Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Klauenbeil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Linkfehler)
Zeile 24: Zeile 24:
* Keine Rundschläge ausführen, beim Ausholen das Klauenbeil nicht über Kopfhöhe oder seitlich bis hinter den Körper führen
* Keine Rundschläge ausführen, beim Ausholen das Klauenbeil nicht über Kopfhöhe oder seitlich bis hinter den Körper führen
* Beim Ziehen von Nägeln Klaue unter den Nagelkopf ansetzen, beim Ziehen von längeren Nägeln Holzunterlage verwenden
* Beim Ziehen von Nägeln Klaue unter den Nagelkopf ansetzen, beim Ziehen von längeren Nägeln Holzunterlage verwenden
* [[:Holzbearbeitungswerkzeug#Hinweise|Hinweise für Hozbearbeitungswerkzeuge]]
* [[:Kategorie:Holzbearbeitungswerkzeug#Hinweise|Hinweise für Hozbearbeitungswerkzeuge]]


==Literatur==
==Literatur==

Version vom 4. August 2007, 12:58 Uhr

Beschreibung: THW-Sachnummer:
Klauenbeil 0,9 kg mit Stiel, 350 mm lang ohne

Datei:Klauenbeil.jpg

Anwendung

Das Klauenbeil dient:

  • zum Trennen, Spalten und Bearbeiten von Holz und anderen geeigneten Materialien
  • zum Schlagen von Reisig
  • zum Entasten
  • zum Abflachen und Kanten brechen
  • zum Anspitzen von Pfählen
  • zum Vordringen durch Holzkonstruktionen
  • zum Einschlagen von Nägeln und Bauklammern
  • zum Ziehen von Nägeln
  • im Notfall zum Kappen von Seilen.


Beachte:

  • Keine Rundschläge ausführen, beim Ausholen das Klauenbeil nicht über Kopfhöhe oder seitlich bis hinter den Körper führen
  • Beim Ziehen von Nägeln Klaue unter den Nagelkopf ansetzen, beim Ziehen von längeren Nägeln Holzunterlage verwenden
  • Hinweise für Hozbearbeitungswerkzeuge

Literatur

Kats DV Geräte und Hilfsmittel des Bergungszuges