Ortsverband Göttingen

Version vom 12. April 2020, 14:40 Uhr von Deierstoiner (Diskussion | Beiträge) (Die Geschäftsstellen wurden zum 01.01.18 umbenannt)

Organisationseinheiten

Der Ortsverband Göttingen gliedert sich wie folgt.

Fahrzeuge

OV-Stab & öGA

Technischer Zug

Fachgruppe Logistik

Geschichte

  • 1956 erste Eintragungen in Adressbüchern der Stadt Göttingen (Levinstraße 13)
  • 1956 Umzug zum Waageplatz 8 III
  • 1960 Umzug auf den alten Flugplatz
  • 1965/66 Umzug in Levinstrasse 21 (mit Telefonanschluss!)
  • 1964 Eintritt unseres heutigen Kochs D. Lautenbacher (Gesamt 60 Helfer, Fahrzeuge VW-Bus & LKW Hanomag mit Plane
  • Januar 1974 Auflösung Luftschutzhilfsdienst LSHD. Aufteilung von Fahrzeugen und Helfern auf FW und THW. Daraufhin 3 THW-Bergungszüge (2x Stadt, 1x Landkreis)
  • 1975 Gesamt 200 Helfer (inkl. ABC-Zug)
  • 1975 Fahrzeugpark des THW: 6 MKW, 2 GKW sowie diverse kleine Fahrzeuge
  • Mitte der 1970er Beschaffung der ersten Trinkwasseraufbereitungsanlage

Einsätze

  • 1962 Hamburger Hochwasser
  • 1972 Stade
  • 1970er Zugunglück bei Northeim, Großbrand in Studentenwohnheim in Göttingen
  • 1975 Heidebrand, Unterstützung des Studentenwerkes nach Ausfall der Zentralmensa
  • 1981 Hochwasser LK Göttingen
  • 1986 ABC-Messungen im LK Göttingen aufgrund Tschernobyl-Unglück
  • zahlreiche Einsätze unserer Trinkwassserspezialisten im Ausland
  • Hochwassereinsätze (regional, überregional und international)