Du möchtest helfen ? |
gewusst wie ! |
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW. |
Feldkabelbau
Die Feldkabeltechnik gehört zu den leitergebundenen Kommunikationsmitteln Bereits in den Weltkriegen eingesetztes Kommunikationsmittel. Bis vor kurzem auch noch von der Bundeswehr eingesetzt, die aber vermehrt Lichtwellenleiter einsetzt. Die Feldkabeltechnik wird heute noch vom Zivil- und Katastrophenschutz, verstärkt vom Technischen Hilfswerk (THW) eingesetzt. Ziel der Feldkabeltechnik bzw. OB-Technik ist es, das GSM- und Funknetz, das bei großen Einsätzen (wie Eschede, Elbehochwasser, etc.) überlastet ist, abzulösen. Das Technische Hilfswerk setzt neben der alten OB-Technik auch die digitale AWITEL-Feldtechnik ein.
Zu dieser Technik gehören desweiteren:
- Feldfernkabel (FFKb)
- Anschlusskabel(AnKb)
Feldkabel (Fkb)
Das Feldkabel besteht aus zwei Adern (a und b). Eine Feldkabeltrommel umfasst bis zu 850m Kabel. Eine Trommel wiegt etwa 14kg. Eine kunststoffumhüllte Ader besteht aus 3 verzinkten Stahldrähten und 4 verzinnten Kupferdrähten. Das Kabel hat eine Bruchlast von etwa 10 <math>Kp/mm^2</math>. Die Sprechweite liegt bei ungefähr 25 km.
Feldfernkabel (FFkb)
Das Feldfernkabel besteht aus 4 Adern (also 2 Leitungen). Die Feldfernkabeltrommel umfasst 400m Kabel. Sie wiegt allerdings 45 Kilo. Sie ist kunstoffisoliert und geschirmt. Durch den niedrigen Schleifwiderstand (ca. 20 Ohm) lässte sich eine Sprechreichweite von 50km meistern. Das verbauen von diesem dicken Feldfernkabel ist eine Kunst für sich, der Bautechnik des Feldkabels doch sehr ähnlich.
Bautrupp
Der Bautrupp besteht aus einem Truppführer und mehreren Fernmeldern. Beim THW übernimmt diese Aufgabe der Fernmeldetrupp der Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr FK).
Bauarten
Man unterscheidet zwischen zwei Bauarten:
- Hochbau und
- Tiefbau
Hochbau bedeutet, dass das Feldkabel so hoch wie möglich verbaut wird, um u.a. Sabotage usw. zu vermeiden / erschweren. Deshalb ist der Hochbau die zu bevorzugende Bauart.
Der Tiefbau ist die schnellste Bauweise, da das Kabel einfach auf dem Boden ausgelegt wird. Allerdings sollte man darauf achten, dass das Kabel so verlegt ist, dass keine Personen dadurch zu schaden kommen.
Bauausführung
Den Feldkabelbau kann man in zwei Bauweisen ausführen:
- geschlossener Bau
- getrennter Bau
Beim geschlossenen Bau wird das Feldkabel in einem Arbeitsgang ausgelegt. Diese Bauweise empfiehlt sich, wenn genügend Zeit zur Verfügung steht. Bei der getrennten Bauweise wird der Bau von mehreren Bautrupps hintereinander, zueinander oder auseinander ausgeführt. Diese Bauweise ist nur möglich, wenn genügend Personal zur Verfügung steht.
Baugeräte
Die wohl wichtigsten Baugeräte sind:
- Rückentrage: Auf Ihr wird die Feldkabeltrommel transportiert, auf- und abgewickelt.
- Drahtkabel: Mit den Drahtkabeln wird das Feldkabel verlegt und die Bauhaken verbaut.
- Bauhaken: Mit diesen Haken wird ermöglicht, das Feldkabel an hohen Stellen zu verbauen, die keine natürlichen oder bautechnischen Ablagepunkte für das Feldkabel haben.
- Stangenteile: Man benötigt sie, um das Feldkabel im Hochbau zu verlegen, sofern keine andere Möglichkeit besteht. Man benötigt Sie besonders für Straßenübergänge.
- 'Ankerpfähle und -seile
- Pfahleisen
- Erdleitungsrohre und -stecker
- Blitzschutzdosen: Hier werden die Enden des Feldkabels angeschlossen, um Blitze, die in das Feldkabel schlagen könnten, noch vor dem Feldtelefon in den Boden abzuleiten.
- Fernsprechkarren (Sulki): Mit Hilfe des Sulkis wird das notwendige Baumaterial transportiert, sofern kein Kraftfahrzeug zur Verfügung steht oder das Gelände keine KFZ zulässt.