Du möchtest helfen ?
gewusst wie !
Es handelt sich beim THWiki (u.a. zu erreichen unter http://www.thwiki.org) um keine offizielle Seite der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THWiki wird ausschließlich von privaten Personen betrieben und erhält auch keine Unterstützung durch die BA THW.

Stiche Bunde Knoten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus THWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
("leeren" Link eliminiert)
K (Aus Entstehungsphase in Existenz befördert)
Zeile 1: Zeile 1:
Hier entsteht eine Übersicht aller beim THW eingesetzten Stiche und Bunde und deren Verwendung.
Eine Übersicht aller beim THW eingesetzten Stiche und Bunde und deren Verwendung.
==Begriffsklärung==
==Begriffsklärung==
===Stiche===
===Stiche===

Version vom 10. April 2007, 10:54 Uhr

Eine Übersicht aller beim THW eingesetzten Stiche und Bunde und deren Verwendung.

Begriffsklärung

Stiche

Leinenverbindungen zum Anschlagen von Leinen an Objekte und zum Verbinden von Leinen miteinander.

Stiche Verwendung
Sackstich Zum Verbinden gleichstarker Leinen.
Doppelstich Zum Verbinden gleichstarker Leinen, heutzutage durch den Sackstich ersetzt. Ist mit dem Kreuzstich/Kreuzknoten aus der Seefahrt identisch.
Einfacher Hinterstich Zum Verbinden zweier etwa gleichstarker (gleicher Durchmesser) Leinen.
Doppelter Hinterstich Zum Verbinden zweier ungleich starker Leinen.
Mastwurf Zum Anschlagen von Lasten, oft auch der Anfang anderer Knoten oder Bunde.
Einfacher Ankerstich Zum Festlegen eines Seiles an einem Objekt, bzw. zum Sichern eines Gegenstandes an einem Verankerungspunkt.
Doppelter Ankerstich Zum Befestigen einer Last bzw. zum Festlegen und Sichern eines Gegenstandes an einem Verankerungspunkt, wobei meist beide Seilenden belastet werden.
Zimmermannsschlag (mit Kopfschlag) Dient zum Anschlagen von Lasten.

Knoten

Verknüpfungen einer Leine nur mit sich selbst.

Knoten Verwendung
Achterknoten Verhindern des Seilauslaufes aus einer Öse oder einem Beschlag und zum Sichern im Gurtzeug des Absturzsicherungs- oder Höhenrettungssets.
Wurfknoten Dient zum Beschweren eines Leinenendes, damit dieses gezielt geworfen werden kann.



Bunde

Leinenverbindungen zum festen Verbinden bzw. Verlängern von Konstruktionsteilen, überwiegend Hölzer. (Bohlen, Rund- oder Kanthölzer).


Bunde Verwendung
Scherbaumbund Zum Verbinden von zwei Rundhölzern
Brustbund Zum Sichern von Helfern, z.B. in einem Kriechgang, ohne dass Absturzgefahr vorliegt
Schnürbund Zum Verbinden sich kreuzender Hölzer
Bockschnürbund Zum Verbinden sich rechtwinklig kreuzender Hölzer
Wickelbund Zum Verlängern oder Verstärken von Hölzern
Kreuzbund Zum Verbinden von sich kreuzenden Hölzern, wenn wechselnde Lasten auftreten