfe tauchte erstmals im Frühjahr 1919 auf, als man zur Unterstützung der Technischen Abteilung in vielen deutschen Städten Freiwilligenorganisationen zu bilden begann. Damals war es noch der damalige Reichswehrminister, heute besser bekannt als Bundesverteidigungsminister in der Bundesrepublik Deutschland, Gustav Noske, der am 30. September 1919 die offiziell anerkannte Organisation unter dem Namen Technische Nothilfe gründete. Jedoch wurden sie Anfang des Jahres 1920 aufgrund des [[w:Versailler Vertrag]]es in die Obhut des Reichsinnenministers gegeben.


Der Gedanke der Technischen Nothilfe war anfangs lediglich Notstandarbeiten in lebenswichtigen Betrieben zu leisten, die von der Belegschaft bestreikt wurden. Jedoch entfachte diese Art von Einsatz der TN heftige politische Kontroversen zwischen den Parteien. Die SPD und die damalige [[w:KPD]] betitelten die Technische Nothilfe mit Worten wie "Streikbrecher".
Der Gedanke der Technischen Nothilfe war anfangs lediglich, Notstandsarbeiten in lebenswichtigen Betrieben zu leisten, die von der Belegschaft bestreikt wurden. Jedoch entfachte diese Art von Einsatz der TN heftige politische Kontroversen zwischen den Parteien. Die SPD und die damalige [[w:KPD]] betitelten die Technische Nothilfe mit Worten wie "Streikbrecher".


Jedoch schwächte sich die Zahl und die Häufigkeit solcher Streiks ab dem Jahr 1925 zusehends ab, sodass die Technische Nothilfe zusehends weniger zum Einsatz kam. Um die Organisation zu erhalten, verlagerte die TN nun ihre Tätigkeiten auf den Katastrophen- und Luftschutz, später auch zusätzlich auf den Freiwilligen Arbeitsdienst.
Jedoch schwächte sich die Zahl und die Häufigkeit solcher Streiks ab dem Jahr 1925 zusehends ab, sodass die Technische Nothilfe zusehends weniger zum Einsatz kam. Um die Organisation zu erhalten, verlagerte die TN nun ihre Tätigkeiten auf den Katastrophen- und Luftschutz, später auch zusätzlich auf den Freiwilligen Arbeitsdienst.
Zeile 18: Zeile 18:


== Aufgaben im Dritten Reich unter Heinrich Himmler ==
== Aufgaben im Dritten Reich unter Heinrich Himmler ==
Die Technische Nothilfe befasste sich zum einen während der Zeit des Nationalsozialismuses in Deutschland mit Aufgaben des Katastrophen- und Luftschutzes, dennoch auch als eine Art Hilfspolizeigruppe, die im Machtapparat von Heinrich Himmler Aufgaben einer Ordnungspolizei übernahmen.
Die Technische Nothilfe befasste sich während der Zeit des Nationalsozialismuses in Deutschland zum einen mit Aufgaben des Katastrophen- und Luftschutzes, übernahm aber auch als eine Art Hilfspolizeigruppe im Machtapparat Heinrich Himmlers Aufgaben einer Ordnungspolizei.


Die TN unterstand in dieser Zeit dem Reichsamt TN in Berlin und war in Landes-, Bezirks- und Ortsgruppen gestaffelt.
Die TN unterstand in dieser Zeit dem Reichsamt TN in Berlin und war in Landes-, Bezirks- und Ortsgruppen gestaffelt.


Otto Lummitzsch stand bis zu dieser Zeit als Gründervater an der Spitze der Technischen Nothilfe, musste jedoch zu den Anfangszeiten des [[w:Holocaust]]s seinen Posten räumen, da herauskam, dass er mit einer so genannten "Halbjüdin" verheiratet war.
Otto Lummitzsch stand bis zu dieser Zeit als Gründervater an der Spitze der Technischen Nothilfe, musste jedoch zu den Anfangszeiten des [[w:Holocaust]]s als Mann einer so genannten "Halbjüdin" seinen Posten räumen.


Durch das Kontrollgesetz Nr.2 wurde die TN 1945 von den Alliierten aufgelöst.
Durch das Kontrollgesetz Nr.2 wurde die TN 1945 von den Alliierten aufgelöst.
Zeile 38: Zeile 38:
<gallery>
<gallery>
  Bild:Tn landshut.jpg|erste Arbeitsuniformen der TN
  Bild:Tn landshut.jpg|erste Arbeitsuniformen der TN
  Bild:Tn zeitz 1.1.jpg|OV Zeitz ist aus der frühen Zeit, erste Uniformierungen noch ohne Symbole aus dem 3. Reich
  Bild:Tn zeitz 1.1.jpg|Das Bild aus dem OV Zeitz ist aus der frühen Zeit, erste Uniformierungen noch ohne Symbole aus dem 3. Reich
  Bild:Uniformiertesausbildungspersonalbelzig.jpg|Uniformiertes Ausbildungspersonal Belzig
  Bild:Uniformiertesausbildungspersonalbelzig.jpg|Uniformiertes Ausbildungspersonal in Belzig
</gallery>
</gallery>


1.423

Bearbeitungen

Navigationsmenü